Maria Mikschitz (Mickschitz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    #31
    Vormundschaftliche Ehebewilligung der Braut vom k.k. Bezirksgericht Mautern Niederösterreich vom 31. Jänner 1901
    Z. IV 92/93

    Betrifft die Ehe von Theodor und Caroline (Mickschitz) - das Vormundschaftsgericht musste die Ehe genehmigen, da die Mutter Maria bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben war - oder weil Caroline zu diesem Zeitpunkt minderjährig war?
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 23.11.2024, 18:20.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23609

      #32
      Jetzt verstehe ich: Eintrag 24 soll Beitrag 24 bedeuten.
      Bei gefühlt 150 Beiträgen in 8 Themen kann ich den Link zur Heirat im Jahr 1901 so schnell nicht finden.

      Es ist denkbar, dass bei unehelichen und dazu noch sehr jungen Kindern eine Eheeinwilligung der Kindsmutter nicht ausreichend war.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • bigut
        Erfahrener Benutzer
        • 17.02.2021
        • 257

        #33
        Hallo zusammen,

        vielleicht von Interesse.


        oo 14.05.1854 Miksics Josephus & Meixner M.Anna

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



        *11.06.1826 Mikschitz Josephus




        *10.03.1858 Mikschütz Barbara

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



        *15.02.1863 Mikschütz Maria Anna

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Gruß bigut

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23609

          #34
          Sehr schön,
          den Grenzaufseher aus Zwerndorf hatten wir schon mal hier:
          Hallo, ich suche Maria Mikschitz. Sie hat am 18.1.1885 ebenfalls in Brunnkirchen (ledig, unehelich) Carolina Mickschitz auf die Welt gebracht. (siehe Link) Ich suche Geburtsdatum, vielleicht ein späteres Heiratsdatum und ein Sterbedatum von Maria. Hat mir da jemand einen Tipp wie ich vorgehen könnte? Vielen Dank. Geburtsdaten
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Jürgen Ahnen
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2024
            • 790

            #35
            Zitat von bigut Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            vielleicht von Interesse.


            oo 14.05.1854 Miksics Josephus & Meixner M.Anna

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



            *11.06.1826 Mikschitz Josephus




            *10.03.1858 Mikschütz Barbara

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



            *15.02.1863 Mikschütz Maria Anna

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


            Gruß bigut
            Herzlichen Dank Bigut, die Daten nehme ich gerne ebenfalls zu meinen Unterlagen. Frage zu den Familysearch-Einträgen - sind diese alle aus Dorog?

            Kommentar

            • Jürgen Ahnen
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2024
              • 790

              #36
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Jetzt verstehe ich: Eintrag 24 soll Beitrag 24 bedeuten.
              Bei gefühlt 150 Beiträgen in 8 Themen kann ich den Link zur Heirat im Jahr 1901 so schnell nicht finden.

              Es ist denkbar, dass bei unehelichen und dazu noch sehr jungen Kindern eine Eheeinwilligung der Kindsmutter nicht ausreichend war.
              Der Link bzw. hier der Anhang ist in Beitrag 1

              Kommentar

              • Jürgen Ahnen
                Erfahrener Benutzer
                • 17.10.2024
                • 790

                #37
                Es gibt Neuigkeiten - Eingrenzung des Sterbedatums von Maria Mikschitz:

                Mir liegt ein weiterer schriftlicher Traueintrag (Tochter Carolina Mikschitz) vor, bei dem die vormundschaftliche Ehebewilligung erwähnt wird. Darin wird erwähnt, dass die Maria Mikschitz zum Zeitpunkt der Hochzeit verstorben ist (vormundschaftliche Ehebewilligung da minderjährig und keine Eltern mehr am Leben).

                Somit ist klar, dass Maria nicht mehr geheiratet hat und dass sie bereits 1901 (Zeitpunkt der Trauung) verstorben war.
                Daten von Maria Mikschitz:
                Geboren ist sie am 15.2.1863 in Dorog
                Ihre Tochter Caroline Mikschitz hat sie geboren am 18.1.1885
                1889 wurde Barbara geboren - hier wird Maria Mikschitz noch lebend im Eintrag aufgeführt.
                Taufbuch - 01/07 | Brunnkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online

                Sterbezeitpunkt muss also zwischen 1889 und 1901 sein - auf den Namen "Maria Mikschitz" - genauer Sterbezeitpunkt und -ort noch offen.
                Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 24.11.2024, 12:25.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23609

                  #38
                  Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
                  1890 hat sie ihre Tochter Maria geboren - da war die gesuchte Mutter Maria noch am Leben.
                  Wenn Du mit mit "sie" die Caroline, Schwester der gesuchten Maria meinst, dann ist das zutreffend.

