Hat jemand Vorfahren aus Wiessen (Sudetenland)? Erteile gerne Auskunft!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PHoferer
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2021
    • 171

    #16
    Hallo, hier habe ich noch Informationen zur Familie Hauptmann (Wiessen Haus-Nr. 7). Adelheid Theresia Eisenstein geb. Hauptmann (1855–1920) stammte aus dieser Familie.

    07.01.1791 übernahm Johannes Hauptmann aus Golleschau Nr. 14, ein Neffe des ¼ Bauers und Richters Johann Joseph Hauptmann in Wiessen Nr. 7, durch seine Heirat mit der Bauerstochter und Stieftochter des Onkels, Maria Elisabeth Seifert den Hof in Wiessen. Der Kaufpreis betrug 46 fl. 40 Kr.

    Johannes Hauptmann, *18.09.1773 in Golleschau Nr. 14, Bauer, + in Wiessen (Nr. 7), Sohn des Bauers Johann Michael Hauptmann, Golleschau Nr. 14, und der Anna Maria NN,
    I OO 25.01.1791 in Wiessen, Maria Elisabeth Seifert, *20.08.1767 in Wiessen (Nr. 7), +23.11.1833 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenschwindsucht), 68 Jahre alt, Tochter des Bauers Franz Seifert, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Elisabeth Schreitter, Wiessen (Nr. 7)
    Kinder aus I. Ehe: Franz Joseph Hauptmann (*09.06.1794 in Wiessen Nr.7, +17.04.1835 in Wiessen Nr. 7); Theresia Hauptmann (*01.08.1799 in Wiessen Nr. 7) verh. 01.10.1822 in Wiessen mit Florian Hergl (Wiessen Nr. 26); Agatha Hauptmann (*14.08.1803 in Wiessen Nr. 7, +18.11.1856 in Strojeditz Nr. 44) verh. 20.11.1827 in Wiessen mit Joseph Lenk (Petersburg Nr. 11, später Strojeditz Nr. 44); Franziska Hauptmann (*12.03.1805 in Wiessen Nr. 7, +05.05.1855 in Kleintschernitz Nr. 34) verh. 20.11.1837 in Wiessen mit Anton Willomitzer (Kleintschernitz); Anna Maria Elisabeth Hauptmann (*13.04.1807 in Wiessen Nr. 7) verh. 24.11.1833 in Wiessen mit Franz Joseph Schubert (Wiessen Nr. 25); Franz Karl Hauptmann (*19.03.1811 in Wiessen Nr. 7, +18.05.1849 in Wiessen Nr. 7) verh. 14.09.1841 in Teschnitz mit Theresia Zeis (Teschnitz Nr. 32)

    1821-1826 Johannes Hauptmann, Bürgermeister
    1831-1836 Johannes Hauptmann, Bürgermeister
    23.01.1831 Karl Borromäus, unehelicher Sohn der Richterstochter Elisabeth Hauptmann in Wiessen Nr. 7. Als Kindsvater bekannte sich der Schuhmachermeister Franz Joseph Schubert aus Wiessen Nr. 25
    01.04.1835 Karl Hartmann erwirbt das Anwesen Nr. 7 zu einem Kaufpreis in Höhe von 900 fl. aus dem Besitz des Vaters Johann Hauptmann. Der Vater erhält 100 fl., der Bruder Joseph Hauptmann 400 fl. und die Schwester Franziska Hautpmann 400 fl.

    Franz Karl Hauptmann, *19.03.1811 in Wiessen (Nr. 7), Bauer, +18.05.1849 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenlähmung), 37 Jahre alt, Sohn des Bauers Johann Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Elisabeth Seifert, Wiessen (Nr. 7)
    I OO 14.09.1841 in Teschnitz, Theresia Zeis, *14.11.1813 in Teschnitz Nr. 32, +01.11.1887 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenentzündung), 74 Jahre alt, Tochter des Grundbesitzers Karl Zeis, Teschnitz Nr. 32, und der Barbara Pernt, Kolleschowitz ® Tante von Theresia Hüttl geb. Patzl, Wiessen Nr. 5
    Kinder aus I. Ehe: Franziska Hauptmann (*11.04.1842 in Wiessen Nr.7, +19.04.1842 in Wiessen Nr. 7); Totgeburt Hauptmann (*+12.09.1845 in Wiessen Nr. 7); Totgeburt Hauptmann (*+28.07.1847 in Wiessen Nr. 7)

    1843 (Franziszeischer Kataster) Haus Nr. 7, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden, ganz aus Stein erbaut, Stall aus Holz.
    30.07.1849 Theresia Hauptmann geb. Zeis erbt das Anwesen Nr. 7 im Wert von 1671 fl. aus dem Besitz des verstorbenen Ehemannes Franz Karl Hauptmann.
    06.04.1850 Maria Zeis, uneheliche Tochter der verwitweten Bäuerin Theresia Hauptmann geborene Zeis (verstorben am 11.04.1850 an Fraisen) Als Vater bekannte sich Franz Wenzl Hauptmann aus Golleschau.
    1851 Der Vetter des verstorbenen Bauers Franz Karl Hauptmann, der Bauerssohn Franz Wenzl Hauptmann aus Golleschau Nr. 14 ehelichte die Witwe Theresia geborene Zeis und wurde damit Besitzer des Anwesens Nr. 7.

    Franz Wenzl Hauptmann, *23.07.1823 in Golleschau Nr. 14, Wirtschaftsbesitzer und Bürgermeister, Vorsitzender des Ortsschulrates, +28.01.1909 in Wiessen (Nr. 7) (Marasmus); 85 Jahre alt, Sohn des Grundbesitzers Franz Hauptmann, Golleschau Nr. 14, und der Barbara Setzer, Strojeditz Nr. 13
    II OO 03.03.1851 in Wiessen, Theresia verwitwete Hauptmann geborene Zeis, *14.11.1813 in Teschnitz Nr. 32, +01.11.1887 in Wiessen (Nr. 7), 74 Jahre alt, Witwe des Bauers Franz Karl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), Tochter des Grundbesitzers Karl Zeis, Teschnitz Nr. 32, und der Barbara Pernt, Hermannsdorf Nr. 3
    Kinder aus II. Ehe: Maria Zeis/Hauptmann (*06.04.1850 in Wiessen Nr. 7, +11.04.1850 in Wiessen Nr. 7) an Fraisen; Joseph Hauptmann (*15.03.1851 in Wiessen Nr. 7, +17.03.1928 in Wiessen Nr. 7) Wirtschaftsbesitzer, verh. 09.11.1875 in Kolleschowitz mit Maria Ullmann (Kolleschowitz Nr. 82); Totgeburt Hauptmann (*+09.10.1853 in Wiessen Nr. 7); Adelheid Theresia Hauptmann (*22.02.1855 in Wiessen Nr. 7, +23.06.1920 in Saaz) verh. 27.07.1875 in Wiessen mit Karl Eisenstein, Wirtschaftsbesitzer (Wiessen Nr. 29)

    1871-1876 Franz Wenzl Hauptmann, Bürgermeister
    02.03.1874 Wenzl Hauptmann erwirbt das Kugler´sche Anwesen Nr. 6 als Tagelöhnerhaus und ließ es später abbrechen. Siehe hierzu Nr. 6.
    27.07.1875 Wenzl Hauptmann, Vater der minderjährigen Braut Adelheid Hauptmann, gibt seine Einwilligung zur Eheschließung mit Karl Eisenstein.
    14.12.1875 Joseph und Maria Hauptmann übernehmen das Anwesen Nr. 7
    14.12.1875 Joseph und Maria Hauptmann erwerben das Steiner´sche Anwesen Nr. 11. Dieses wurde anschließend zum Gemeindehaus umfuktioniert.

