Hast du schon erfahrungen mit dem Archiv in Breslau:wroclaw@ap.wroc.pl
gemacht ? Dort habe ich eine Heiratsurkunde bestellt.
Und was kostet das in der Regel?
Gibt es feste Gebühren ?
LG alter Schwede
Hallo!
Ja, ich habe schon 2 x dorthin geschrieben. Beide Male ging es rasend schnell (um die 14 Tage incl. Postweg) und beide Male kostete es 12,04 Euro, beim 2. Mal auch trotz nicht bekanntem Datum, also incl. Suche. Bin total begeistert!
Ich habe allerdings nicht die von dir genannte Mail-Adresse verwendet, sondern ein Formular mit der Post hingeschickt. Auf diesem Formular sind die Felder sowohl in deutsch als auch in polnisch beschriftet. Ob es vielleicht deshalb so schnell ging....?
Habe gerade beim Sächsischen Staatsarchiv angerufen und wollte nach den oben genannten Kirchenbüchern fragen, aber jetzt ist niemand mehr erreichbar. Ich werde es nächste Woche nochmal versuchen. Wie lange dauert die Bearbeitung einer Anfrage unter der E-Mail-Adresse wroclaw@ap.wroc.pl ? Sind dort alle Kirchenbücher / Standesamtsunterlagen aus Schlesien vorrätig ?
@Whodunit: ich habe jemanden in Boberröhrsdorf, HEIDRICH - um 1890.
Hallo Daniel,
vielen Dank für die Information. Ich werde meine Großmutter mal fragen (sie wurde in Mallmitz geboren, lebte aber ein paar Jahre in Boberröhrsdorf), ob sie was zu dem Namen weiß. Boberröhrsdorf hatte aber mehr als anderthalbtausend Einwohner, deswegen ist es nicht so sehr wahrscheinlich, dass wir auf gemeinsame Vorfahren stoßen.
Hast du bisher schon in Boberröhrsdorf (bzw. Hirschberg) gesucht oder Erfahrungen mit einer Suche von dort gemacht?
Ja, ich habe schon 2 x dorthin geschrieben. Beide Male ging es rasend schnell (um die 14 Tage incl. Postweg) und beide Male kostete es 12,04 Euro, beim 2. Mal auch trotz nicht bekanntem Datum, also incl. Suche. Bin total begeistert!
Gut, ich werde also einfach mal nach den gesamten Heiratsurkunden obiger Vorfahren fragen.
Habe gerade beim Sächsischen Staatsarchiv angerufen und wollte nach den oben genannten Kirchenbüchern fragen, aber jetzt ist niemand mehr erreichbar. Ich werde es nächste Woche nochmal versuchen.
Vielen Dank für dein Engagement. Bin schon gespannt, was du herausbekommst. Wenn dort tatsächlich Duplikate liegen sollten, wäre das natürlich umso besser und günstiger für mich.
Wie lange dauert die Bearbeitung einer Anfrage unter der E-Mail-Adresse wroclaw@ap.wroc.pl ?
Ich weiß nur, dass sie recht schnell antworten. In Breslau habe ich bisher noch keine Urkunden oder Dokumente verlangt, sondern nur Informationen eingeholt.
Sind dort alle Kirchenbücher / Standesamtsunterlagen aus Schlesien vorrätig ?
Nein, leider sind sie recht verteilt über die Großstädte in Schlesien (Oppeln, Hirschberg, Liegnitz, Gleiwitz etc.) Allerdings gibt das Archiv in Breslau Auskunft über die in den einzelnen Archiven vorhandenen Bücher.
Gestern erhielt ich eine Information bzgl. Stephansdorf, Kreis Neiße (heute Radzikowice) vom Archiwum Archidiecezjalni in Breslau:
[übersetzt] Mit Bezug auf Ihr Schreiben vom 16.5.2009 teilen wir Ihnen freundlich mit, dass wir von der Ortschaft Radzikowice, damals Stephansdorf Kreis Neiße, Abstammungsbücher aus den Jahren vor 1766 sowie ein Geburtsbuch von 1846-1897 und ein Traubuch von 1760-1812 besitzen.
