Hat jemand Vorfahren aus Wiessen (Sudetenland)? Erteile gerne Auskunft!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PHoferer
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2021
    • 171

    Hat jemand Vorfahren aus Wiessen (Sudetenland)? Erteile gerne Auskunft!

    Liebe Mitforscher,

    vor einiger Zeit habe ich ein Ortsfamilienbuch der Gemeinde Wiessen im Kreis Podersam (heute:Běsno – Ortsteil von Kryry, Tschechien) erstellt. Darin enthalten sind sowohl genealogische als auch geschichtliche Daten zu den Einwohnern zwischen etwa 1590/1600 bis zur Vertreibung 1946. Ebenso Hinweise auf Besitzerwechsel usw. Eine mittlerweile etwas veraltete Version befindet sich in der Heimatstube Podersam-Jechnitz in Kronach.

    Falls jemand Vorfahren oder Verwandte in Wiessen hatte, erteile ich gerne Auskunft.

    Beste Grüße
    PHoferer
  • Sedulus
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2018
    • 1039

    #2
    Hallo Herr Hoferer,

    ich habe Vorfahren aus besagtem Ort und bin ebenfalls gerade dabei OFBücher von diversen Gemeinden zu erstellen unter anderem auch von Wiessen.
    Meine direkten Vorfahren aus dem Ort Wiessen sind aus den Familien Kral, Reinl, Pohl und Schreiter.
    Das OFB zu Wiessen habe ich ab 1664 bis 1859 erstellt.
    Ich glaube wir hatten vor einigen Jahren auch einmal das Vergnügen.

    Schöne Grüße

    Peter



    Auf der Suche nach den Familien

    Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

    in Schlesien, und den Familien

    Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

    im Sudetenland.

    Kommentar

    • PHoferer
      Erfahrener Benutzer
      • 23.01.2021
      • 171

      #3
      Hallo Peter,

      wir hatten wohl tatsächlich schon mal Kontakt. Aus allen genannten Familie stamme ich ebenfalls ab. Die „alten“ Wiessener Familie sind ohnehin miteinander verwandt und verschwägert. Mein OFB reicht wie gesagt bis 1946 und enthält die letzten Bewohner des Ortes – sofern überliefert. Falls Sie möchten, können wir uns austauschen.

      Beste Grüße

      Kommentar

      • Sedulus
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2018
        • 1039

        #4
        Hallo Peter?

        Ja dass stimmt. Wenn man das so sieht, welche weiteren Familien aus den oben genannten sprich den weiblichen Probanten schon alleine bis 1859 hervorgehen und dass nur aus diesem einen Ort, ist schon interessant.
        Ich bin wie gesagt, gerade dabei weiter OFB`s aus den Nachbarortschaften Dekau, Drahuschen, Fürwitz, Gerten, Gossawoda, Horschowitz, Muckhof, Pastuschowitz, Pschoblik, Sossen, Steben, Welletschin und Wilenz zu erstellen. Diese Orte hängen ja irgendwie zumindest in meinem restlichen Stammbaum zusammen.

        Gerne können wir uns weiter über PN oder diesem einen Anbieter austauschen.


        Schöne Grüße

        Peter direkter Krals-Nachfahre
        Zuletzt geändert von Sedulus; 19.04.2024, 20:18.
        Auf der Suche nach den Familien

        Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

        in Schlesien, und den Familien

        Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

        im Sudetenland.

        Kommentar

        • Marion 67
          Neuer Benutzer
          • 20.01.2025
          • 3

          #5
          Hallo Peter,

          meine Oma stammte aus Wiessen 29 mit Geburtsnamen Eisenstein. Ich suche in diese Richtung Material wie Bilder, Register usw.
          Irgendwie komme ich nicht weiter. Es ist wie ausgelöscht ...
          Vielleicht kannst du ja helfen.
          Viele Grüße
          Marion

          Kommentar

          • Sedulus
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2018
            • 1039

            #6
            Hallo Marion,

            hier häte ich einmal einen Ortsplan von 1843.
            Neuere müßte es mit Hilfe dieser Karte auch geben.
            Bilder wird es eher schwierig. Ein paar wenige hat es hier.
            Was verstehst du unter Register?
            KB hat es zum einen hier und hier.

            Allersdings ist der Name Eisenstein in Wiessen jetzt nicht sehr geläufig. Vor 1850 taucht der Name in Wiessen nicht auf.
            Du mußt auch noch die Sperrfristen bedenken. Kann sein, dass die für dich brauchbaren Kirchenbücher noch gar nicht online sind.
            Da müßtest du dann das zuständige Standesamt anschreiben. Allerdings bin ich da auch gerade überfragt welches das wäre.