    Joseph Hauptmann, *15.03.1851 in Wiessen (Nr. 7), Wirtschaftsbesitzer und Direktionsmitglied der Landw. Bezirksvorschusskassa in Podersam, +17.03.1928 in Wiessen (Nr. 7), 77 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Franz Wenzl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), gebürtig aus Golleschau Nr. 14, und der Theresia Zeis, Wiessen (Nr. 7)
    I OO 09.11.1875 in Kolleschowitz, Maria Ullmann, *23.08.1854 in Kolleschowitz Nr. 82, Private, +01.06.1940 in Podersam, 86 Jahre alt, Tochter des Grundbesitzers Joseph Ullmann, Kolleschowitz Nr. 82, und der Anna Schwarz, Horosedl Nr. 32
    Kinder aus I. Ehe: Karl Hauptmann (*03.07.1876 in Wiessen Nr. 7, +23.01.1941 in Komotau) verh. 07.10.1913 in Prag mit Elfriede Anna Hupka (Fürwitz Nr. 11); Ernst Joseph Hauptmann (*08.10.1877 in Wiessen Nr. 7, +08.01.1878 in Wiessen Nr. 7); Heinrich Hauptmann (*30.06.1879 in Wiessen Nr.7, +26.06.1898 in Wiessen Nr. 7) (Hirntumor) Student der II Gymnasialklasse in Kaaden; Maria Theresia Hauptmann (*29.09.1880 in Wiessen Nr. 7) verh. mit Rudolf Franz Zimmermann, Ziegeleibesitzer in Kriegern (Kriegern Nr. 384); Anna Hauptmann (*20.04.1883 in Wiessen Nr. 7, +14.10.1969 in Borsdorf/Sachsen) verh. 11.06.1904 in Prag mit Alfred Joseph Sigismund Heinrich Martius, k.k. Steueramts-Assistent (Podersam Nr. 35); Theresia Hauptmann (*27.11.1885 in Wiessen Nr. 7, +02.08.1902 in Wiessen Nr. 7); Eleonore Hauptmann (*18.12.1887 in Wiessen Nr. 7) verh. 26.07.1910 in Saaz mit Dr. med. Richard Oskar Erwin Dobner, Arzt aus Linz, später Arzt und k.k. Gymnasialprofessor in Saaz (Saaz Nr. 934); Joseph Hauptmann (*10.01.1890 in Wiessen Nr. 7, +06.12.1916), MUC. Student der Medizin, k.u.k. Oberleutnant d. Res. im Feldhaubitzenregiment Nr. 8, am 13.01.1915 mit der silbernen Tapferkeitsmedaille I. Klasse ausgezeichnet; Emilie Friederika Hauptmann (*05.01.1897 in Wiessen Nr. 7) verh. 05.01.1922 in Wiessen mit Adolf Eilenstein, Gymnasiallehrer (Leitmeritz)

    16.04.1877 Joseph Hauptmann erwirbt das Macik´sche Anwesen Nr. 9 als Arbeiterhaus und ließ es später abbrechen. Siehe hierzu Nr. 9.
    1889 Neubau des Wohnhaues unter Joseph Hauptmann. Jahreszahl „1889“ und Initialien „J. H.“
    15.04.1904 Elsa Anna Hauptmann/Martius, uneheliche Tochter des k.k. Steueramtsbeamten Alfred Martius und der Anna Hauptmann (durch die Eheschließung der Eltern am 11.06.1904 in Prag legitimiert)

    Karl Hauptmann, *03.07.1876 in Wiessen (Nr. 7), (1913) Ökonom, später Wirtschaftsbesitzer, +23.01.1941 in Komotau, 64 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Joseph Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Ullmann, Kolleschowitz Nr. 82
    I OO 07.10.1913 in Prag, Elfriede Anna Hupka, *28.04.1894 in Fürwitz Nr. 11, +04.09.1970 in Biebergemünd, 76 Jahre alt, uneheliche Tochter der Grundbesitzerin Anna Hupka, Fürwitz Nr. 11
    Kinder aus I. Ehe: Melanie Maria Hauptmann (*31.12.1913 in Wiessen Nr. 7, +23.09.2012) verh. 24.11.1934 in Strojeditz mit Roman Pöhnert (Oberklee Nr. 2); Ernst Hauptmann (*23.12.1914 in Wiessen Nr. 7); Margarete Hauptmann (*01.10.1917 in Wiessen Nr. 7) verh. mit Ewald Horka (Swojetin); Eleonore Hauptmann (*19.10.1920 in Wiessen Nr. 7)

    24.07.1921 Karl Hauptmann (Wiessen), wird zum Geschäftsführer der Deutschen Hopfenverkehrs-Gesellschaft m. b. H. in Saaz ernannt.
    1926 Im Frühjahr beendete der hiesige Besitzer K. H. den Neubau einer Hopfendarre, in der Mittes des Hofes stehend.
    1926 wurde bei dem Wirtschaftsbesitzer Karl Hauptmann ein ganzer Stock seines Hauses beschlagnahmt, und in diesen Räumlichkeiten eine tschechische Schule errichtet. Ebenfalls wurde ein Zimmer für den tschechischen Lehrer beschlagnahmt. Die Schule wurde von 16 Kindern, davon jedoch nur 4 Tschechen besucht. Die Eröffnung verursachte große Aufregung im gesamten Landkreis. Erster Lehrer der tschechischen Schule wurde Alexandr Hořejší, der unter dem Namen Jan Alda zahlreiche Bücher und Übersetzungswerke veröffentlichte.
    1933 Sektion Wiessen: Dem Landwirte Karl Hauptmann, Wiessen, wurden zwei Völker gänzlich ausgeraubt. Beide Völker wurden getötet. (aus „Der Deutsche Imker“ 1933)

    Ernst Hauptmann, *23.12.1914 in Wiessen (Nr. 7), Hoferbe und Wirtschaftsbesitzer, +1989, 75 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Karl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Elfriede Anna Hupka, Fürwitz Nr. 11

    Viele Grüße
    Patrick

    Kommentar

    • Sedulus
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2018
      • 1031

      #17
      Hallo,

      und um das Ganze familientechnisch abzurunden, sind wir alle wenigstens über die Familien Schreiter/Reinl miteinander verwandt.

      Schöne Grüße
      Peter

      P.S. @ Patrick
      Weiß das schlaue OFB auch etwas über die Familie Lorper/Lorber? Da gibt es einen anderen Zweig in meinem Stammbaum.
      Es gibt ja Lorper in Petersburg, Neuhof und Hokau meine ich. Das waren ja alles Schäfer.
      Leider habe ich zu den Wiesener Lorper noch keine Verbindung gefunden gibt da das OFB etwas her?

      Gruß
      Peter
      Zuletzt geändert von Sedulus; 08.03.2025, 13:24.
      Auf der Suche nach den Familien

      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

      in Schlesien, und den Familien

      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

      im Sudetenland.

      Kommentar

      • PHoferer
        Erfahrener Benutzer
        • 23.01.2021
        • 171

        #18
        Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen
        Hallo,

        und um das Ganze familientechnisch abzurunden, sind wir alle wenigstens über die Familien Schreiter/Reinl miteinander verwandt.

        Schöne Grüße
        Peter

        P.S. @ Patrick
        Weiß das schlaue OFB auch etwas über die Familie Lorper/Lorber? Da gibt es einen anderen Zweig in meinem Stammbaum.
        Es gibt ja Lorper in Petersburg, Neuhof und Hokau meine ich. Das waren ja alles Schäfer.
        Leider habe ich zu den Wiesener Lorper noch keine Verbindung gefunden gibt da das OFB etwas her?

