Zufallsfunde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alegata
    antwortet
    Hallo, Michael!
    Herzlichen Dank!
    Nina.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alegata
    antwortet
    Hallo, Michael!
    Herzlichen Dank!
    Nina.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Zitat von Alegata Beitrag anzeigen
    Сохранился ли у Вас оригинал свидетельства о браке между Friedrich Emil Leitzke и Josepha Gatzki?
    Привет Нина,

    Hier die Heirat, Scan 15-16:


    Hier das Aufgebot (alegata), Scan 46-54:


    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alegata
    antwortet
    Hallo, Weltenwanderer!
    Leitzke August und Julianna Felsch sind Eltern von meine Uhrgrosmutter Leitzke Emilie.
    Ich suche Informationen über Emil Erdmann , Ehemann von Leitzke Emilie.
    Friedrich Emil Leitzke ist Bruder von Leitzke Emilie.
    Я была приятно удивлена, увидев Вашу запись. Сохранился ли у Вас оригинал свидетельства о браке между Friedrich Emil Leitzke и Josepha Gatzki?
    Mit freundlichen Grüßen Nina.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alegata
    antwortet
    Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
    Standesamt Piassetzna Kreis Tarnowitz - Heiraten 6/1899

    Friedrich Emil LEITZKE, Hüttenarbeiter, ledig, evg., *25. Juli 1872 in Aniluwka (bzw. Anieluwka) Kreis Rowno Gouv. Wolhynien, wohnhaft zu Bobrek, Sohn des Müllers August LEITZKE und der Julianna geb. FELSCHA bzw. FELSCH bzw.
    FELSCHE
    , ersterer unbekannten Aufenthalts, letztere verstorben in Russland
    oo 15. April 1899 in Piassetzna Kreis Tarnowitz mit
    Josepha GATZKI, ledig, evg., *16. Arpil 1879 in Larischhof Kreis Tarnowitz, wohnhaft zu Piassetzna, Tochter des Hüttenarbeiters Friedrich GATZKI und der Marie geb. MROSS, beide wohnhaft zu Piassetzna

    Originaleintrag und die dazugehörigen Alegata liegen mir vor, bei Bedarf melden.
    Darunter ist z.B. auch der Taufschein aus der Filialkirche Tutschin des Kirchspiels Shitomir

    Einen Kommentar schreiben:


  • kugel41
    antwortet
    Zich, Martha

    Hallo Manfred,


    hoffentlich hilft Dir das weiter


    Geburtsregister Martha Zich:



    Geburtseintrag Martha Zich:



    Gruß Rainer

    Einen Kommentar schreiben:


  • ManHen1951
    antwortet
    FN ZICH, Wolhynien, Zufallsfund

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,
    aus einer Meldekarte aus dem Elbe-Elsterkreis und der Sterbeurkunde aus Neuenhagen-bei-Berlin:


    Martha BÖBEL, geborene ZICH
    geboren 10.05.1891 in "Doroschin / Wolinian" (orig. Schreibweise auf der Meldekarte von 1950)
    Vater: Daniel ZICH, Geburtsjahr 51 (1851), verst. in Lodz

    Mutter: Elisabeth , Geburtsjahr 51, verst. in Lodz

    Ehemann: Hugo BÖBEL, Eheschließung am 6.9.1919 in Lodz
    Verstorben am 22.07.1965 in Neuenhagen, Krs. Straußberg
    Auf der Sterbebeurkundung von 1965 steht der Geburtsort "Standesamt Dorocin" ohne Registernummer und zur Eheschließung: "Standesamt Litzmannstadt",
    bemerkenswert, weil dieser Name für Lodz nur zwischen 1940 und 1945 verwendet wurde...

    Die Eheschließung 1919 in Lodz konnte ich bisher nicht finden, in den Bücher von St. Johannes fehlt der Jahrgang 1919, in denen von Trinitatis ist keine BÖBEL-ZICH Heirat beurkundet und anderen einschlägigen Kirchgemeinden fehlen die Bücher online nach 1917.


    Sollte also jemand nach dem Verbleib der Martha ZICH suchen, hier ist der Anschluß.
    Möge es helfen.

    Gruß
    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Colditz79
    antwortet
    Zitat von clarissa1874 Beitrag anzeigen
    Christian TREICHEL
    ...

    Es ist unverständlich, dass der Tod im Schwetzer Bestattungsbuch vermerkt wurde, obwohl der Verstorbene in Wolhynien wohnhaft war und dort auch bestattet wurde. Der übliche Hinweis auf eine standesamtliche Beurkundung fehlt in diesem Fall. Stattdessen wurde der Totenschein als Eintragungsgrundlage genannt.

    Hat jemand eine Erklärung zum Sachverhalt?
    Wahrscheinlich ist er in Westpreußen geboren und deswegen die Rückmeldung dahin.
    Treichel gehört jedenfalls mit zu meinen Forschungsnamen Wolhynien und viele der Siedler dort kommen aus West- Ostpreußen, Posen und Zentralpolen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Treichel

    Christian TREICHEL
    evangelisch
    * ca. 1816 (66 Jahre alt)
    wohnhaft in Grabina, Kreis Wladimier [Wolodymir], Gouvernement Wohlynien, Russisch Polen
    Ehefrau: Catharina geb. GORNEY
    + 02.04.1882
    Todesursache: Lungenentzündung
    # 04.04.1882 in Grabina
    Totenschein Roszycze [Roschytsche/Roschytschi] Nr. 198 vom 16.04.1882
    Quelle:
    Evangelische Bestattungen 1860-1883 Schwetz, Landgemeinde, Kreis Schwetz, Westpreußen, S. 444, o. Nr.

