Hallo, hier habe ich noch Informationen zur Familie Hauptmann (Wiessen Haus-Nr. 7). Adelheid Theresia Eisenstein geb. Hauptmann (1855–1920) stammte aus dieser Familie.
07.01.1791 übernahm Johannes Hauptmann aus Golleschau Nr. 14, ein Neffe des ¼ Bauers und Richters Johann Joseph Hauptmann in Wiessen Nr. 7, durch seine Heirat mit der Bauerstochter und Stieftochter des Onkels, Maria Elisabeth Seifert den Hof in Wiessen. Der Kaufpreis betrug 46 fl. 40 Kr.
Johannes Hauptmann, *18.09.1773 in Golleschau Nr. 14, Bauer, + in Wiessen (Nr. 7), Sohn des Bauers Johann Michael Hauptmann, Golleschau Nr. 14, und der Anna Maria NN,
I OO 25.01.1791 in Wiessen, Maria Elisabeth Seifert, *20.08.1767 in Wiessen (Nr. 7), +23.11.1833 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenschwindsucht), 68 Jahre alt, Tochter des Bauers Franz Seifert, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Elisabeth Schreitter, Wiessen (Nr. 7)
Kinder aus I. Ehe: Franz Joseph Hauptmann (*09.06.1794 in Wiessen Nr.7, +17.04.1835 in Wiessen Nr. 7); Theresia Hauptmann (*01.08.1799 in Wiessen Nr. 7) verh. 01.10.1822 in Wiessen mit Florian Hergl (Wiessen Nr. 26); Agatha Hauptmann (*14.08.1803 in Wiessen Nr. 7, +18.11.1856 in Strojeditz Nr. 44) verh. 20.11.1827 in Wiessen mit Joseph Lenk (Petersburg Nr. 11, später Strojeditz Nr. 44); Franziska Hauptmann (*12.03.1805 in Wiessen Nr. 7, +05.05.1855 in Kleintschernitz Nr. 34) verh. 20.11.1837 in Wiessen mit Anton Willomitzer (Kleintschernitz); Anna Maria Elisabeth Hauptmann (*13.04.1807 in Wiessen Nr. 7) verh. 24.11.1833 in Wiessen mit Franz Joseph Schubert (Wiessen Nr. 25); Franz Karl Hauptmann (*19.03.1811 in Wiessen Nr. 7, +18.05.1849 in Wiessen Nr. 7) verh. 14.09.1841 in Teschnitz mit Theresia Zeis (Teschnitz Nr. 32)
1821-1826 Johannes Hauptmann, Bürgermeister
1831-1836 Johannes Hauptmann, Bürgermeister
23.01.1831 Karl Borromäus, unehelicher Sohn der Richterstochter Elisabeth Hauptmann in Wiessen Nr. 7. Als Kindsvater bekannte sich der Schuhmachermeister Franz Joseph Schubert aus Wiessen Nr. 25
01.04.1835 Karl Hartmann erwirbt das Anwesen Nr. 7 zu einem Kaufpreis in Höhe von 900 fl. aus dem Besitz des Vaters Johann Hauptmann. Der Vater erhält 100 fl., der Bruder Joseph Hauptmann 400 fl. und die Schwester Franziska Hautpmann 400 fl.
Franz Karl Hauptmann, *19.03.1811 in Wiessen (Nr. 7), Bauer, +18.05.1849 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenlähmung), 37 Jahre alt, Sohn des Bauers Johann Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Elisabeth Seifert, Wiessen (Nr. 7)
I OO 14.09.1841 in Teschnitz, Theresia Zeis, *14.11.1813 in Teschnitz Nr. 32, +01.11.1887 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenentzündung), 74 Jahre alt, Tochter des Grundbesitzers Karl Zeis, Teschnitz Nr. 32, und der Barbara Pernt, Kolleschowitz ® Tante von Theresia Hüttl geb. Patzl, Wiessen Nr. 5
Kinder aus I. Ehe: Franziska Hauptmann (*11.04.1842 in Wiessen Nr.7, +19.04.1842 in Wiessen Nr. 7); Totgeburt Hauptmann (*+12.09.1845 in Wiessen Nr. 7); Totgeburt Hauptmann (*+28.07.1847 in Wiessen Nr. 7)
1843 (Franziszeischer Kataster) Haus Nr. 7, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden, ganz aus Stein erbaut, Stall aus Holz.