            Ich hoffe ich konnte wenigstens ein klein wenig helfen.

            Ansonsten wenn noch etwas ist, einfach eine PN.

            Schöne Grüße
            Peter

            P.S.:
            Habe hier gerade eine Ehe entdeckt, einen Eisenstein Julius mit einer Gastan Marie um 1901 in Klein Otschehau, einen Nachbarort von Wiessen.
            Vielleicht passt das ja sogar schon. Allerdings kommen wir mit diesem Eintrag so auch nicht wirklich weiter.

            Also Gastan (Gastein) hätte ich bei mir im Stammbaum auch im Angebot.
            Zuletzt geändert von Sedulus; 20.01.2025, 19:48.
            Auf der Suche nach den Familien

            Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

            in Schlesien, und den Familien

            Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

            im Sudetenland.

            Kommentar

            • PHoferer
              Erfahrener Benutzer
              • 23.01.2021
              • 171

              #7
              Zitat von Marion 67 Beitrag anzeigen
              Hallo Peter,

              meine Oma stammte aus Wiessen 29 mit Geburtsnamen Eisenstein. Ich suche in diese Richtung Material wie Bilder, Register usw.
              Irgendwie komme ich nicht weiter. Es ist wie ausgelöscht ...
              Vielleicht kannst du ja helfen.
              Viele Grüße
              Marion
              Hallo Marion,

              zu der Familie Eisenstein aus Haus-Nr. 29 kann ich gerne Auskunft geben. Es gibt auch Bilder von dem Anwesen, das in den 1920er/30er Jahren an die Familie Dittrich verkauft wurde, die bis zur Vertreibung 1946 dort wohnhaft war.

              Viele Grüße,
              Patrick

              Kommentar

              • KlausHansemann
                Neuer Benutzer
                • 26.02.2025
                • 3

                #8
                Hallo Peter, mein Großvater lebte auch in der Nr 29 - Anton Julius Eisenstein. Es müsste der Sohn gewesen sein von Julius Eisenstein. Gibt es noch weitere Infos / domkumente zur Familie Eisenstein. Das Haus kenne ich tatsächlich bereits. Danke!

                Viele Grüße,

                klaus

                Kommentar

                • PHoferer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.01.2021
                  • 171

                  #9
                  Zitat von KlausHansemann Beitrag anzeigen
                  Hallo Peter, mein Großvater lebte auch in der Nr 29 - Anton Julius Eisenstein. Es müsste der Sohn gewesen sein von Julius Eisenstein. Gibt es noch weitere Infos / domkumente zur Familie Eisenstein. Das Haus kenne ich tatsächlich bereits. Danke!

                  Viele Grüße,

                  klaus
                  Hallo Klaus,

                  nachstehend einige Informationen zur Familie Julius Eisenstein, wh. in Wiessen Haus-Nr. 29:

                  27.01.1870 Josef und Katharina Eisenstein aus Kleintschernitz erwerben das landwirtschaftliche Anwesen Nr. 29 für 12.500 fl. aus dem Besitz der Eheleute Franz und Anna Spindler.
                  25.10.1875 Josef und Katharina Eisenstein übergeben das Anwesen Nr. 29 an ihren Sohn Karl Eisenstein.

                  Karl Eisenstein, *31.05.1851 in Kleintschernitz Nr. 1, Wirtschaftsbesitzer, später Privatier in Lubau, +18.04.1924 in Podersam Nr. 252, (Hirnblutung), 72 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Josef Eisenstein, Kleintschernitz Nr. 1, und der Katharina Eis, Kleintschernitz 1
                  I OO 27.07.1875 in Wiessen, Adelheid Theresia Hauptmann, *22.02.1855 in Wiessen (Nr. 7), später Private in Lubau, +23.06.1920 in Saaz Nr. 1000 (Allg. Krankenhaus), (Darmverschlingung), 65 Jahre alt, Tochter des Wirtschaftsbesitzers Franz Wenzl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Theresia Zeis, Teschnitz Nr. 32
                  Kinder aus I. Ehe: Julius Hauptmann/Eisenstein (*27.03.1875 in Wiessen Nr. 29, + nach 1929) Wirtschaftsbesitzer verh. 19.01.1901 in Klein Otschehau mit Maria Gastann (Klein Otschehau Nr. 27); Maria Anna Eisenstein (*22.07.1877 in Wiessen Nr. 29) verh. 21.01.1899 in Wiessen mit Anton Dilg, Volksschullehrer in Gerten, später Oberlehrer in Lischwitz (Lischwitz Nr. 75); Josef Eisenstein (*13.06.1879 in Wiessen Nr. 29, +16.10.1886 in Wiessen Nr. 29); Anna Eisenstein (*05.12.1880 in Wiessen Nr. 29, +10.04.1962 in Bayreuth) verh. 23.09.1902 in Strojeditz mit Karl Joseph Krotsch, k.k. Steueramts-Offizial, später Steuer-Ober-Verwalter in Podersam (Kriegern Nr. 7)