    Es ist unverständlich, dass der Tod im Schwetzer Bestattungsbuch vermerkt wurde, obwohl der Verstorbene in Wolhynien wohnhaft war und dort auch bestattet wurde. Der übliche Hinweis auf eine standesamtliche Beurkundung fehlt in diesem Fall. Stattdessen wurde der Totenschein als Eintragungsgrundlage genannt.

    Hat jemand eine Erklärung zum Sachverhalt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Beutler

    Emil BEUTLER
    Gärtner, evangelisch, verwitwet, Deutscher

    * 21.11.1859 in Swiencin, Kreis Konin
    Vater: Andreas BEUTLER, * 1877 in Swiencin
    Mutter: Henryka geb. HANN, 1915 + in Sapolno
    "gekommen" aus Klostersee, Kreis Eisenbuch
    Zuzug am 03.08.1942 nach Brzezin (Löwenstadt), Bismarckstr. 3 bei Leokadia Rösler
    Abmeldung am 10.08.1944 nach Deutschgrund, Post Deutscheneck, Kreis Warthbrücken


    Gustav BEUTLER
    Gärtner, evangelisch, verheiratet
    * 24.06.1895 in Dombrowo, Kreis Warthbrücken
    Vater: Emil BEUTLER, * 27.11.1859
    Mutter: Ernestine geb. [nicht angegeben], * 17.03.1860
    "gekommen" aus Schanenkirch Pruschkow, GG [wohl Generalgouvernement]
    Zuzug am 20.10.1944 in Löwenstadt, Bismarckstr. 3 bei Frau Rösler


    Quelle:
    Meldekartei Brzezin (Löwenstadt), Woiwodschaft Lodz, Polen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Zufallsfund WALL Roschischtsche / Рож́ище:
    Michael WALL *19.03.1840 in Roschischtsche, ev., Sohn des Heinrich WALL und der Josepha geb. SCHUMANSKY
    oo 29.05.1877 in Standesamt Königshütte I (Schlesien)
    Auguste RING verwitwete GLADIS, *11.07.1836 in Petersdorf Kreis Gleiwitz, kath., uneheliche Tochter der Josepha RING

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gerd_AN
    antwortet
    Ein Zufallsfund auf Facebook:

    Ein Bild einer Einladungskarte zu einer Hochzeit mit dem Text:

    Tante Martha
    beehren wir uns zu unserer
    am 20. Oktober 1935 um 3 1/2 Uhr
    in der Heimat in Gogolewko
    stattfindenden Hochzeitsfeier freundlichst
    einzuladen.

    Herbert und Meta Peglow

    Antwort erbeten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Piassetzna Kreis Tarnowitz - Heiraten 6/1899

    Friedrich Emil LEITZKE, Hüttenarbeiter, ledig, evg., *25. Juli 1872 in Aniluwka (bzw. Anieluwka) Kreis Rowno Gouv. Wolhynien, wohnhaft zu Bobrek, Sohn des Müllers August LEITZKE und der Julianna geb. FELSCHA bzw. FELSCH bzw.
    FELSCHE
    , ersterer unbekannten Aufenthalts, letztere verstorben in Russland
    oo 15. April 1899 in Piassetzna Kreis Tarnowitz mit
    Josepha GATZKI, ledig, evg., *16. Arpil 1879 in Larischhof Kreis Tarnowitz, wohnhaft zu Piassetzna, Tochter des Hüttenarbeiters Friedrich GATZKI und der Marie geb. MROSS, beide wohnhaft zu Piassetzna

    Originaleintrag und die dazugehörigen Alegata liegen mir vor, bei Bedarf melden.
    Darunter ist z.B. auch der Taufschein aus der Filialkirche Tutschin des Kirchspiels Shitomir

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Lublinitz Kreis Lublinitz, Schlesien
    Heiraten 2/1900

    Theodor Gerhard STENGEL, Kaufmann, evg., *16.6.1875 in Mitau im Kurland (Jelgava), wohnhaft in Lodz in Russland (Łódź), Sohn des zu Mitau verst. Schlachtermeisters Karl STENGEL und der Katharina geb. HILDEBRAND, wohnhaft zu Mitau
    oo 3.2.1900 in Lublinitz mit
    Sophia LIEBERT, Schneiderin, evg., *22.3.1877 in Belchatow in Polen (Bełchatów), wohnhaft in Lublinitz, Tochter des früheren Landwirts Friedrich LIEBERT und der Julianne geb. ACHTER, beide wohnhaft in Lodz

    Einen Kommentar schreiben:


  • mcrichvienna
    antwortet
    Archiwum Państwowe

    Numer archiwum Nazwa Archiwum Zasób
    26 Archiwum Państwowe w Koszalinie dokumentacja aktowa
    27 Archiwum Państwowe w Koszalinie oddział w Słupsku dokumentacja aktowa



    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X