30.07.1849 Theresia Hauptmann geb. Zeis erbt das Anwesen Nr. 7 im Wert von 1671 fl. aus dem Besitz des verstorbenen Ehemannes Franz Karl Hauptmann.
06.04.1850 Maria Zeis, uneheliche Tochter der verwitweten Bäuerin Theresia Hauptmann geborene Zeis (verstorben am 11.04.1850 an Fraisen) Als Vater bekannte sich Franz Wenzl Hauptmann aus Golleschau.
1851 Der Vetter des verstorbenen Bauers Franz Karl Hauptmann, der Bauerssohn Franz Wenzl Hauptmann aus Golleschau Nr. 14 ehelichte die Witwe Theresia geborene Zeis und wurde damit Besitzer des Anwesens Nr. 7.
Franz Wenzl Hauptmann, *23.07.1823 in Golleschau Nr. 14, Wirtschaftsbesitzer und Bürgermeister, Vorsitzender des Ortsschulrates, +28.01.1909 in Wiessen (Nr. 7) (Marasmus); 85 Jahre alt, Sohn des Grundbesitzers Franz Hauptmann, Golleschau Nr. 14, und der Barbara Setzer, Strojeditz Nr. 13
II OO 03.03.1851 in Wiessen, Theresia verwitwete Hauptmann geborene Zeis, *14.11.1813 in Teschnitz Nr. 32, +01.11.1887 in Wiessen (Nr. 7), 74 Jahre alt, Witwe des Bauers Franz Karl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), Tochter des Grundbesitzers Karl Zeis, Teschnitz Nr. 32, und der Barbara Pernt, Hermannsdorf Nr. 3
Kinder aus II. Ehe: Maria Zeis/Hauptmann (*06.04.1850 in Wiessen Nr. 7, +11.04.1850 in Wiessen Nr. 7) an Fraisen; Joseph Hauptmann (*15.03.1851 in Wiessen Nr. 7, +17.03.1928 in Wiessen Nr. 7) Wirtschaftsbesitzer, verh. 09.11.1875 in Kolleschowitz mit Maria Ullmann (Kolleschowitz Nr. 82); Totgeburt Hauptmann (*+09.10.1853 in Wiessen Nr. 7); Adelheid Theresia Hauptmann (*22.02.1855 in Wiessen Nr. 7, +23.06.1920 in Saaz) verh. 27.07.1875 in Wiessen mit Karl Eisenstein, Wirtschaftsbesitzer (Wiessen Nr. 29)
1871-1876 Franz Wenzl Hauptmann, Bürgermeister
02.03.1874 Wenzl Hauptmann erwirbt das Kugler´sche Anwesen Nr. 6 als Tagelöhnerhaus und ließ es später abbrechen. Siehe hierzu Nr. 6.
27.07.1875 Wenzl Hauptmann, Vater der minderjährigen Braut Adelheid Hauptmann, gibt seine Einwilligung zur Eheschließung mit Karl Eisenstein.
14.12.1875 Joseph und Maria Hauptmann übernehmen das Anwesen Nr. 7
14.12.1875 Joseph und Maria Hauptmann erwerben das Steiner´sche Anwesen Nr. 11. Dieses wurde anschließend zum Gemeindehaus umfuktioniert.
