Apatin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fku56
    Benutzer
    • 05.06.2014
    • 33

    Ergänzungen zu Franz Reibli / Raibli *1848

    Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
    ...
    2.
    Franz Reibli *20.1.1848 verheiratet am 28.1.1873 mit Theresia Endstrasser *18.10.1855. Sie hatten 8 Kinder.
    Eines davon konnte ich weiterverfolgen:
    -Anton Reibli *13.1.1884 verheiratet am 13.1.1904 mit Anna Ebli *14.3.1885.

    Franz Reibli heiratete am 13.7.1891 in zweiter Ehe Anna Kunther.Sie hatten 3 Kinder.
    Hallo Reibli - / Raibli - Forscher,

    heute kann ich auch noch etwas ergänzen:

    a) Die Ehefrau von Anton Reibli schrieb man auch Anna Eppli / Epli.
    Zu ihren Vorfahren kann ich einiges besteuern, wenn es jemanden interessiert. Aus dieser Ehe ging ein Sohn Martin hervor: *7. November 1905 in Hodschag. Gab es noch mehr Kinder? Was wurde aus dem Ehepaar?

    b) Die 2. Ehefau von Franz Reibli schrieb man auch Anna Kunder (1857-1895). Sie war die Witwe eines Mathias Klein, war in Bukin geboren und wohnte zum Zeitpunkt der Heirat in Towarisch.
    Die Heirat fand in Hodschag statt. Anna Kunder starb am 3. November 1895 in Hodschag.

    c) Die 3. Ehefrau von Franz Reibli war Eva Lennert (*20. Juli 1851 in Towarisch). Die Hochzeit fand am 20. Januar 1896 in Towarisch statt.
    Eva Lennert war die Witwe von Peter Geringer (1849-1873) und von Alois Eppli / Epli (1838-1894). Eine Tochter aus der Ehe mit Alois Eppli war übrigens die unter a) aufgeführte Anna Eppli (Ehefrau von Anton Raibli).
    Anders ausgedrückt: Der Sohn Anton Reibli aus der 1. Ehe von Franz Raibli heiratete seine Stiefschwester, welche die 3. Ehefrau von Franz Raibli mit in die Ehe brachte.
    Was wurde aus Eva Lennert? Wann und wo starb sie?
    Wann und wo starb Franz Raibli?

    Ich würde mich freuen, wenn ich helfen konnte und bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
    Herzliche Grüße
    Elli
    Zuletzt geändert von fku56; 20.10.2015, 16:47. Grund: Fehler korrigiert
    Ein herzliches Dankeschön im Voraus für jegliche Hilfe!
    Eure Elli

    Kommentar

    • derteilsachse
      Gesperrt
      • 28.10.2013
      • 1286

      Hallo Elli
      Danke für deinen Beitrag!
      Wieder ein Puzzleteil mehr>einordnen,das kann ich so schnell nicht.
      Dazu ist die Reible/Raibli/o.s.ä.-Forschung bei mir zu komplex geworden!
      Hab aber schon bei mir nachgeschaut:es muß eine 2.Reible....-Linie geben,die unabhängig von meiner Reible/....-Linie ist!Diesen Verdacht habe ich schon lange>nur belegen kann ich es noch nicht.
      Ich melde mich per PN.
      Viele Grüße
      Reinhard

      Kommentar

      • derteilsachse
        Gesperrt
        • 28.10.2013
        • 1286

        Was wurde aus Eva Lennert?

        Hallo Elli
        ist erst einmal nur Grundlagenforschung!
        ich hab mal im OSB Hodschag für NN Lennert nachgeschaut.
        Lennert Josef,Witwer der Magdalena König aus Batsch heiratete in 2.Ehe am 5.7.1880 Barbara Manz *8.11.1858.Eltern von Barbara:Vater ist And Manz,Mutter ist Katharina Arnold.
        Kinder wurden in Batsch geboren.
        Im Apatiner Heimatbuch sind keine Lennert verzeichnet>vielleicht findet Hansd was ? (Hallo Hans,sei gegrüßt)
        Im Sterberegister von Apatin fand ich:
        -gest. am 26.12.1939:Anna Lennert im Alter von 76 Jahren,Gattin des Franz Ludwig
        -gest. am 30.4.1894:Katharina Lennert im Alter von 5 Monaten>dann steht geschrieben "Josef Walzer Veronika R.Miletitsch/A." Verwirrend!?

        Eventuell was für deine Suche?

        Viele Grüße
        Reinhard

        Kommentar

        • fku56
          Benutzer
          • 05.06.2014
          • 33

          Eva Raibli geb. Lennert - Sterbedatum und -ort gesucht

          Lieber Reinhard,

          dankeschön für all die Mühe, aber das war tatsächlich verwirrend.

