Hallo Reinhard,
die Schutzfristen sind in Ö 100 Jahre für Geburten, 75 Jahre für Trauungen und 30 Jahre für Sterbeeinträge.
Bei den Altmatriken (vor der generellen Einführung der Standesämter 1938/39) wird das in der Praxis so gehandhabt, dass die Onlinebücher bei Taufen bis 1913 und der Rest bis 1938/39 frei einzusehen sind.
Die kleinen Anmerkungen, die in die jüngere Zeit reichen, sind also Bonusinfos, die man nicht mehr unbedingt weiterverfolgen kann.
In Wien lebten auch Porsche-Familien, man sieht es im "Adolph Lehmanns allgemeiner Wohnungs-Anzeiger".
Die Gräberdatenbank von Wien würde mir auch Hinweise liefern.
Es gäbe auch die (kostenlose) Auskunft aus den "Historische Meldeunterlagen (1904-1975)", da sollte man aber mit recht konkreten Wünschen antanzen (Online Formular).
Ich habe es mit den Kirchenbüchern (Matricula) schon versucht, scheitere aber an der ungeheuren Menge von Einträgen und am häufigen Übersiedeln der Menschen.
Die Genteam-Datenbank wird ständig erweitert, da könnten sich einmal mehr Hinweise ergeben.
Siehe Beitrag #296:
dieser Adolph könnte nach Wien gegangen sein:
Lt. Grabauskunft gab es Adolf Porsche geb. 1.1.1861 und begraben 10.08.1948 in Wien/Feuerhalle Simmering, (offenbaer) verheiratet mit Juliana Anna Maria geb. 01.01.1873 und begraben am 11.05.1951.
In Jezvé habe ich allerdings in Indexen überhaupt keine Porsche gefunden.
1895 taucht zum ersten Mal ein Adolf Porsche in Wien auf. Dieser Adolf wäre ein klassischer Fall für die Meldeauskunft.
Viele Grüße, Peter
die Schutzfristen sind in Ö 100 Jahre für Geburten, 75 Jahre für Trauungen und 30 Jahre für Sterbeeinträge.
Bei den Altmatriken (vor der generellen Einführung der Standesämter 1938/39) wird das in der Praxis so gehandhabt, dass die Onlinebücher bei Taufen bis 1913 und der Rest bis 1938/39 frei einzusehen sind.
Die kleinen Anmerkungen, die in die jüngere Zeit reichen, sind also Bonusinfos, die man nicht mehr unbedingt weiterverfolgen kann.
In Wien lebten auch Porsche-Familien, man sieht es im "Adolph Lehmanns allgemeiner Wohnungs-Anzeiger".
Die Gräberdatenbank von Wien würde mir auch Hinweise liefern.
Es gäbe auch die (kostenlose) Auskunft aus den "Historische Meldeunterlagen (1904-1975)", da sollte man aber mit recht konkreten Wünschen antanzen (Online Formular).
Ich habe es mit den Kirchenbüchern (Matricula) schon versucht, scheitere aber an der ungeheuren Menge von Einträgen und am häufigen Übersiedeln der Menschen.
Die Genteam-Datenbank wird ständig erweitert, da könnten sich einmal mehr Hinweise ergeben.
Zitat von derteilsachse
Beitrag anzeigen
dieser Adolph könnte nach Wien gegangen sein:
Lt. Grabauskunft gab es Adolf Porsche geb. 1.1.1861 und begraben 10.08.1948 in Wien/Feuerhalle Simmering, (offenbaer) verheiratet mit Juliana Anna Maria geb. 01.01.1873 und begraben am 11.05.1951.
In Jezvé habe ich allerdings in Indexen überhaupt keine Porsche gefunden.
1895 taucht zum ersten Mal ein Adolf Porsche in Wien auf. Dieser Adolf wäre ein klassischer Fall für die Meldeauskunft.
Viele Grüße, Peter
Kommentar