                  25.10.1876 Adelheid Eisenstein geb. Hauptmann erwirbt die Hälfte des Anwesens Nr. 29 aus dem Besitz ihres Ehemannes Karl Eisenstein.
                  1886 Karl Eisenstein, Oekonom
                  1924 Karl Eisenstein, Privatier in Lubau

                  Julius Eisenstein, *27.03.1875 in Wiessen (Nr. 29), Wirtschaftsbesitzer, + nach 1929, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Karl Eisenstein, Wiessen (Nr. 29), und der Adelheid Theresia Hauptmann, Wiessen (Nr. 7)
                  I OO 19.01.1901 in Klein Otschehau, Maria Gastann, *10.05.1877 in Klein Otschehau Nr. 27, + , Tochter des Wirtschaftsbesitzers Anton Gastann, Klein Otschehau Nr. 27, und der Elisabetha Lifka, Pladen Nr. 11
                  Kinder aus I. Ehe: Anna Hermine Eisenstein (*17.03.1901 in Wiessen Nr. 29) „Zum Protestantismus A.C. apostasiert“, verh. 24.11.1923 in Saaz mit Rudolf Reim, Mühlenbesitzer (Nehasitz Nr. 2); Gisela Marie Eisenstein (*14.10.1902 in Wiessen Nr. 29) verh. 27.11.1927 in Wiessen mit Max Schmucker; Ewald Julius Anton Eisenstein (*07.10.1904 in Wiessen Nr. 29); Karl Anton Eisenstein (*03.10.1906 in Wiessen Nr. 29) verh. 22.11.1930 in Auherzen mit Marie Lesjak; Maria Theresia Eisenstein (*21.03.1908 in Wiessen Nr. 29); Victor Ottomar Eisenstein (*21.06.1911 in Wiessen Nr. 29, +17.03.1912); Anton Julius Eisenstein (*12.11.1912 in Wiessen Nr. 29, +13.12.1987 in Hürth); Adelheid Hermine Eisenstein (*23.11.1913 in Wiessen Nr. 29, +27.08.1920 in Wiessen)

                  30.10.1907 wurde der hießige Wirtschaftsbesitzer Julius Eisenstein durch die örtliche Gendarmerie festgenommen und dem Bezirksgefängnis überstellt. Grund dafür war der von ihm begangene Mord an dem Wirtschaftsbesitzer Josef Julius Sturms (Wiessen Nr. 4) infolge eines Streites. Weiterführend: 30.10.1907 (Ein brutaler Racheakt.) Aus Saaz wird uns unter dem 31. Oktober telephonisch gemeldet: In dem Orte Wiessen, Bezirk Podersam, wurde gestern die Gemeindejagd abgehalten, zu der der dortige Wirtschaftsbesitzer Julius E i s e n s t e i n wegen seines exzessiven Benehmens nicht geladen worden war. Nach der Jagd versammelten sich die Teilnehmer an derselben, unter welchen sich auch der Wirtschaftsbesitzer Josef S t u r m befand, in dem dortigen Gasthause des Emil Eis. In diesem Gasthause war auch Julius Eisenstein anwesend, der über den Umstand, daß er nicht zur Jagd eingeladen wurde, sehr erbittert war. Es kam denn auch bald aus Verschuldung des Eisenstein zu einem Streite, der Alsbald in Tätlichkeiten auswartete. Besonders Josef Sturm, dem Eisenstein die Hauptschuld beimaß, daß er nicht eingeladen wurde, hatte unter den Attacken des Eisenstein sehr zu leiden, bis es dem Wirte gelang, die Raufenden zu trennen und die Ruhe wieder herzustellen. Darauf entfernte sich Eisenstein aus dem Gasthause und begab sich in seine Wohnung, wo er ein altes Militär-Bajonett, daß er aus seiner Dienstzeit aufbewahrt hatte, heraus und sich damit unweit des Gasthauses auf dem Ortsplatze auf die Lauer legte. Als er nun des Josef Sturm, als dieser sich nach Haus begeben wollte, ansichtig wurde, sprang Eisenstein auf ihn zu und h i e b und s t a c h wie ein w a h n s i n n i g e r auf den Ahnungslosen ein. Die Verletzungen, die Sturm dabei erlitt, waren so schwere, daß er bald darauf starb. Der Ermordete war in der Gemeinde ein ä u ß e r s t b e l i e b t e r; er hinterläßt eine Frau und acht unversorgte Kinder. Auch Eisenstein, der noch in derselben Nacht verhaftet und dem Bezirksgerichte eingeliefert wurde, ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
                  28.06.1908 Der in Prag inhaftierte Julius Eisenstein wird durch Urteil der Gerichtspsychater für nicht schuldfährig erklärt. Grund dafür war seine Trunksucht. Während des Mordes an Josef Julius Sturm soll er nicht zurechnungsfähig gewesen sein. „Aufgehobenes Strafverfahren gegen einen Mörder. Ueber Antrag des Verteidigers erfolgte jedoch in Prag die Untersuchung seines Geisteszustandes, da der Täter Alkoholiker ist. Die Untersuchung wurde nunmehr beendigt, die Psychater gaben ihr Gutachten dahin ab, daß Eisenstein wahrscheinlich zur Zeit der Tat nicht zurechnungsfähig war“ [Znaimer Tagblatt vom 28. Juni 1908]
                  15.01.1923 Adelheid Eisenstein, uneheliche Tochter der Anna Eisenstein (später verehelichte Reim), Wirtschaftsbesitzertochter in Wiessen (Nr. 29), +15.06.1924 in Nehasitz Nr. 2 (evangelisch)