          Hier ist eine Zusammenfassung meiner Suche:

          Ich suche nach dem Verbleib von Eva Raibli, geborene Lennert (*20. Juli 1851 in Towarisch, verwitwete Geringer, verwitwete Eppli)
          und Franz Raibli (*1848) nach ihrer Heirat im Jahr 1896. Im Jahr 1900 war sie 49 Jahre alt. Wann und wo ist sie gestorben?

          Außerdem suche ich nach dem Verbleib von Anna Raibli, geboren Eppli (*4. März 1885 in Towarisch)
          und Anton Raibli (*1884) nach der Geburt ihres Sohnes Martin am 7. November 1905.

          Viele Grüße
          Elli
          Ein herzliches Dankeschön im Voraus für jegliche Hilfe!
          Eure Elli

          Kommentar

          • hansd
            Erfahrener Benutzer
            • 21.05.2009
            • 367

            Hallo Elli, hallo Reinhard,

            Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen

            -gest. am 30.4.1894:Katharina Lennert im Alter von 5 Monaten>dann steht geschrieben "Josef Walzer Veronika R.Miletitsch/A." Verwirrend!?
            den Eintrag kann ich erklären:
            Die Eltern von Lennert Katharina sind Lennert Josef und Walzer Veronika, Geburtsort ist Rácz-Militics, Wohnort ist Apatin. Aber das sind nicht die Daten, die Elli sucht.

            Diese Daten findest Du, zumindest zum Teil, im Online Archiv von Kalocsa und im OSB Hodschag. Towarisch ist unter Bácstóváros bzw. Tovarisova, Tovarisch oder Tovarisovo, Szerbia im Online Archiv von 1868 - 1943 verfügbar, Hodschag von 1826 - 1943.

            Aus den Heiratsmatrikeln Bácstóváros:
            Raibli Franz, * 26.01.1848 in Hodschag, Wwe d. Kundler Anna (könnte auch * 20.01.1848 heissen)
            oo 20.01.1896
            Lenerth Eva, * in Bácstóváros, 45 Jahre, Wwe d. Epli Alois

            Aus dem OSB Hodschag:
            Reibli Franz, * 20.01.1848, + 14.02.1933, Wwe
            Lennert Eva, + 29.06.1929, 71 Jahre (laut Sterbematrikel Hodschag: 78 Jahre)

            Ausserdem ist im OSB Hodschag:
            Reibli Anton, * 13.01.1884, + 23.11.1944 - von Partisanen erschlagen
            oo 13.01.1904 in Hodschag
            Ebli Anna, * 14.03.1885 in ?, + 06.07.1972 in Haigerloch
            Laut Heiratsmatrikel Hodschag ist Ebli Anna am 04.03.1886 in Hodschag geboren, gefunden habe ich sie am 04.03.1885 in Bácstóváros, wie von Elli angegeben.

            Ich hoffe, das hilft weiter und ist nicht zu verwirrend.

            Viele Grüsse
            Hans

            PS: Eines habe ich noch vergessen. Laut OSB Hodschag hatten Reibli Anton und Ebli Anna noch eine Tochter
            Anna, * 01.08.1908, oo 22.02.1927 Fogl Georg
            Zuletzt geändert von hansd; 21.10.2015, 19:57.

            Kommentar

            • KHHJE
              Benutzer
              • 23.02.2015
              • 17

              Zitat von ErichVienna Beitrag anzeigen
              Hallo Reinhard,
              ich habe dir eine PN geschickt.

              Ich habe zwar eine Anna Reibli im Stammbaum, sie ist aber nicht mit mir Verwandt.
              Sie ist die Großmutter meines Cousins. Der Bruder meines Vaters ist nach der Gefangenschaft in Russland etwa 1948 nach Hodschag zurückgekommen. Es war natürlich kein Gessert mehr da, und so ist er geblieben weil er nicht wusste wohin er soll. Da hat er eine Lebensgefährtin gefunden, Namens Seric, und deren Mutter war Anna Reibli. Ich habe die Frau noch als Kind kennengelernt.
              Übrigens mein Cousin lebt noch immer in Hodschag, ich bin fast jedes Jahr dort zu Besuch, oder er kommt nach Wien.

              Betreffed eventueller Vorfahren von dir in Wien kann ich dir vielleicht weiterhelfen, aber schau dir mal die PN an, und dann weiteres.