        Gruß
        Peter
        Hallo Peter,

        das stimmt. Wie aus der Familie Kral und anderen stammen auch aus den Familien Schreitter (Schreiter) und Reinl zahlreiche Familien der Umgebung ab. Zu Lorper/Lorber habe ich die folgenden:

        Haus-Nr. 4

        30.12.1723 Wenzl Hartmann muss seinem Schwiegersohn Christoph Lorper wegen zu hoher Schulden seinen 2 ¼ hubigen Hof für 200 Schock verkaufen.

        Christoph Lorper, *1688, Bauer, +24.02.1758 in Wiessen, 70 Jahre alt,
        I OO 13.11.1708 in Strojeditz, Christina Heydtler, * in Strojeditz
        II OO 10.02.1722 in Oberklee, Catharina Kral, *07.11.1697 in Wiessen, +16.03.1733 in Wiessen, 40 Jahre alt, Tochter des Bauers Wenzl Hartmann, Wiessen (Nr. 4), und der Maria Kral, Wiessen (Nr. 30)
        III OO Anna NN, *1700, +09.01.1772 in Wiessen (Nr. 2), 72 Jahre alt
        Kinder aus I. Ehe: Maria Elisabeth Lorper (*10.12.1714 in Wiessen)
        Kinder aus II. Ehe: Christoph Lorper (*09.12.1722 in Oberklee); Anton Lorper (*07.01.1726 in Wiessen); Johann Paul Lorper (*13.02.1727 in Wiessen) verh. 17.02.1756 in Golleschau, mit Maria Anna Fiker (Golleschau); Anna Barbara Lorper (*21.12.1729 in Wiessen); Joseph Lorper (*07.03.1731 in Wiessen)
        Kinder aus III. Ehe: Franz Anton Lorper (*17.10.1734 in Wiessen); Michael Lorper (*01.08.1737 in Wiessen, +25.01.1750 in Wiessen);

        13.03.1730 Maria Susanna Hartmann, uneheliche Tochter der Bauerstochter Rosina Hartmann
        02.12.1747 Hanns Peter Hartmann erwirbt das Anwesen von seinem Schwager Christoph Lorper.


        Haus-Nr. 12

        Joseph Lorper (Lorber), *13.03.1764 in Neudorf, Häusler und Korbmacher, +23.11.1815 in Wiessen (Nr. 12), 50 Jahre alt, Sohn des Häuslers Johannes Lorper, Neudorf, und der Anna Maria NN
        I OO 02.02.1792 in Wiessen, Maria Theresia Haubtmann (Hauptmann), *04.04.1762 in Wiessen (Nr. 12), +19.12.1817 in Wiessen (Nr. 12), 60 Jahre alt, Tochter des Schneiders Johannes Michael Haubtmann, Wiessen (Nr. 12), und der Johanna NN
        Kinder aus I. Ehe: Franz Karl Lorper (*21.03.1797 in Wiessen Nr. 12); Johann Wenzl Lorper (*04.10.1798 in Wiessen Nr. 12, +15.09.1820 in Wiessen Nr. 12); Maria Anna Lorper (*12.11.1801 in Wiessen Nr. 12, +22.05.1864 in Wiessen Nr. 12) verh. 22.05.1838 in Wiessen mit Franz Anton Pöllner (Niklasdorf)

        1795 Grundbuch der Gemeinde Wiessen: Joseph Lorber, Besitzer des Anwesens Nr. 12. Garten: 153 Klafter.
        02.01.1796 Joseph Lorber erwirbt das Anwesen Nr. 12 aus dem Besitz seiner Ehefrau Hauptmann zu einem Kaufpreis in Höhe von 23 fl. 30 Kr.
        29.02.1836 Florian und Ein Notgetauftes Kind, uneheliche Zwillingskinder der Maria Anna Lorper aus Wiessen Nr. 12. Florian Lorper +01.03.1836

        Franz Anton Pöllner, *18.09.1804 in Niklasdorf Nr. 46, Kirchendiener und Häusler, später Inwohner in Fürwitz, +22.10.1876 in Fürwitz Nr. 25, (Lungenemphysen), 71 Jahre alt, unehelicher Sohn der Maria Anna Pöllner, Niklasdorf Nr. 46
        I OO 22.05.1838 in Wiessen, Maria Anna Lorper, *12.11.1801 in Wiessen (Nr. 12), +22.05.1864 in Wiessen (Nr. 12) (Lungentuberkulose), 66 Jahre alt, Tochter des Tagelöhners Josef Lorper, Wiessen (Nr. 12), und der Maria Theresia Hauptmann, Wiessen (Nr. 12)
        Kinder aus I. Ehe: Anna Pöllner (*01.02.1839 in Wiessen Nr. 12) verh. 03.07.1860 in Wiessen mit Karl Hartmann (Wiessen Nr. 33); Anton Pöllner (*15.09.1840 in Wiessen Nr. 12, +16.02.1846 in Wiessen Nr. 12); Maria Anna Pöllner (*10.01.1842 in Wiessen Nr. 12, +30.05.1879 in Fürwitz Nr. 25) verh. 02.09.1862 in Wiessen mit Josef Woska, Schmiedemeister (Dekau Nr. 12)

        (Rest folgt)

        Grüße
        Patrick

        Kommentar

        • PHoferer
          Erfahrener Benutzer
          • 23.01.2021
          • 171

          #19
          Wiessen Nr. 17
          Zwischen Haus (Nr. 90) und Haus (Nr. 16)

          Andreas Lorper erwarb das Anwesen von Mathes Schmidt für 15 Schock.

          Andreas Lorper, *1657 in Golleschau, Schaffer, +13.08.1742 in Wiessen, 85 Jahre alt
          I OO 20.11.1695 in Golleschau, Maria Einig, * in Golleschau
          Kinder aus I. Ehe: Barbara Lorper (*1698 in Wiessen, +12.12.1707 in Wiessen); Catharina Lorper (*10.05.1702 in Wiessen); Maria Katharina Lorper (*25.11.1703 in Wiessen); Anna Maria Lorper (*15.05.1706 in Wiessen); Johanna Lorper (*1711, +23.02.1761 in Wiessen Nr. 17) verh. mit Matthias Wenzl Ernst (Wiessen Nr. 17)

          => Maria Katharina Lorper (*25.11.1703 in Wiessen, +24.03.1772 in Kriegern Nr. 36) verh. 28.11.1741 in Kriegern mit Johannes Seininger (Strojeditz) ??

          02.01.1753 Wenzl Ernst erwarb das Anwesen Nr. 17 aus dem Besitz des Schwiegervaters Andreas Lorber um den Kaufpreis in Höhe von 56 fl.

