Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5258

    Die weiteren sechs Kinder aus der Ehe Grunwald-Raab/Rabe sind an anderen Orten geboren:

    Johann Christoph; * Kolonie Korzeniewo um 1820; oo Belchatow 25.02.1838 Anna Karolina BERGHOLZ; + Rassowy 1863
    Johann Daniel; * Kolonie Korzeniewo, Kalisz um 1823; oo I. Belchatow 16.09.1842 Dorothea Elisabeth RABINSKY; oo II. Belchatow Heiraten, 1876 Nr. 18 31.10.1876 Rosina GUTSCH; + Siodemka 11.08.1884
    Anna Dorothea; * Kolonie Korzeniewo, Kalisz um 1826
    Anna Justina; * Rassowy um 1832
    Johann Friedrich; * Rassowy um 1836; oo Anna Katharina BEER
    Johann; * Rassowy um 1837
    ​​​

    Was bitte ist ein Freierbbesitzer? Tante Goggle möchte es mir nicht sagen ....
    Zuletzt geändert von scheuck; 25.09.2025, 14:40.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3296

      Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
      Was bitte ist ein Freierbbesitzer? Tante Goggle möchte es mir nicht sagen ....
      ChatGPT sagt mir dieses:

      Ein Freyerbbesitzer (oft auch Freierbbesitzer geschrieben) war im deutschsprachigen Raum ein Bauer, der seinen Hof erblich und frei besaß – also keine Abgaben oder Frondienste mehr an einen Grundherrn leisten musste.

      Das bedeutet:
      • Er war nicht leibeigen und unterstand keinem direkten Grundherrn.
      • Der Hof gehörte ihm und seiner Familie auf Dauer (erblich).
      • Er konnte den Besitz vererben, verkaufen oder beleihen, oft allerdings mit bestimmten Einschränkungen durch das jeweilige Landesrecht.
      • Trotzdem war er natürlich noch pflichtig gegenüber dem Landesherrn (z. B. Steuern, Militärdienst).

      Im Gegensatz dazu standen:
      • Hörige oder Leibeigene Bauern, die Abgaben und Dienste für ihren Grundherrn leisten mussten.
      • Pächter, die Land nur gegen Zins oder Pacht nutzen durften, ohne Eigentum daran zu haben.

      👉 Der Begriff wurde vor allem im 18. und 19. Jahrhundert verwendet, als es in vielen deutschen Territorien Unterschiede zwischen erbfreien Bauern und abhängigen Bauern gab.


      Gruß
      Reiner

      Zuletzt geändert von ReReBe; 25.09.2025, 15:05.

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5258

        , wieder was dazu gelernt!
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        Lädt...
        X