              LG Erich
              Hallo Erich/Vienna,

              ich habe erst jetzt gelesen, daß du noch Verwandte in Hodschag hast. Ich war 2009 und 2013 in Hodschag und habe mit Freunden deren Verwandte in Hodschag besucht, gewohnt haben wir bei der Kati in Bac`. Vielleicht könnten wir uns austauschen ob sich die untereinander kennen.

              Liebe Grüße
              Johannes

              Kommentar

              • derteilsachse
                Gesperrt
                • 28.10.2013
                • 1286

                Jakob Hirschenberger oo mit Anna Anneshänsl

                Hallo Johannes
                vorab: Hirschenberger gibt es ja auch wie Sand am Meer!
                Ich hab mir vorsichtshalber mal Alles ausgedruckt für weitere Nachfragen.
                Also:
                Jakob Hirschenberger ist am 16.4.1899 in Parabutsch geboren und am 5.1.1942 in Parabutsch gestorben.Er ist der Sohn von Jakob Hirschenberger und Theresia Knebel.

                1. Ehe:
                Jakob oo mit Theresia Zundl am 4.11.1919 in Parabutsch. Theresia ist am 2.9.1899 in Parabutsch geboren.Die Eltern sind Georg Zundl und Theresia Hoffmann.
                Die Trauzeugen sind: Georg Ams und Josef Becker.
                Kinder in Parabutsch:
                -Matthias *24.8.1920 ,gest. 29.1.1895
                -Jakob *17.11.1921 ,gefallen 1944 in Rußland
                -Georg *26.1.1923 ,gest. 11.2.1924
                -Matthias *11.11.1924 ,gest. 23.11.1924

                2.Ehe:
                Jakob oo mit Anna Anneshänsl am 28.7.1925 in Parabutsch.Anna ist am 10.9.1907 in Parabutsch geboren.Die Eltern sind Georg Anneshänsl und Appolonia Marx.
                Die Trauzeugen sind: Martin Eichinger und Josef Durath
                Kinder:
                -Georg *8.5.1926 ,gest. 6.3.1927
                -Franz *8.3.1928

                Wohl ein Schreibfehler:Theresia Zundl soll am 9.4.1928 in Parabutsch gestorben sein.Jedoch heiratete Jakob bereits 1925 die Anna.
                Ich vermute aus Erfahrung: die Anna ist wohl in dem Jahr gestorben,in dem Jakob neu geheiratet hat.

                Viele Grüße
                Reinhard

                Kommentar

                • derteilsachse
                  Gesperrt
                  • 28.10.2013
                  • 1286

                  Hallo Johannes
                  deine Frage per PN nach Toni Kammerer = Anton Kammerer? Ich gehe mal davon aus.
                  Hab heute nachgeschaut:
                  Anton Kammerer, *5.1.1910 in Parabutsch,aus Apatin.
                  So steht es geschrieben: es ist somit augenblicklich auf die Schnelle nicht erkenntlich, ob er in Apatin geboren ist oder in Parabutsch? Werde mal nachschauen.
                  Die Eltern vom Anton sind Maximilia (n?) Kammerer und Theresia Elster.

                  Anton oo am 20.10.1938 in Parabutsch Eva Horak, *29.3.1922 in Parabutsch. Die Eltern von Eva sind Josef Horak und Eva König.
                  Die Trauzeugen: Andreas Senz und Martin Eichinger

                  Kinder:
                  -Franz *4.10.1939 in Parabutsch
                  -Anton *10.9.1941 in Parabutsch

                  Viele Grüße
                  Reinhard

                  Ps:und da sind wir bei einem Trauzeugen wieder bei NN Senz gelandet!
                  Zuletzt geändert von derteilsachse; 22.11.2015, 22:16.

                  Kommentar

                  • grnsch
                    Benutzer
                    • 09.05.2013
                    • 7

                    Hallo Zusammen,

                    nach ziemlich genau 2 Jahren bin ich mal wieder in diesem Forum gelandet und habe diesen Austausch gefunden.

                    Die Halbschwester meines Opas war mit einem Franz REIBL (Schreibweise in Deutschland) verheiratet. Ich kann mich auch noch an ihn erinnern. Laut einem Briefwechsel hat die Familie in Tovarnik, später auch mindestens zeitweise in Vinkovci gewohnt. Ich weiß nicht, wohin diese REIBL gehören.

                    Zudem habe ich weitere Angaben für die Familie Nr. 4426 im OFB Apatin, kann aber nicht sagen, ob der Gregor da reingehört. Wenn jemand einen Josef, geboren um 1739 findet, dann gehört der wohl in diese Familie.

                    Bei Interesse sende ich meine Forschungsergebnisse zu dieser Familie 4426 direkt zu.

