Suche Informationen über Johan Zydek

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #16
    Der Johann (also der Verstorbene von 1838) muss der Vater von Valentin und Johann sein, denn bei beiden Taufen ist ein Jacob Heider Pate.
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 27.03.2022, 17:52.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23609

      #17
      Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
      Der Johann (also der Verstorbene von 1838) muss der Vater sein denn anwesend ist ein Jacob Heider bei beiden Taufen (Valentin und Johann),

      Ist unstrittig.
      Unklar ist nur, ob Johann (oo nach Loslau) Johanns oder Franzens Sohn war.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #18
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Ist unstrittig.
        Unklar ist nur, ob Johann (oo nach Loslau) Johanns oder Franzens Sohn war.
        Hab meinen Satz nochmal geändert, ach egal (Inhalt bleibt der gleiche)...bin heute nicht auf der Höhe.
        Bin noch krank, da funktioniert denken nicht so gut. Also einfach ignorieren.
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 27.03.2022, 17:58.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Nemo63
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2017
          • 821

          #19
          Ich habe jetzt das Sterbebuch Kauthen bis Nov 1845 durchgesucht, da stehen zwar jede Menge Ziedek drin, aber keiner von den beiden Johanns....schade.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23609

            #20
            Laut Standesamt Kauthen ist 1902 auch ein ca. 1846 geborener Johann Ziedek verstorben.
            Vielleicht sollte man mal schauen, wer sein Pate war.
            Johann wäre damals 16 Jahre alt gewesen und wäre als Pate in Frage gekommen.
            Allerdings: Johann Ziedek ist ja laut Index ein Sammelbegriff.


            Hier die Taufe des 1902 verstorbenen Johann Zidek:

            Er war Zwilling, aber keiner der Paten hieß Zidek.



            Bei Johann + 1838 fällt die Lücke bei den lebenden Kindern auf:
            1819-1827. In dem Zeitraum könnte die erste Frau verstorben sein und er dann seine Anna geheiratet haben.
            Wobei ich fürchte, als Anna Ziedek könnte sie von auswärts gekommen sein.
            Aus Loslau??
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.03.2022, 18:47.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Nemo63
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2017
              • 821

              #21
              Ein weiterer Johann Ziedek: https://digi.archives.cz/da/permalin...b3079734e09fc0
              Heirat 1822 mit Marianna Czerny


              Noch einer: https://digi.archives.cz/da/permalin...ac71bdfa62a22d
              Heirat 1825 mit Anna Pohl


              Dieselbe Seite
              H. 1825 mit Veronika Barzesch/Pospiech
              Zuletzt geändert von Nemo63; 28.03.2022, 10:09.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23609

                #22
                Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigen
                Ein weiterer Johann Ziedek: https://digi.archives.cz/da/permalin...b3079734e09fc0
                Heirat 1822 mit Marianna Czerny


                Noch einer: https://digi.archives.cz/da/permalin...ac71bdfa62a22d
                Heirat 1825 mit Anna Pohl


                Dieselbe Seite
                H. 1825 mit Veronika Barzesch



                Aber keiner der drei ist Witwer von Verona und Vater von Valentin.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23609

                  #23
                  Mea culpa.
                  Der Schidek, der die Anna Pohl heiratet, ist kein Junggeselle.
                  Also steht 1830 bei der Geburt des Sohnes Johann zu Unrecht bei der Anna "geb. Zidek". Sie war eine geborene Pohl.


                  Taufe der 1838 genannten Apollonia:

                  Wieder in Kauthen.
                  Warum bei der Heirat 1825 Krawarn steht?




                  Hier sieht man auch, dass die Bücher Abschriften sind:

                  Oben: "Band V".
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.03.2022, 18:41.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Nemo63
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.04.2017
                    • 821

                    #24
                    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                    Hier die Geburt vonn Anna Zidek von Johann und Anna Pohl 1826, auch in Krawarn. https://digi.archives.cz/da/permalin...26c10c376e240b


                    Hier die Geburt von Andreas 1819 von der ersten Frau: https://digi.archives.cz/da/permalin...6496de3883af9a


                    Hier noch der Tod von Veronika Blacha 1825 (im Kindbette): https://digi.archives.cz/da/permalin...db46c9254b3373
                    Zuletzt geändert von Nemo63; 27.03.2022, 19:21.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23609

                      #25
                      Stimmt,
                      offenbar hat er als Hausmann ständig sein Quartier gewechselt.