So ... mein Vorfahrin aus Stephansdorf wurde allerdings 1845 geboren, die Namen ihrer Eltern habe ich, aber nicht deren Hochzeit.
Wenn ich das fehlende Buch nicht finde, bleibt mir natürlich nur die Hoffnung auf jüngere Geschwister, wo dann vielleicht noch zusätzliche Informationen zu den Eltern der Eltern steht, sodass ich die Hochzeit der Eltern übergehen kann (sie werden wahrscheinlich nicht erst 1812 geheiratet haben). Aber danach wird es schwierig.
Es lohnt sich also nicht, dorthin zu fahren, um evtl. etwas zu finden. Ich werde wohl fragen müssen, wo sich die anderen Bücher befinden, und evtl. einen Rechercheauftrag in die Wege leiten.
Ich habe mit verschiedenen Suchwörtern gegoogelt, aber es sind so gut wie keine Informationen verfügbar. Darüber hinaus habe ich ohne Ergebnis die google-Produktsuche betätigt und bei
recherchiert (ansonsten aber DIE Suchmaschine für antiquarische Bücher aller Art).
Also so wie es aussieht, am besten einfach den Mikrofilm bei den Mormonen bestellen :-) .
Ich habe mit verschiedenen Suchwörtern gegoogelt, aber es sind so gut wie keine Informationen verfügbar. Darüber hinaus habe ich ohne Ergebnis die google-Produktsuche betätigt und bei
"Gestern erhielt ich eine Information bzgl. Stephansdorf, Kreis Neiße (heute Radzikowice) vom Archiwum Archidiecezjalni in Breslau:
[übersetzt] Mit Bezug auf Ihr Schreiben vom 16.5.2009 teilen wir Ihnen freundlich mit, dass wir von der Ortschaft Radzikowice, damals Stephansdorf Kreis Neiße, Abstammungsbücher aus den Jahren vor 1766 sowie ein Geburtsbuch von 1846-1897 und ein Traubuch von 1760-1812 besitzen."
Es bringt nicht viel, wegen dem Bestand an Kirchenbücher das Erzbistumsarchiv Breslau anzuschreiben. Was sollen die Mitarbeiter damit tun? Dort arbeiten Schwestern und wohl auch ein paar Patres. Es ist doch gerade bei diesem Personenkreis sicher kein böser Wille zu vermuten. Erhält man eine Anfrage, dann schauen diese Leute nur in: Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau, Regensburg 1998. Damit wird dort gearbeitet. Dieses Verzeichnis besitzen auch viele schles. Familienforscher. Schaut man unter Sygnatur 557, dann steht dort etwas von Stephansdorf, Kreis Neisse. ABER darunter dann Szczepanów. Schaut man dann ins Ortsregister am Ende steht dort: Stephansdorf, Kreis Neumarkt, Szcezepanów, Srody Slaskiej, Signatur 557. Dort liegen die kath. Kirchenbücher von Ober Stephansdorf im Kreis Neumarkt. Die kath. Kirchenbücher von Stephansdorf, Kreis Neisse, heute Radzikowice, liegen im Bistumsarchiv Oppeln. Zumindest wurden sie dort verfilmt: Siehe hier: "Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Diecezjalne w Opolu."
Es bringt nicht viel, wegen dem Bestand an Kirchenbücher das Erzbistumsarchiv Breslau anzuschreiben. Was sollen die Mitarbeiter damit tun? Dort arbeiten Schwestern und wohl auch ein paar Patres. Es ist doch gerade bei diesem Personenkreis sicher kein böser Wille zu vermuten.
Nein, so war das ja gar nicht gemeint. Ich habe mich ja überhaupt schon gefreut, Antwort von ihnen zu erhalten. Auf eine Antwort aus Oppeln, wo ich ja bereits hingeschrieben habe, warte ich aber noch.
Die kath. Kirchenbücher von Stephansdorf, Kreis Neisse, heute Radzikowice, liegen im Bistumsarchiv Oppeln. Zumindest wurden sie dort verfilmt: Siehe hier: "Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Diecezjalne w Opolu."
Kommentar