                    Grüße
                    Gabriela

                    Kommentar

                    • jnb57
                      Benutzer
                      • 31.12.2013
                      • 8

                      Familie Buschbacher in APATIN

                      Hallo in der Runde

                      Ich suche Daten zur familie BOUSCHBACHER Jean sohn B. Jean Georges et SCHULTZ Anne Marie
                      geboren 09.12.1737 Grosbliederstroff verheiratet am 13.01.1789 Apatin
                      mit KRANK Anne Marie


                      Gruss aus Lothringen

                      Kommentar

                      • derteilsachse
                        Gesperrt
                        • 28.10.2013
                        • 1286

                        Aus dem Apatiner Heimatbuch zu NN Buschbacher

                        Hallo jnb57 (sicher hast du auch einen Vornamen)
                        Also:
                        - Buschbacher (Puschbacher), Georg, Schmied, November 1753, Altsingen Kreis Forbach/ Lothringen> das dürfte eventuell ein Einstieg sein?
                        - Buschbacher Anton,geb. in Gat/Slavonien,Holzschuherzeuger, heiratete in Apatin Eva Holzer

                        Nikolaus Buschbacher war Trauzeuge des Leonhard Menzer von Buschbach ,Kreis St. Avold,Lothringen. Ulmer Kirchenbuch 1780.> so steht es geschrieben. Ich kann damit nichts anfangen, gehe aber davon aus, dass du dich hier auskennst.

                        Möge es dir helfen!
                        Viele Grüße
                        Reinhard
                        Zuletzt geändert von derteilsachse; 09.03.2016, 23:51.

                        Kommentar

                        • derteilsachse
                          Gesperrt
                          • 28.10.2013
                          • 1286

                          weitere Recherchen für User jnb57>NN Krank und Bouschbacher=Buschbacher

                          Hallo jnb57
                          Also, was ich noch so fand im Sterberegister von Apatin:
                          - Anna Maria Krank oo mit Johann Buschbacher> eine Tochter namens Elisabeth, gest. im Alter von 8 Monaten am 24.3.1801. Die Mutter Anna Maria verstarb 1802.
                          Zu NN Krank:
                          - am 6.11.1771 verstarb Katharina,5 Wochen alt> Vater: Adam
                          - " 30.10.1773 " Michael, 14 Tage alt> Vater: Adam
                          - " 27.1.1778 " Elisabeth, 1Jahr alt> Vater Adam
                          - " 23.11.1781 " Adam, 60 Jahre alt
                          - " 15.1.1787 " Elisabeth, 58 Jahre alt
                          - " 16.6.1802 " Anna Maria, 36 Jahre alt (Gattin des Johann
                          Buschbacher)
                          Ich sende dir noch eine PN>sehr interessant, deine Ahnenforschung!
                          Viele Grüße
                          Reinhard
                          Zuletzt geändert von derteilsachse; 14.03.2016, 19:58. Grund: Schreibfehler

                          Kommentar

                          • jnb57
                            Benutzer
                            • 31.12.2013
                            • 8

                            Hallo und Vielen Dank

                            Greuss aus Lothringen

                            Kommentar

                            • jnb57
                              Benutzer
                              • 31.12.2013
                              • 8

                              Hallo

                              Der Buschbacher aus Alstingen ist einer meinen Vorfahre

                              Gruss aus Lothringen

                              Jean Nicolas Bouschbacher

                              Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
                              Hallo jnb57 (sicher hast du auch einen Vornamen)
                              Also:
                              - Buschbacher (Puschbacher), Georg, Schmied, November 1753, Altsingen Kreis Forbach/ Lothringen> das dürfte eventuell ein Einstieg sein?
                              - Buschbacher Anton,geb. in Gat/Slavonien,Holzschuherzeuger, heiratete in Apatin Eva Holzer

                              Nikolaus Buschbacher war Trauzeuge des Leonhard Menzer von Buschbach ,Kreis St. Avold,Lothringen. Ulmer Kirchenbuch 1780.> so steht es geschrieben. Ich kann damit nichts anfangen, gehe aber davon aus, dass du dich hier auskennst.

                              Möge es dir helfen!
                              Viele Grüße
                              Reinhard

                              Kommentar

                              • derteilsachse
                                Gesperrt
                                • 28.10.2013
                                • 1286

                                Hallo Jean Nicolas
                                gut, dass du so gut deutsch sprichst!!!
                                Ich werde für dich weitersuchen!
                                Du hast auch den Vornamen Nicolas>Nikolaus Buschbacher aus dem Zitat?
                                Interessant!
                                Viele Grüße
                                beaucoup de salutations (?)
                                Reinhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X