Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1845-1882
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ketschdorf, Streckenbach, Boberröhrsdorf, Voigtsdorf
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): teilweise
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ketschdorf, Streckenbach, Boberröhrsdorf, Voigtsdorf
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): teilweise
Hallo liebe Mitforscher,
Schlesien ist echt ein harter Brocken. Ich sitze hier schon seit fast zwei Jahren vor Angaben, die ich einfach nicht weiter zurückverfolgen kann. Vielleicht kann mir jemand etwas raten, was ich tun kann:
Hermann Oskar Stelzer, evangelisch, Landwirt, * 23.11.1882 in Boberröhrsdorf (heute Siedlęcin), Eltern: Garten-/Stellenbesitzer Karl Ernst Stelzer und Ernestine Pauline Zahn, beide wohnhaft in Boberröhrsdorf
oo 02.11.1909 in Petersdorf (heute Piechowice)
Anna Maria Hornig, evangelisch, * 25.03.1882 in Voigtsdorf (heute: Wojcieszyce), Eltern: Stellenbesitzer Heinrich August Hornig und Ernestine Elsner, beide wohnhaft in Kaiserswaldau (heute: Piasów)
---
Hermann August Kambach, evangelisch, Arbeiter und Stellenbesitzer, * 26.06.1877 in Streckenbach (heute Świdnik), Eltern: Schmiedemeister Wilhelm Kambach und Ernestine Thiem, beide wohnhaft in Streckenbach
oo 08.06.1908 in Seitendorf (heute Mysłów)
Ernestine Henriette Langer, evangelisch, Wirtschafterin, * 23.12.1880 in Ketschdorf (heute Kaczorów), † 31.12.1965 in Lichtenstein OT Rödlitz, Eltern: Mittelgärtner Karl Langer und Friederike Asser
---
Johann Josef Simmchen, katholisch, * 10.10.1847 in Hennersdorf (heute Sidzina), Eltern: Bauer Josef Simmchen und Anna Maria Marschke
oo ???
Theresia Anna Jüttner, katholisch, * 09.09.1845 in Stephansdorf (heute Radzikowice), Eltern: Bauer Franz Jüttner und Hedwig Jüttner
Kirchenbücher existieren laut Internetquellen und laut den Briefen aus Breslau nur für Boberröhrsdorf, allerdings nicht vollständig, von 1748 bis 1946 in Hirschberg (Jelenia Góra). Das wäre eine Möglichkeit. Was aber ist mir den anderen Orten? Teilweise gibt es nur standesamtliche Unterlagen ... wie komme ich da an die Daten der Eltern?
Die Unterlagen von Streckenbachsollen in Liegnitz (ul. Piłsudskiego 1) liegen, da habe ich zwar noch nicht angefragt, aber ich rechne ebenfalls nur mit Daten bis 1876. Was ist davor?
Wegen Hennersdorf und Stephansdorf habe ich das Erzdiözesische Archiv in Breslau angeschrieben, aber bislang keiner Antwort.
---
Mir bleiben noch einige Fragen:
- Kann ich bei einer Auftragssuche eines so genannten "Archiwum Państwowe" verlangen, dass sie nach einer Heirat suchen, obwohl ich das genaue Jahr nicht einmal habe?
- An wen sonst kann ich mich wenden, wenn nicht Standesämter?
- Lohnen sich die Verfilmungen aus Boberröhrsdorf (KB 1748-1886), Voigtsdorf (Zivilstandsregister 1874-1885) Ketschdorf (KB 1794-1870), Hennersdorf (KB 1734-1945) und Stephansdorf (KB 1765-1945) oder ist es nutzlos, sich diese Verfilmungen zu bestellen (warum auch immer ... ich habe damit keine Erfahrungen)?
- Was sonst könnt ihr mir vorschlagen?
Vielen Dank für jede Antwort!


Kommentar