Hallo!
Irgendwo muß man ja hier mal anfangen. Ich kann auch nicht sagen, ob die poln. Standesbeamten einen Randvermerk auf die Geburtsurkunde angebracht haben. Ich weiß aber, daß dies beispielsweise die kath. Kirche machte. Heiratete jemand 1955 in der BRD, findet sich mitunter darüber ein Vermerk bei seinem Taufeintrag im Kirchenbuch - angefertigt von einem poln. Geistlichen.
Also mal nach hier:
Das sind die vollständig erhaltenen Geburtsregister (1874-1907) von Haynau. Beim dort angegebenen Archiv die Urkunde vom 3. August 1897 anfordern.
Von der Stadt Bunzlau blieb nicht viel erhalten. Einiges liegt im Archiv zu Lauban, das andere im Breslauer Archiv. Meldeunterlagen für die Jahre nach 1945 lassen sich in der Tat für einige Orte in Schlesien nachweisen, nicht jedoch für Bunzlau. Es gibt aber Unterlagen zur Stadt für nach 1945. Inwieweit man damit Forschungen für den vorliegenden Fall betreiben kann, weiß ich nicht. Wohl eher nicht.
Man könnte einen Suchantrag beim Standesamt Bunzlau stellen, ob der Gesuchte 1948-1950 verstarb. Adresse: http://www.usc.pl/s_urzedy.php?akcja=info1&id=0201011
Homepage der Stadt Bunzlau: http://www.um.boleslawiec.pl/
Ich vermute, der Gesuchte war evangelisch. Von den ev. KB ist heute kaum noch etwas vorhanden. Interessanterweise konnten aber von den Flüchtlingen, die noch über 1945 hinaus blieben, einige Papiere in den Westen mitgenommen werden.
Tf 1945-1950 heute im Kirchenbucharchiv zu Görlitz
Tr 1945-1950 Görlitz
Bg 1945-1950 Görlitz
Kf 1946-1950 Görlitz
Bg 1945-1950 (für Bunzlau und umliegende Ortschaften) EZA-Berlin verm. Kopie
Von diesem Bg-Buch gibt es auch eine Verfilmung bei familysearch.org, die man also bequem in einer Forschungsstelle einsehen kann. Es könnte ja sein, daß er bis 1950 noch in Bunzlau verstarb - zumindest sollte man dies (8,50 EURO) überprüfen.
Paulchen
Irgendwo muß man ja hier mal anfangen. Ich kann auch nicht sagen, ob die poln. Standesbeamten einen Randvermerk auf die Geburtsurkunde angebracht haben. Ich weiß aber, daß dies beispielsweise die kath. Kirche machte. Heiratete jemand 1955 in der BRD, findet sich mitunter darüber ein Vermerk bei seinem Taufeintrag im Kirchenbuch - angefertigt von einem poln. Geistlichen.
Also mal nach hier:
Das sind die vollständig erhaltenen Geburtsregister (1874-1907) von Haynau. Beim dort angegebenen Archiv die Urkunde vom 3. August 1897 anfordern.
Von der Stadt Bunzlau blieb nicht viel erhalten. Einiges liegt im Archiv zu Lauban, das andere im Breslauer Archiv. Meldeunterlagen für die Jahre nach 1945 lassen sich in der Tat für einige Orte in Schlesien nachweisen, nicht jedoch für Bunzlau. Es gibt aber Unterlagen zur Stadt für nach 1945. Inwieweit man damit Forschungen für den vorliegenden Fall betreiben kann, weiß ich nicht. Wohl eher nicht.
Man könnte einen Suchantrag beim Standesamt Bunzlau stellen, ob der Gesuchte 1948-1950 verstarb. Adresse: http://www.usc.pl/s_urzedy.php?akcja=info1&id=0201011
Homepage der Stadt Bunzlau: http://www.um.boleslawiec.pl/
Ich vermute, der Gesuchte war evangelisch. Von den ev. KB ist heute kaum noch etwas vorhanden. Interessanterweise konnten aber von den Flüchtlingen, die noch über 1945 hinaus blieben, einige Papiere in den Westen mitgenommen werden.
Tf 1945-1950 heute im Kirchenbucharchiv zu Görlitz
Tr 1945-1950 Görlitz
Bg 1945-1950 Görlitz
Kf 1946-1950 Görlitz
Bg 1945-1950 (für Bunzlau und umliegende Ortschaften) EZA-Berlin verm. Kopie
Von diesem Bg-Buch gibt es auch eine Verfilmung bei familysearch.org, die man also bequem in einer Forschungsstelle einsehen kann. Es könnte ja sein, daß er bis 1950 noch in Bunzlau verstarb - zumindest sollte man dies (8,50 EURO) überprüfen.
Paulchen
Kommentar