                  19.01.1937 Das Anwesen Nr. 29 mit Wirtschaftsgebäuden, Garten und Grundstücken zum Schätzwert von 247.602 Kč wird feilgeboten.


                  Ich hoffe, da sind neue Informationen für Dich und Marion dabei.

                  Viele Grüße, Patrick

                  Kommentar

                  • Sedulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2018
                    • 1039

                    #10
                    Hi,

                    dass hätte ich jetzt auf die Schnelle nicht leisten können!

                    VG
                    Peter
                    Auf der Suche nach den Familien

                    Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                    in Schlesien, und den Familien

                    Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                    im Sudetenland.

                    Kommentar

                    • KlausHansemann
                      Neuer Benutzer
                      • 26.02.2025
                      • 3

                      #11
                      Vielen Dank Patrick!

                      Kommentar

                      • Marion 67
                        Neuer Benutzer
                        • 20.01.2025
                        • 3

                        #12
                        Hallo Patrick, das ist mehr an Wissen als ich erhofft habe ... vielen lieben Dank.
                        Klaus, wenn du eine Verbindung zu der Linie Eisenstein hast, sind wir tatsächlich verwandt :-)
                        mein Stammbaum ist auf Heritage uundich würde dich gern dazu einladen ...
                        Hallo Peter,
                        Gastan habe ich auch im Stammbaum, für mich sind oft die verschiedenen Schreibweisen der Namen noch verwirrend (Gastan - Gastein) ...
                        Liebe Grüße an Alle
                        Marion

                        Kommentar

                        • Sedulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2018
                          • 1039

                          #13
                          Hi Marion,

                          von wegen Gastan/Gastein
                          Ist eigentlich die gleiche Sippe nur irgendwann haben sich dann mal die Laute verschoben oder es hat mal wer genuschelt.
                          In der Ecke gibt es 2 Zweige. Den von Oberklee und den Strojeditzer wobei ich eh glaube die gehören irgendwie zusammen, da der Name in der Ecke jetzt nicht soo gängig war.

                          Der älteste Zweig ist der von Strojeditz ein gewisser Gastein Peter. In Oberklee gibt es einen Gastein Thomas. Waren eventuell Brüder. Könnte zumindest zeitlich passen. Vielleicht hat ja Patrick da ja auch noch Infos zu.

                          Grüße
                          Peter

                          Auf der Suche nach den Familien

                          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                          in Schlesien, und den Familien

                          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                          im Sudetenland.

                          Kommentar

                          • Marion 67
                            Neuer Benutzer
                            • 20.01.2025
                            • 3

                            #14
                            Hallo Klaus, ich habe eine Menge Eisensteins im Stammbaum angeführt. Weißt du den Namen der Ehefrau von Anton Julius Eisenstein? schau mal in den Anhang. Meine Oma waren 7 Geschwister ...
                            LG
                            Marion
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • KlausHansemann
                              Neuer Benutzer
                              • 26.02.2025
                              • 3

                              #15
                              Hallo Marion,

                              das ist Maria Gladbach - das war meine Oma. Aus der Ehe gibt es drei Töchter, die noch alle am Leben sind.

                              LG, Klaus
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X