                  Die Schlussfolgerung, dass Maria 1901 bereits verstorben war, entstammt welcher Aussage in welchem Dokument?
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.11.2024, 11:54.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6891

                    #39
                    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
                    Es gibt Neuigkeiten - Eingrenzung des Sterbedatums von Maria Mikschitz:

                    Mir liegt ein weiterer schriftlicher Traueintrag (Tochter Carolina Mikschitz) vor, bei dem die vormundschaftliche Ehebewilligung erwähnt wird. Darin wird erwähnt, dass die Maria Mikschitz zum Zeitpunkt der Hochzeit verstorben ist (vormundschaftliche Ehebewilligung da minderjährig und keine Eltern mehr am Leben).

                    Somit ist klar, dass Maria nicht mehr geheiratet hat und dass sie bereits 1901 (Zeitpunkt der Trauung) verstorben war.
                    Daten von Maria Mikschitz:
                    Geboren ist sie am 15.2.1863 in Dorog
                    Ihre Tochter Caroline Mikschitz hat sie geboren am 18.1.1885
                    1890 hat sie ihre Tochter Maria geboren - da war die gesuchte Mutter Maria noch am Leben.
                    Taufbuch - 01/07 | Brunnkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online

                    Sterbezeitpunkt muss also zwischen 1890 und 1901 sein - auf den Namen "Maria Mikschitz" - genauer Sterbezeitpunkt und -ort noch offen.
                    Hallo Jürgen,

                    uneheliche Mütter waren erst irgendwann in den 1980er Jahren automatisch Vormund ihrer Kinder. Meiner Meinung nach kann aus dieser Angabe auf keinen Todeszeitpunkt der Mutter geschlossen werden.

                    LG Zita

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23609

                      #40
                      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                      Meiner Meinung nach kann aus dieser Angabe auf keinen Todeszeitpunkt der Mutter geschlossen werden.
                      Danke für die Aussage.

                      1901 steht bei der Trauung, dass Caroline (*1885) nach Feldsberg zuständig war.
                      Was könnte man daraus schließen?
                      Dass der Vater von dort stammte?
                      Dass die Mutter dort lebte?
                      Welcher andere Vorfahre hatte dort sein Heimatrecht?
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Jürgen Ahnen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.10.2024
                        • 790

                        #41
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Wenn Du mit mit "sie" die Caroline, Schwester der gesuchten Maria meinst, dann ist das zutreffend.

                        Die Schlussfolgerung, dass Maria 1901 bereits verstorben war, entstammt welcher Aussage in welchem Dokument?
                        Ich habe um 1 Jahr korrigiert und den Eintrag angepasst - wir suchen ab 1889.
                        Die Schlussfolgerung resultiert aus einer Bestätigung des Pfarramtes Ohlsdorf - ich füge diesen bei.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23609

                          #42
                          Dr. Grausgruber ist am 2.3.2024 verstorben. Warum er diese Aussage gesiegelt hat, können wir ihn nicht mehr fragen.
                          Es ist aber doch offenkundig, dass der Auszug dem Heiratsregister entnommen, das uns zumindest als Duplikat vorlag.
                          Vielleicht weicht das Original tatsächlich vom Duplikat ab. Aber warum sollte dem wirklich so sein?
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Jürgen Ahnen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.10.2024
                            • 790

                            #43
                            Seltsam - in der Überschrift des Eintrages steht noch "Trauungseintragung IV/56" vom "17.Februar 1901".
                            Ich frag mal beim Pfarramt nach - vielleicht bekomme ich dort weitere Auskünfte.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23609

                              #44

                              In der Tat steht da zur Mutter das Wort SELIG. Sie war also 1901 bereits verstorben.
                              Und Dr. Johann Grausgruber außer Verdacht.
                              SELIG und LEDIG ähneln sich in der Schreibweise ein wenig, daher muss den Eintrag schon vergrößern, zumal sie ja, zumindest 1890, noch ledig war.
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.11.2024, 15:57.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              • Jürgen Ahnen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 17.10.2024
                                • 790

                                #45
                                Feldsberg auch hier im Sterbeeintrag - Verweis auf Totenbeschauschein.
                                Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                                Diese Galerie hat 1 Bilder.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X