          Matthias Wenzl Ernst, *1696, Schneider, +10.07.1791 in Wiessen (Nr. 17), 95 Jahre alt, Sohn des Wenzl Ernst
          I OO Johanna Lorper, *1711 in Golleschau, +23.02.1761 in Wiessen (Nr. 17), 50 Jahre alt, Tochter des Andreas Lorper, Golleschau, und der Maria Einig
          II OO 16.06.1761 in Oberklee, Susanna Catharina Wahra, *1726 in Oberklee, +14.08.1763 in Wiessen (Nr. 17), 37 Jahre alt, Tochter des Johannes Wahra, Oberklee
          III OO 10.09.1764 in Wiessen, Johanna Hüttl, *1730 in Golleschau, +08.03.1804 in Wiessen (Nr. 17), 74 Jahre alt
          Kinder aus I. Ehe: Johann Wenzl Ernst (*19.07.1729 in Wiessen Nr. 17) verh. 08.11.1757 in Oberklee mit Maria Catharina Vettermann (Oberklee); Anton Ernst (*22.10.1731 in Wiessen Nr. 17) verh. 11.10.1763 in Oberklee mit Rosalia Halbhuber (Kriegern); Adalbert Ernst (*22.04.1734 in Wiessen Nr. 17, +06.04.1740 in Wiessen Nr. 17); Maria Silvia Ernst (*06.10.1736 in Wiessen Nr. 17) verh. Kraus in Flöhau?; Johann Michael Ernst (*30.09.1739 in Wiessen Nr. 17, +07.10.1739 in Wiessen Nr. 17); Matthäus Ernst (*10.09.1741 in Wiessen Nr. 17, +18.02.1803 in Wiessen Nr. 17) verh. 13.06.1769 in Wiessen mit Maria Elisabeth Sacher (Wiessen Nr. 33); Maria Elisabetha Ernst (*24.06.1745 in Wiessen Nr. 17, +03.11.1746 in Wiessen); Maria Catharina Ernst (*28.10.1750 in Wiessen Nr. 17, +08.10.1818 in Wiessen Nr. 1) verh. 28.09.1779 in Wiessen mit Paul Mach (Wiessen Nr. 9)

          12.01.1795 Mathias Ernst erwirbt das Anwesen Nr. 17 aus dem Nachlass seines Vaters Wenzl Ernst zu einem Kaufpreis in Höhe von 56 fl.

          Matthias Ernst, *10.09.1741 in Wiessen (Nr. 17), Schneider, +18.02.1803 in Wiessen (Nr. 17), 50 Jahre alt, Sohn des Schneiders Matthias Wenzl Ernst, Wiessen (Nr. 17), und der Johanna Lorper, Golleschau
          I OO 13.06.1769 in Wiessen, Maria Elisabeth Sacher, *02.11.1741 in Wiessen (Nr. 33), Bettlerin, +07.08.1826 in Wiessen (Nr. 17), 86 Jahre alt, Tochter des Gastwirts Joachim Sacher, Wiessen (Nr. 33), und der Anna Jahn, Lobeditz
          Kinder aus I. Ehe: Anna Katharina Ernst (*23.10.1770 in Wiessen Nr. 17, +14.02.1847 in Oberklee Nr. 55) verh. 28.04.1800 in Wiessen mit Johann Vettermann (Oberklee Nr. 55); Theresia Ernst (*03.05.1773 in Wiessen Nr. 17) verh. 01.02.1803 in Wiessen mit Franz Reiß; Maria Sylvia Ernst (*17.03.1776 in Wiessen Nr. 17, +07.04.1823 in Wiessen Nr. 17) verh. 07.08.1803 in Wiessen mit Franz Joseph Hartmann (Wiessen Nr. 17); Maria Elisabeth Ernst (*26.05.1780 in Wiessen Nr. 17, +12.06.1781 in Wiessen Nr. 17); Anna Notburga Ernst (*21.06.1782 in Wiessen Nr. 17, +16.04.1803 in Wiessen Nr. 17)


          Haus-Nr. 25

          Adam Hergl (Hörl), *23.02.1690 in Wiessen, Bauer, (1747) Geschworener, +19.02.1765 in Wiessen, 71 Jahre alt, Sohn des Bauers Christoph Hergl, Wiessen, und der Christina NN
          I OO 29.10.1714 in Oberklee, Susanna Lorper, * um 1695 in Golleschau, +02.09.1766 in Wiessen, 64 Jahre alt, Tochter des Martin Lorper, Golleschau, und der Maria Reyberth, Oberklee
          Kinder aus I. Ehe: Maria Elisabetha Hergl (*1715, +14.07.1720 in Wiessen); Anna Catharina Hergl (*06.05.1716 in Wiessen); Johannes (Jacob) Hergl (*25.07.1719 in Wiessen, +04.07.1798 in Wiessen Nr. 24) Bauer in Wiessen Nr. 24, verh. 29.10.1741 in Wiessen mit Maria Catharina Kral (Wiessen Nr. 30); Mathias Hergl (*1722 in Wiessen, +21.05.1779 in Kriegern Nr. 95) Bürger in Kriegern, verh. 23.10.1746 in Wiessen mit Sylvia John (Kriegern); Joseph Hergl (*13.01.1726 in Wiessen) war 1757 im Krieg; Anton Hergl (*14.06.1728 in Wiessen, +05.03.1814 in Wiessen Nr. 25) Hoferbe, verh. 08.11.1751 in Wiessen mit Maria Elisabeth Woidig (Wiessen); Susanna Hergl (*23.05.1730 in Wiessen)

          10.10.1757 Adam Hergl hat seinen 1 ½ hubigen Hof seinem jüngsten Sohn Anton Hergl für 200 Schock übergeben.

          => Von dieser Susanna Lorper stamme u.a. ich ab....

          1849 durch Eheschließung der Witwe Hergl mit Josef Lorper aus Wilkau, übergangsweise im Besitz der Familie Lorper bis zur Volljährigkeit des Hoferben Joseph Hergl, Wiessen Nr. 25.

          Josef Lorper (Lorber), *07.04.1822 in Wilkau Nr. 4, Interimswirt und Zeitwirt, +20.07.1910 in Wiessen (Nr. 47), 88 Jahre alt, Sohn des Chalupners Bernhard Lorper, Wilkau Nr. 4, und der Maria Ritter, Wilkau Nr. 13
          I OO 06.02.1849 in Wiessen, Maria Anna Hergl geborene Schlägl, *23.12.1815 in Fürwitz Nr. 1, +11.10.1893 in Wiessen (Nr. 47), (Altersschwäche), 74 Jahre alt, Witwe des Wirtschaftsbesitzers Franz Karl Hergl, Wiessen (Nr. 25), Tochter des Bauers Anton Schlägl, Fürwitz Nr. 1, und der Franziska Samz, Fürwitz Nr. 1
          Kinder aus I. Ehe: Carl Lorper (*12.07.1849 in Wiessen Nr. 25); Marie Lorper (*31.03.1851 in Wiessen Nr. 25, +19.07.1853 in Wiessen Nr. 25); Maria Theresia Lorper (*31.03.1854 in Wiessen Nr. 25, +26.09.1898 in Wiessen Nr. 47); Adolf Lorper (*27.04.1856 in Wiessen Nr. 25); Franz Julius Lorper (*18.06.1858 in Wiessen Nr. 25) Stadtsekretär in Kriegern, verh. 04.05.1895 in Wiessen mit Maria Engel (Hermannsdorf Nr. 33); Julius Lorper (*10.09.1860 in Wiessen Nr. 47)
          (1859 Verzogen in das Auszugshaus Wiessen Nr. 47)


          Haus-Nr. 47

          21.07.1860 Karl Bugner veräußert das Anwesen Nr. 47 mit Garten und Baugrund in Wiessen für 1.600 fl. an die Eheleute Josef und Maria Anna Lorper, zuvor wohnhaft in Nr. 25.