Joseph Hauptmann, *15.03.1851 in Wiessen (Nr. 7), Wirtschaftsbesitzer und Direktionsmitglied der Landw. Bezirksvorschusskassa in Podersam, +17.03.1928 in Wiessen (Nr. 7), 77 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Franz Wenzl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), gebürtig aus Golleschau Nr. 14, und der Theresia Zeis, Wiessen (Nr. 7)
I OO 09.11.1875 in Kolleschowitz, Maria Ullmann, *23.08.1854 in Kolleschowitz Nr. 82, Private, +01.06.1940 in Podersam, 86 Jahre alt, Tochter des Grundbesitzers Joseph Ullmann, Kolleschowitz Nr. 82, und der Anna Schwarz, Horosedl Nr. 32
Kinder aus I. Ehe: Karl Hauptmann (*03.07.1876 in Wiessen Nr. 7, +23.01.1941 in Komotau) verh. 07.10.1913 in Prag mit Elfriede Anna Hupka (Fürwitz Nr. 11); Ernst Joseph Hauptmann (*08.10.1877 in Wiessen Nr. 7, +08.01.1878 in Wiessen Nr. 7); Heinrich Hauptmann (*30.06.1879 in Wiessen Nr.7, +26.06.1898 in Wiessen Nr. 7) (Hirntumor) Student der II Gymnasialklasse in Kaaden; Maria Theresia Hauptmann (*29.09.1880 in Wiessen Nr. 7) verh. mit Rudolf Franz Zimmermann, Ziegeleibesitzer in Kriegern (Kriegern Nr. 384); Anna Hauptmann (*20.04.1883 in Wiessen Nr. 7, +14.10.1969 in Borsdorf/Sachsen) verh. 11.06.1904 in Prag mit Alfred Joseph Sigismund Heinrich Martius, k.k. Steueramts-Assistent (Podersam Nr. 35); Theresia Hauptmann (*27.11.1885 in Wiessen Nr. 7, +02.08.1902 in Wiessen Nr. 7); Eleonore Hauptmann (*18.12.1887 in Wiessen Nr. 7) verh. 26.07.1910 in Saaz mit Dr. med. Richard Oskar Erwin Dobner, Arzt aus Linz, später Arzt und k.k. Gymnasialprofessor in Saaz (Saaz Nr. 934); Joseph Hauptmann (*10.01.1890 in Wiessen Nr. 7, +06.12.1916), MUC. Student der Medizin, k.u.k. Oberleutnant d. Res. im Feldhaubitzenregiment Nr. 8, am 13.01.1915 mit der silbernen Tapferkeitsmedaille I. Klasse ausgezeichnet; Emilie Friederika Hauptmann (*05.01.1897 in Wiessen Nr. 7) verh. 05.01.1922 in Wiessen mit Adolf Eilenstein, Gymnasiallehrer (Leitmeritz)
16.04.1877 Joseph Hauptmann erwirbt das Macik´sche Anwesen Nr. 9 als Arbeiterhaus und ließ es später abbrechen. Siehe hierzu Nr. 9.
1889 Neubau des Wohnhaues unter Joseph Hauptmann. Jahreszahl „1889“ und Initialien „J. H.“
15.04.1904 Elsa Anna Hauptmann/Martius, uneheliche Tochter des k.k. Steueramtsbeamten Alfred Martius und der Anna Hauptmann (durch die Eheschließung der Eltern am 11.06.1904 in Prag legitimiert)
Karl Hauptmann, *03.07.1876 in Wiessen (Nr. 7), (1913) Ökonom, später Wirtschaftsbesitzer, +23.01.1941 in Komotau, 64 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Joseph Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Ullmann, Kolleschowitz Nr. 82
I OO 07.10.1913 in Prag, Elfriede Anna Hupka, *28.04.1894 in Fürwitz Nr. 11, +04.09.1970 in Biebergemünd, 76 Jahre alt, uneheliche Tochter der Grundbesitzerin Anna Hupka, Fürwitz Nr. 11
Kinder aus I. Ehe: Melanie Maria Hauptmann (*31.12.1913 in Wiessen Nr. 7, +23.09.2012) verh. 24.11.1934 in Strojeditz mit Roman Pöhnert (Oberklee Nr. 2); Ernst Hauptmann (*23.12.1914 in Wiessen Nr. 7); Margarete Hauptmann (*01.10.1917 in Wiessen Nr. 7) verh. mit Ewald Horka (Swojetin); Eleonore Hauptmann (*19.10.1920 in Wiessen Nr. 7)
24.07.1921 Karl Hauptmann (Wiessen), wird zum Geschäftsführer der Deutschen Hopfenverkehrs-Gesellschaft m. b. H. in Saaz ernannt.
1926 Im Frühjahr beendete der hiesige Besitzer K. H. den Neubau einer Hopfendarre, in der Mittes des Hofes stehend.
1926 wurde bei dem Wirtschaftsbesitzer Karl Hauptmann ein ganzer Stock seines Hauses beschlagnahmt, und in diesen Räumlichkeiten eine tschechische Schule errichtet. Ebenfalls wurde ein Zimmer für den tschechischen Lehrer beschlagnahmt. Die Schule wurde von 16 Kindern, davon jedoch nur 4 Tschechen besucht. Die Eröffnung verursachte große Aufregung im gesamten Landkreis. Erster Lehrer der tschechischen Schule wurde Alexandr Hořejší, der unter dem Namen Jan Alda zahlreiche Bücher und Übersetzungswerke veröffentlichte.