                      Zur Familie von Franz haben wir noch gar nichts ermittelt.
                      Am 8.7.1851 heiratet Anna Zidek, Schwester des im September 1830 geborenen Johann Zidek, einen Joseph Jarosch:

                      Ohne Hinweise auf ihren Bruder Johann.





                      Die Abschriften der Bücher in Loslau bringen keine neuen Erkenntnisse.
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.03.2022, 19:23.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Nemo63
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.04.2017
                        • 821

                        #26
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Die Abschriften der Bücher in Loslau bringen keine neuen Erkenntnisse.
                        https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...8be680389c8b66
                        Ja, die hatten wir schon konsultiert, die Heirat von Johann Zydek (* ca. 1830) + Louise Rohner steht drin, aber eben ohne Nennung seiner Eltern.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23609

                          #27
                          Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigen
                          Ja, die hatten wir schon konsultiert, die Heirat von Johann Zydek (* ca. 1830) + Louise Rohner steht drin, aber eben ohne Nennung seiner Eltern.

                          Leider auch nicht die Taufen der Kinder.


                          Hier heiratet der 1816 geborene Valentin Zidek am 17.11.1845:

                          Bruder Johann wäre als Trauzeuge zu jung gewesen.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Nemo63
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.04.2017
                            • 821

                            #28
                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Leider auch nicht die Taufen der Kinder.
                            Doch: Hier die Taufe von Joseph Zydek 28.02.1854 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...c7e14f6c4927e3

                            Kommentar

                            • Myrdhana
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.08.2019
                              • 337

                              #29
                              Ihr seid genial, danke euch !!!


                              @Doro : ruh dich aus und werd schnell wieder gesund !


                              Hab ich das richtig kapiert bzw zusammengefasst ?

                              3. Generation

                              Franz ZYDEK
                              * 01.12.1860 Loslau Kreis Rybnik / Schlesien

                              oo 03.05.1885 Rydultau mit Franziska Kiermascheck
                              + 19.08.1908 Oberhausen

                              Geschwister: Joseph *28.02.1854 Loslau oo 21.06.1892 Franziska Wlotzka
                              Marie *03.09.1857 Loslau
                              Konrad *26.11.1863 Loslau

                              4. Generation

                              Johan Zydek
                              *29.03.1830 in Kauthen, Deutsch Krawarn
                              oo 07.11.1853 Loslau mit Louise Rohner
                              +Loslau
                              Geschwister
                              Valentin *05. ? .1816 (Sohn von Verona) °°17.11.1845 Magdalena ?
                              Andreas *25.11.1819 (Sohn von Verona)
                              Anna *06.07.1826 °°08.07.1851 Joseph Jarosch
                              Apollonia *19.10.1835

                              5. Generation

                              Johann Zideck
                              *
                              °°I - 22.01.1815 Verona/Veronica Blacha (+01.06.1825 im Kindbett)
                              °°II -02.08.1925 Anna Pohl
                              +19.02.1838 Kauthen (Nervenfieber) ---- was steht in seinem Sterbeeintrag hinter seinem Namen geschrieben ? Findling ?

                              Anna Pohl

                              6. Generation

                              ?
                              ?

                              Johan Pohl (+vor 1925)
                              ?
                              Zuletzt geändert von Myrdhana; 27.03.2022, 20:37.
                              Czech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
                              Schlesien - NRW

                              Kommentar

                              • Nemo63
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.04.2017
                                • 821

                                #30
                                Zitat von Myrdhana Beitrag anzeigen
                                ---- was steht in seinem Sterbeeintrag hinter seinem Namen geschrieben ? Findling ?
                                Einlieger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X