          Josef Lorper (Lorber), *07.04.1822 in Wilkau Nr. 4, Hausbesitzer und Zeitwirt, später Häusler, (1874) Hausbesitzer, +20.07.1910 in Wiessen (Nr. 47) (Altersschwäche), 88 Jahre alt, Sohn des Chalupners Bernhard Lorper, Wilkau Nr. 4, und der Maria Ritter, Wilkau Nr. 13
          I OO 06.02.1849 in Wiessen, Maria Anna Hergl geborene Schlägl, *23.12.1815 in Fürwitz Nr. 1, +11.10.1893 in Wiessen (Nr. 47), (Altersschwäche), 74 Jahre alt, Witwe des Wirtschaftsbesitzers Franz Karl Hergl, Wiessen (Nr. 25), Tochter des Bauers Anton Schlägl, Fürwitz Nr. 1, und der Franziska Samz, Fürwitz Nr. 1
          Kinder aus I. Ehe: Karl Lorper (*12.07.1849 in Wiessen Nr. 25) Sattler; Marie Lorper (*31.03.1851 in Wiessen Nr. 25, +19.07.1853 in Wiessen Nr. 25); Maria Theresia Lorper (*31.03.1854 in Wiessen Nr. 25, +26.09.1898 in Wiessen Nr. 47); Adolf Lorper (*27.04.1856 in Wiessen Nr. 25) Ökonom; Franz Julius Lorper (*18.06.1858 in Wiessen Nr. 25, + in Kriegern) Stadtsekretär in Kriegern, verh. 04.05.1895 in Wiessen mit Maria Engel (Hermannsdorf Nr. 33); Julius Lorper (*10.09.1860 in Wiessen Nr. 47)

          04.03.1864 Josef und Maria Anna Lorper haben ein Baugrund mit dem späteren Anwesen Nr. 52 mit dem Schätzwert 572 fl. 25 Kr. dem Anton Steiner überlassen, der dieses der Franziska Steiner überlassen hat.
          22.09.1865 Josef und Maria Anna Lorper haben ein Baugrund, auf dem das spätere Anwesen Nr. 55 erbaut wurde, mit dem Schätzwert 450 fl. an die Eheleute Heinrich und Maria Herzog veräußert.

          1910 Josef Lorper, verwitweter Hausbesitzer

          Adolf Lorber (Lorper), *27.04.1856 in Wiessen (Nr. 25), (1893) Ökonom, Sohn des Hausbesitzers Josef Lorber, Wiessen (Nr. 47), und der Maria Anna Hergl geborene Schlägl, Fürwitz Nr. 1

          Karl Lorper (Lorber), *12.07.1849 in Wiessen (Nr. 25), Sattler, Sohn des Häuslers Josef Lorper, Wiessen (Nr. 47), und der Maria Anna Hergl geborene Schlägl, Fürwitz Nr. 1

          Franz Julius Lorper (Lorber), *18.06.1858 in Wiessen (Nr. 25), (1890) Gemeindeschriftführer in Wiessen, später (1895) Stadtsekretär in Kriegern, + in Kriegern, Sohn des Häuslers Josef Lorper, Wiessen (Nr. 47), und der Maria Anna Hergl geborene Schlägl, Fürwitz Nr. 1
          I OO 04.05.1895 in Wiessen, Maria Engel, *30.03.1871 in Hermannsdorf Nr. 33, + in Kriegern, Tochter des Schankwirts Wenzl Engel, Hermannsdorf Nr. 33, und der Johanna Tichai, Wetzlau
          Kinder aus I. Ehe: Josefa Engel/Lorper (*04.12.1891 in Kolleschowitz Nr. 33) verh. 20.02.1909 in Kriegern mit Ernst Krotsch (Pilsen); Adolf Engel/Lorper (*05.05.1893 in Wiessen Nr. 82) Bauleiter in Kriegern, verh. 02.04.1921 in Kriegern mit Antonia Mattausch (Kriegern Nr. 306); Anna Maria Lorper (*22.06.1895 in Kriegern Nr. 31, +30.10.1905 in Kriegern Nr. 31); Maria Theresia Lorper (*08.11.1896 in Kriegern Nr. 31, +16.11.1896 in Kriegern Nr. 31); Erhard Lorper (*05.01.1898 in Kriegern Nr. 31) verh. 27.04.1920 in Kriegern mit Anna Böhm (Kriegern); Elfrieda Lorper (*09.11.1899 in Kriegern Nr. 31); Ernst Lorper (*25.04.1902 in Kriegern Nr. 105)
          (verzogen nach 1894 von Wiessen Nr. 47 nach Kriegern Nr. 105)


          Kommentar

          • PHoferer
            Erfahrener Benutzer
            • 23.01.2021
            • 171

            #20
            Ohne Zuordnung zu einem Haus:

            Andreas Lorper, *1657 in Golleschau, Schaffer, +13.08.1742 in Wiessen, 85 Jahre alt
            I OO 20.11.1695 in Golleschau, Maria Einig, * in Golleschau
            Kinder aus I. Ehe: Barbara Lorper (*1698 in Wiessen, +12.12.1707 in Wiessen); Catharina Lorper (*10.05.1702 in Wiessen); Maria Katharina Lorper (*25.11.1703 in Wiessen, +24.03.1772 in Kriegern Nr. 36) verh. 28.11.1741 in Kriegern mit Johannes Seininger (Strojeditz); Anna Maria Lorper (*15.05.1706 in Wiessen);

            Christoph Lorper, *1688, Bauer, +24.02.1758 in Wiessen, 70 Jahre alt,
            I OO 13.11.1708 in Strojeditz, Christina Heydtler, * in Strojeditz
            II OO Catharina NN, *1695, +03.10.1742 in Wiessen, 47 Jahre alt
            III OO Anna NN, *1700, +09.01.1772 in Wiessen (Nr. 2), 72 Jahre alt
            Kinder aus I. Ehe: Maria Elisabeth Lorper (*10.12.1714 in Wiessen)
            Kinder aus II. Ehe: Anton Lorper (*07.01.1726 in Wiessen); Johann Paul Lorper (*13.02.1727 in Wiessen); Anna Barbara Lorper (*21.12.1729 in Wiessen); Joseph Lorper (*07.03.1731 in Wiessen)
            Kinder aus III. Ehe: Franz Anton Lorper (*17.10.1734 in Wiessen, +29.05.1737 in Wiessen); Michael Lorper (*01.08.1737 in Wiessen, +25.01.1750 in Wiessen);

            Georg Lorper,
            I OO Margaretha NN,
            Kinder aus I. Ehe: Anna Lorper (*29.04.1723 in Wiessen)

            Johann Paul Lorper, *13.02.1727 in Wiessen, Bauer, Sohn des Bauers Christoph Lorper, Wiessen, und der Catharina NN,
            I OO 17.02.1756 in Golleschau, Maria Anna Fiker, Tochter des Martin Fiker, Golleschau
            Kinder aus I. Ehe: Anna Maria Lorper (*16.06.1758 in Wiessen)

            Katharina Lorper, *1695, +03.10.1742 in Wiessen, 47 Jahre alt

            Kommentar

            • Sedulus
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2018
              • 1031

              #21
              Hi Patrick,

              interessant, dass du auch von Lorper abstammst wenn auch von einer ganz anderen Sippe. Wie kamen die denn zu einer Bauerei? Alle sonstigen Lorper in der Gegend waren ja ansonsten alles Hirten und Schäfer.

              II OO 10.02.1722 in Oberklee, Catharina Kral, *07.11.1697 in Wiessen, +16.03.1733 in Wiessen, 40 Jahre alt, Tochter des Bauers Wenzl Hartmann, Wiessen (Nr. 4), und der Maria Kral, Wiessen (Nr. 30)

              Das verstehe ich jetzt nicht ganz?
              Der Hartmann Wenzel hat ja die Kral Maria schon 1694 geehelicht. Da dürfte die Katharina ja schon nicht mehr Kral heißen. Da passt etwas nicht.
              Oder steht sie hier als verheiratete Kral da (geborene Hartmann), weil sie ja den Kral Wenzel 1719 heiratete? Dann müßte sie ja die Witwe gewesen sein ist aber im Eintrag mit dem Lorper Christoph selbst ja Wittwer jetzt nichts vermerkt.
              Ich habe jetzt auch keinen Sterbeeintrag vom Kral Wenzel gefunden, dass ich sagen könnte, ja, dass passt so.
              Allerdings habe ich jetzt auch keine passende Catharina unter den ganzen Krals Mädchen wo ich sagen könnte jupp, die könnte es sein.
              Die einzigste Frau wo vom Datum her passen würde, wenn das Alter beim Tode stimmt, wäre die Margaretha 01.05.1695, die Tochter des Kral Wenzel und der Reinl Anna.
              Alles weitere ist komisch.

              Schöne Grüße
              Peter
              Auf der Suche nach den Familien

              Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

              in Schlesien, und den Familien

              Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

              im Sudetenland.

              Kommentar

              • PHoferer
                Erfahrener Benutzer
                • 23.01.2021
                • 171

                #22
                Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen
                Hi Patrick,

                interessant, dass du auch von Lorper abstammst wenn auch von einer ganz anderen Sippe. Wie kamen die denn zu einer Bauerei? Alle sonstigen Lorper in der Gegend waren ja ansonsten alles Hirten und Schäfer.

                II OO 10.02.1722 in Oberklee, Catharina Kral, *07.11.1697 in Wiessen, +16.03.1733 in Wiessen, 40 Jahre alt, Tochter des Bauers Wenzl Hartmann, Wiessen (Nr. 4), und der Maria Kral, Wiessen (Nr. 30)

                Das verstehe ich jetzt nicht ganz?
                Der Hartmann Wenzel hat ja die Kral Maria schon 1694 geehelicht. Da dürfte die Katharina ja schon nicht mehr Kral heißen. Da passt etwas nicht.
                Oder steht sie hier als verheiratete Kral da (geborene Hartmann), weil sie ja den Kral Wenzel 1719 heiratete? Dann müßte sie ja die Witwe gewesen sein ist aber im Eintrag mit dem Lorper Christoph selbst ja Wittwer jetzt nichts vermerkt.
                Ich habe jetzt auch keinen Sterbeeintrag vom Kral Wenzel gefunden, dass ich sagen könnte, ja, dass passt so.
                Allerdings habe ich jetzt auch keine passende Catharina unter den ganzen Krals Mädchen wo ich sagen könnte jupp, die könnte es sein.
                Die einzigste Frau wo vom Datum her passen würde, wenn das Alter beim Tode stimmt, wäre die Margaretha 01.05.1695, die Tochter des Kral Wenzel und der Reinl Anna.
                Alles weitere ist komisch.

                Schöne Grüße
                Peter
                Hallo Peter,

                danke für deinen Punkt! Da stimmt tatsächlich etwas nicht. Laut Trauungseintrag heiratet Christoph Lorper 1722 in Oberklee Catharina Kral aus Wiessen. Diese stirbt wohl 1733 in Wiessen. Eine passende Catharina Kral finde ich auf Anhieb auch nicht in meinen Unterlagen. Interessant jedoch, dass 1747 Johann Peter Hartmann den Hof von seinem Schwager Christoph L. kauft. Ob nun also die dritte Frau des Christop L. eine geb. Hartmann ist bzw. wie diese Verbindung zustande kommt, müsste ich recherchieren. Ggf. findest du vorher etwas.

                Zu meiner Vorfahrin: Susanna Lorper aus Golleschau heiratete 1714 in die große Bauernfamilie Hergl ein. Die Hergls haben in Wiessen mehrere Höfe und lassen sich schon in den ersten KB belegen.

                BG
                Patrick

                Kommentar

                • Sedulus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2018
                  • 1031

                  #23
                  Zitat von PHoferer Beitrag anzeigen

                  Hallo Peter,

                  danke für deinen Punkt! Da stimmt tatsächlich etwas nicht. Laut Trauungseintrag heiratet Christoph Lorper 1722 in Oberklee Catharina Kral aus Wiessen. Diese stirbt wohl 1733 in Wiessen. Eine passende Catharina Kral finde ich auf Anhieb auch nicht in meinen Unterlagen. Interessant jedoch, dass 1747 Johann Peter Hartmann den Hof von seinem Schwager Christoph L. kauft. Ob nun also die dritte Frau des Christop L. eine geb. Hartmann ist bzw. wie diese Verbindung zustande kommt, müsste ich recherchieren. Ggf. findest du vorher etwas.

                  Zu meiner Vorfahrin: Susanna Lorper aus Golleschau heiratete 1714 in die große Bauernfamilie Hergl ein. Die Hergls haben in Wiessen mehrere Höfe und lassen sich schon in den ersten KB belegen.

                  BG
                  Patrick
                  Hi Patrick,

                  klar, gerne doch.

                  Der Johann Peter müßte aber auch dann auswärts geheiratet haben. Komisch ist da auch wieder, dass ich von J.P.H. keine Kinder in Wiessen habe?
                  Also die einzige Lorper - Hartmann Ehe habe ich mit einem Lorper Gerog mit einer Hartmann Elisabeth 1722. Allerdings fehlt mir da auch die passende Geburt der Elisabeth.
                  Ansonsten heiratet jetzt zumindest nicht in Wiessen ein Hartmann eine Lorper. Ich weiß jetzt nicht wo da die Verbindung herkommen könnte.

                  Haben die Gollerschauer Lorper Verbindungen mit denen aus Neuhof/Woratschen oder Petersburg? Das wären dann meine. Die Verbindung geht dann nach Gossawoda zu Heckel. Hängt ja alles relativ dicht beisammen.

                  Ist wie bei den Reinl`s da fehlen auch zwei Ehen und ich finde die zum fre.... nicht. ^^

                  SG
                  Peter




                  Auf der Suche nach den Familien

                  Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                  in Schlesien, und den Familien

                  Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                  im Sudetenland.

                  Kommentar

                  • PHoferer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.01.2021
                    • 171

                    #24
                    Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen

                    Hi Patrick,

                    klar, gerne doch.

                    Der Johann Peter müßte aber auch dann auswärts geheiratet haben. Komisch ist da auch wieder, dass ich von J.P.H. keine Kinder in Wiessen habe?
                    Also die einzige Lorper - Hartmann Ehe habe ich mit einem Lorper Gerog mit einer Hartmann Elisabeth 1722. Allerdings fehlt mir da auch die passende Geburt der Elisabeth.
                    Ansonsten heiratet jetzt zumindest nicht in Wiessen ein Hartmann eine Lorper. Ich weiß jetzt nicht wo da die Verbindung herkommen könnte.

                    Haben die Gollerschauer Lorper Verbindungen mit denen aus Neuhof/Woratschen oder Petersburg? Das wären dann meine. Die Verbindung geht dann nach Gossawoda zu Heckel. Hängt ja alles relativ dicht beisammen.

                    Ist wie bei den Reinl`s da fehlen auch zwei Ehen und ich finde die zum fre.... nicht. ^^

                    SG
                    Peter



                    Hallo Peter,

                    zu Johann Peter Hartmann hab ich einiges (er ist mein 7xUrgroßvater):

                    02.12.1747 Hanns Peter Hartmann erwirbt das Anwesen von seinem Schwager Christoph Lorper.

                    Johann Peter Hartmann, *19.02.1708 in Wiessen (Nr. 11), (1744) Verwalter in Oberklee, (1749–1753) Verwalter in Pomeisl, später Bauer in Wiessen, +01.10.1782 in Wiessen (Nr. 4), 69 Jahre alt, Sohn des Bauers Wenzl Hartmann, Wiessen (Nr. 11), und der Maria Kral, Wiessen (Nr. 30)
                    I OO 17.02.1744 in Dekau, Maria Elisabetha Grübl, *05.02.1713 in Fürwitz, +17.01.1794 in Wiessen (Nr. 2), (wegen Altertum), 80 Jahre alt, Tochter des Richters Johann Wenzl Grübl, Fürwitz, und der Catharina Hyna, Fürwitz
                    Kinder aus I. Ehe: Maria Theresia Hartmann (*01.11.1744 in Oberklee, +25.08.1745 in Oberklee); Johann Wenzl Hartmann (*10.07.1746 in Oberklee, +23.01.1831 in Wiessen Nr. 4) verh. 28.10.1777 in Wiessen mit Maria Elisabetha Hergl (Wiessen Nr. 25); Johann Nepomuk Hartmann (*15.05.1749 in Pomeisl, +16.05.1818 in Wiessen Nr. 2) verh. 22.01.1776 in Groß Otschehau mit Anna Maria Elisabetha Weigert (Groß Otschehau Nr. 15); Maria Elisabetha Hartmann (*22.03.1753 in Pomeisl, +09.10.1830 in Wiessen Nr. 29) verh. 08.09.1772 in Wiessen mit Johann Georg Schmid (Wiessen Nr. 29)

                    31.12.1767 Wenzl Hartmann erwirbt das Anwesen Nr. 4 aus dem Besitz des Vaters Hans Peter Hartmann zu einem Kaufschilling in Höhe von 150 fl. nebst 278 fl. alter Schulden.

                    Johann Wenzl Hartmann, *10.07.1746 in Oberklee, Bauer und Richter, (1790) Geschworener, +23.01.1831 in Wiessen (Nr. 4), (Altersschwäche), 85 Jahre alt, Sohn des Bauers Johann Peter Hartmann, Wiessen (Nr. 4), und der Maria Elisabetha Grübl, Fürwitz
                    I OO 28.10.1777 in Wiessen, Maria Elisabetha Hergl, *27.09.1756 in Wiessen (Nr. 25), Bäuerin, +09.04.1831 in Wiessen (Nr. 4),(Altersschwäche) 73 Jahre alt, Tochter des Bauers Anton Hergl, Wiessen (Nr. 25), und der Maria Elisabeth Woidig, Oberklee
                    Kinder aus I. Ehe: Franz Anton Hartmann (*10.02.1779 in Wiessen Nr. 4, +16.08.1779 in Wiessen Nr. 4); Bartholomäus Hartmann (*01.08.1780 in Wiessen Nr. 4); Franz Hartmann (*01.08.1780 in Wiessen Nr. 4); Johann Wenzl Hartmann (*02.08.1781 in Wiessen Nr. 4, +29.08.1782 in Wiessen Nr. 4); Anna Franziska Hartmann (*11.08.1783 in Wiessen Nr. 4); Maria Elisabeth Hartmann (*11.08.1783 in Wiessen Nr. 4, +16.09.1862 in Oberklee Nr. 8) verh. I. mit Wenzl Trubert (Oberklee Nr. 8), verh. II. mit 22.11.1812 in Oberklee mit Johann Joseph Sturm aus Wiessen Nr. 14 (Oberklee Nr. 8); Johann Wenzl Hartmann (*09.11.1785 in Wiessen Nr. 4, +23.04.1788 in Wiessen Nr. 4); Johannes Hartmann (*27.06.1788 in Wiessen Nr. 4, +05.07.1788 in Wiessen Nr. 4); Agatha Hartmann (*29.09.1789 in Wiessen Nr. 4, +12.08.1828 in Kolleschowitz Nr. 82) verh. 05.06.1810 in Wiessen mit Hieronymus Ullmann, Bauer in Kolleschowitz; Franziska Hartmann (*09.07.1792 in Wiessen Nr. 4, +14.11.1866 in Steben Nr. 3) verh. 03.02.1816 in Wiessen mit Johann Beck (Steben Nr. 3); Franz Karl Hartmann (*16.02.1795 in Wiessen Nr. 4, +08.09.1858 in Wiessen Nr. 4) verh. 13.02.1821 in Wiessen mit Elisabetha Bugner (Wiessen Nr. 32); Andreas Johann Wenzl Hartmann (*09.09.1798 in Wiessen Nr. 4, +29.06.1811 in Wiessen Nr. 4)


                    Zu den Lorper habe ich leider nicht mehr. Bei den Eltern von Susanna Hergl geb. Lorper endet es auch bei mir. Darüber hinaus habe ich bisher nichts weiteres. Falls ich etwas finde...

                    Bei Reinl ist es tatsächlich auch verflixt. Habe aber ein paar Ehen in Wiessen die sich nirgends finden lassen. Kann mir nicht erklären wo die geheiratet haben. Kann natürlich auch ganz wo anders gewesen sein, wenn die Braut nicht aus der Gegend stammt.

                    BG
                    Patrick
                    Zuletzt geändert von PHoferer; 11.03.2025, 14:14.

                    Kommentar

                    • Sedulus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2018
                      • 1031

                      #25
                      Hallo Patrick,

                      das ist der falsche Peter Hartmann. Dieser heißt ja tatsächlich nur "Peter". Es wird am 22.02.1718 ein Johannes Petrus auf der Nr. 4 geboren. Er stirbt aber passend zu deinen Angaben. Kommt zumindest vom Alter her besser hin. Eltern sind der Hartmann Martin und die Schrotz Maria aus Oberklee Ehe 1704.

                      Reinl:

                      Also ich habe mir da echt mal die Mühe gemacht und habe da relativ weit ausgeholt, wenigstens einen Radius von 200 Km und etwas mehr. Da habe ich nix, aber auch gar nichts gefunden. Entweder waren die da echt irgendwo beim Militär oder auf Reisen im Ausland oder so, ich habe keine Ahnung. Ich meine auch mal irgendwo in der Ecke um Tetschen herum was von einem Reinl gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher.
                      Also die Reinl in der Ecke habe ich ja relativ gut erforscht sag ich mal.
                      Die haben in Golleschau, Wärzen, Linz, Strojeditz, Kaschitz, Oberklee, Kleinotschehau ihre Spuren hinterlassen. Plus die in Knieschitz, Stachel, Podersam, Pladen und Otschehau die ich jetzt nicht zuordnen konnte.

                      SG
                      Peter
                      Auf der Suche nach den Familien

                      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                      in Schlesien, und den Familien

                      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                      im Sudetenland.

                      Kommentar

                      • PHoferer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.01.2021
                        • 171

                        #26
                        Hallo Peter,

                        bei J. P. Hartmann bin ich etwas anderer Ansicht. Laut Taufeintrag v. 19.2.1708 wird ein Sohn der Eheleute Wentzl und Marianna Harttmann getauft mit den Namen "Hanß Petter".https://vademecum.soalitomerice.cz/v...ASJs%3D&row=33. Dieser Peter Hartmann scheint mit auch mit Blick auf das Alter bei Übernahme des Verwalteramts als auch bei der Eheschließung mit der 1713 geborenen Braut besser zu passen.

                        Bei den Reinl hatte ich ähnliche Vermutungen bzgl. Militär o.ä. Teilweise finden sich in den Grundbüchern Hinweise auf die Herkunft, das war aber nach meinen Aufzeichnungen bei den Reinl nicht der Fall. Möglich scheinen mir auch Trauungen bei einem Kloster oder Wallfahrsort, ebenso wie in Prag.

                        BG
                        Patrick

                        Kommentar

                        • Sedulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2018
                          • 1031

                          #27
                          Hallo Patrick,

                          hmm stimmt, da hat es noch ein Hans davor. Ist jetzt schwierig. Aber wenn ich nach dem Sterbealter gehen würde, und da er ja eh schon auf der 4 geboren wird, würde ich ehrlich eher den Jüngern nehmen. Gut, ich weiß jetzt auch nicht ab wieviel Jahre man um 1700 herum Verwalter wurde. Der Ältere wäre 36 gewesen und der Jüngere 26. Naja, mit 26 kann man heutzutage auch seinen Meister machen, von daher. Bleibt schwierig.

                          Was mir bei den Reinl noch so eingefallen ist, die passenden KB von Pomeisl fehlen. Da Wiessen ja zur Herrschaft Pomeisl gehörte, könnte es zumindest bei den ersten beiden Ehen sein, dass sie in einem dieser Orte stattfanden. Man müßte höchstens das Grundbuch durchackern und schauen ob dort mal ein Reinl bei einem Kauf bzw. Verkauf in irgendeiner Art und Weise erwähnt wurde.

                          SG
                          Peter

                          P.S.:

                          Von wegen Grundbucheinträge. Ich kann mit den Namen beim ersten Reinl-Verkauf so nicht wirklich viel anfangen. Wo gehörten denn z.B. die Gastan Anna dazu? Wo wir wieder bei Gastan wären und Oberklee wären.
                          Zuletzt geändert von Sedulus; 12.03.2025, 07:53.
                          Auf der Suche nach den Familien

                          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                          in Schlesien, und den Familien

                          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                          im Sudetenland.

                          Kommentar

                          • PHoferer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.01.2021
                            • 171

                            #28
                            Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen
                            Hallo Patrick,

                            hmm stimmt, da hat es noch ein Hans davor. Ist jetzt schwierig. Aber wenn ich nach dem Sterbealter gehen würde, und da er ja eh schon auf der 4 geboren wird, würde ich ehrlich eher den Jüngern nehmen. Gut, ich weiß jetzt auch nicht ab wieviel Jahre man um 1700 herum Verwalter wurde. Der Ältere wäre 36 gewesen und der Jüngere 26. Naja, mit 26 kann man heutzutage auch seinen Meister machen, von daher. Bleibt schwierig.

                            Was mir bei den Reinl noch so eingefallen ist, die passenden KB von Pomeisl fehlen. Da Wiessen ja zur Herrschaft Pomeisl gehörte, könnte es zumindest bei den ersten beiden Ehen sein, dass sie in einem dieser Orte stattfanden. Man müßte höchstens das Grundbuch durchackern und schauen ob dort mal ein Reinl bei einem Kauf bzw. Verkauf in irgendeiner Art und Weise erwähnt wurde.

                            SG
                            Peter

                            P.S.:

                            Von wegen Grundbucheinträge. Ich kann mit den Namen beim ersten Reinl-Verkauf so nicht wirklich viel anfangen. Wo gehörten denn z.B. die Gastan Anna dazu? Wo wir wieder bei Gastan wären und Oberklee wären.
                            Hallo Peter,

                            die Zuordnung wer auf welchem Hof geboren wurde dürfte schwierig sein. Erstmals bei den Geburten erwähnt wurden die Hausnummern m.E.n. erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Vorher kann eine Zuordnung im Grunde nur mit den Eigentumsverhältnissen der Grundbücher vorsichtig vorgenommen werden. Zu Haus-Nr. 4 sieht die Situation so aus:

                            Haus-Nr. 4

                            Um 1680 Johann Schmidt besitzt ein 2 hubiges Gut im Wert von 130 Schock 52 Groschen.

                            1695 Wenzl Hartmann hat das 2 hubige Gut des verstorbenen Johann Schmied für 159 Schock erworben.

                            30.12.1723 Wenzl Hartmann muss seinem Schwiegersohn Christoph Lorper wegen zu hoher Schulden seinen 2 ¼ hubigen Hof für 200 Schock verkaufen.

                            02.12.1747 Hanns Peter Hartmann erwirbt das Anwesen von seinem Schwager Christoph Lorper.

                            31.12.1767 Wenzl Hartmann erwirbt das Anwesen Nr. 4 aus dem Besitz des Vaters Hans Peter Hartmann zu einem Kaufschilling in Höhe von 150 fl. nebst 278 fl. alter Schulden.

                            Der 1708 geborene Hans Peter Hartmann scheint mir daher der richtige zu sein. Der 1718 geborene Johannes Petrus Hartmann stammt dagegen wohl aus Haus-Nr. 9 (Vgl. Besitzfolge):

                            Haus-Nr. 9

                            Um 1700 Martin Hartmann erwarb ein Stück Gemeindegrund für 9 fl. und erbaute darauf ein Anwesen mit der Nr. 9.

                            Dann übernimmt der Sohn Johann Wenzl Hartmann.


                            15.12.1780 Paul Mach und seine Ehefrau erwerben das Anwesen Nr. 9 für 15 Schock aus dem Besitz der Familie Hartmann. Die ledige Schwester Rosina Hartmann erhielt lebenslanges Wohnrecht im Elternhaus.


                            Ich vermute der 1718 geborne H. P. Hartmann ist woanders hingezogen oder ggf. im Krieg geblieben. Gerade zu den gefallenen finden sich höchst selten irgenwo Angaben über deren Verbleib. Vereinzelt auch nur in den Grundbüchern.

                            BG
                            Patrick

                            Kommentar

                            • Sedulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2018
                              • 1031

                              #29
                              Hallo Patrick,

                              gut, dann lassen wir das mal so stehen.
                              Etwas anderes. Ich bin heute mal das Grundbuch von Lobeditz um 1705 durchgegangen und da sind mir einige Sachen ins Auge gefallen.

                              Einmal Lorper Maria aus Wiessen welche wohl aus Lobeditz stammte. War wohl eine geb. Hönig.

                              Dann eine Kral Catharina siehe 1770. Wohl auch eine geb Hönig.

                              Gehörte wohl hierzu:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 30
Größe: 23,1 KB
ID: 2901782

                              Leider weiß ich nicht wohin mit diesem Johann. Könnte vom Alter her aus der zweiten Ehe des Kral Peter sein.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 25
Größe: 7,2 KB
ID: 2901783

                              Außerdem ist dort auch noch die Rede von einer Pohl Elisabeth aus Wiessen, könnte eine geb Wollich sein?


                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 26
Größe: 14,7 KB
ID: 2901784

                              Könnte mit Vorsicht die Frau des Andreas sein.
                              Es hat in dem Eintrag auch Hergl aus Wiessen dabei.

                              VG
                              Peter
                              Auf der Suche nach den Familien

                              Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                              in Schlesien, und den Familien

                              Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                              im Sudetenland.

                              Kommentar

                              • Sedulus
                                Erfahrener Benutzer
                                • 11.11.2018
                                • 1031

                                #30
                                Hallo,

                                in Wärzen (Wertzen) habe ich noch zwei weitere Einträge in Verbindung mit Wiessen entdeckt.
                                Da wäre dieser hier mit einer Kral Maria (ziemlich unten). Könnte zeitlich zum Andreas Kral passen. Allerdings kann ich diesen auch niergends zuordnen.
                                Außerdem gibt es noch einen Eintrag mit einem Michael Hauptmann aus Wiessen. Auf der folgenden Seite wird er auch noch einmal erwähnt.

                                Schöne Grüße
                                Peter

                                Auf der Suche nach den Familien

                                Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                                in Schlesien, und den Familien

                                Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                                im Sudetenland.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X