1933 Sektion Wiessen: Dem Landwirte Karl Hauptmann, Wiessen, wurden zwei Völker gänzlich ausgeraubt. Beide Völker wurden getötet. (aus „Der Deutsche Imker“ 1933)
Ernst Hauptmann, *23.12.1914 in Wiessen (Nr. 7), Hoferbe und Wirtschaftsbesitzer, +1989, 75 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Karl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Elfriede Anna Hupka, Fürwitz Nr. 11
Viele Grüße
Patrick
07.01.1791 übernahm Johannes Hauptmann aus Golleschau Nr. 14, ein Neffe des ¼ Bauers und Richters Johann Joseph Hauptmann in Wiessen Nr. 7, durch seine Heirat mit der Bauerstochter und Stieftochter des Onkels, Maria Elisabeth Seifert den Hof in Wiessen. Der Kaufpreis betrug 46 fl. 40 Kr.
Johannes Hauptmann, *18.09.1773 in Golleschau Nr. 14, Bauer, + in Wiessen (Nr. 7), Sohn des Bauers Johann Michael Hauptmann, Golleschau Nr. 14, und der Anna Maria NN,
I OO 25.01.1791 in Wiessen, Maria Elisabeth Seifert, *20.08.1767 in Wiessen (Nr. 7), +23.11.1833 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenschwindsucht), 68 Jahre alt, Tochter des Bauers Franz Seifert, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Elisabeth Schreitter, Wiessen (Nr. 7)
Kinder aus I. Ehe: Franz Joseph Hauptmann (*09.06.1794 in Wiessen Nr.7, +17.04.1835 in Wiessen Nr. 7); Theresia Hauptmann (*01.08.1799 in Wiessen Nr. 7) verh. 01.10.1822 in Wiessen mit Florian Hergl (Wiessen Nr. 26); Agatha Hauptmann (*14.08.1803 in Wiessen Nr. 7, +18.11.1856 in Strojeditz Nr. 44) verh. 20.11.1827 in Wiessen mit Joseph Lenk (Petersburg Nr. 11, später Strojeditz Nr. 44); Franziska Hauptmann (*12.03.1805 in Wiessen Nr. 7, +05.05.1855 in Kleintschernitz Nr. 34) verh. 20.11.1837 in Wiessen mit Anton Willomitzer (Kleintschernitz); Anna Maria Elisabeth Hauptmann (*13.04.1807 in Wiessen Nr. 7) verh. 24.11.1833 in Wiessen mit Franz Joseph Schubert (Wiessen Nr. 25); Franz Karl Hauptmann (*19.03.1811 in Wiessen Nr. 7, +18.05.1849 in Wiessen Nr. 7) verh. 14.09.1841 in Teschnitz mit Theresia Zeis (Teschnitz Nr. 32)
1821-1826 Johannes Hauptmann, Bürgermeister
1831-1836 Johannes Hauptmann, Bürgermeister
23.01.1831 Karl Borromäus, unehelicher Sohn der Richterstochter Elisabeth Hauptmann in Wiessen Nr. 7. Als Kindsvater bekannte sich der Schuhmachermeister Franz Joseph Schubert aus Wiessen Nr. 25
01.04.1835 Karl Hartmann erwirbt das Anwesen Nr. 7 zu einem Kaufpreis in Höhe von 900 fl. aus dem Besitz des Vaters Johann Hauptmann. Der Vater erhält 100 fl., der Bruder Joseph Hauptmann 400 fl. und die Schwester Franziska Hautpmann 400 fl.
Franz Karl Hauptmann, *19.03.1811 in Wiessen (Nr. 7), Bauer, +18.05.1849 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenlähmung), 37 Jahre alt, Sohn des Bauers Johann Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Elisabeth Seifert, Wiessen (Nr. 7)
I OO 14.09.1841 in Teschnitz, Theresia Zeis, *14.11.1813 in Teschnitz Nr. 32, +01.11.1887 in Wiessen (Nr. 7), (Lungenentzündung), 74 Jahre alt, Tochter des Grundbesitzers Karl Zeis, Teschnitz Nr. 32, und der Barbara Pernt, Kolleschowitz ® Tante von Theresia Hüttl geb. Patzl, Wiessen Nr. 5
Kinder aus I. Ehe: Franziska Hauptmann (*11.04.1842 in Wiessen Nr.7, +19.04.1842 in Wiessen Nr. 7); Totgeburt Hauptmann (*+12.09.1845 in Wiessen Nr. 7); Totgeburt Hauptmann (*+28.07.1847 in Wiessen Nr. 7)
1843 (Franziszeischer Kataster) Haus Nr. 7, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden, ganz aus Stein erbaut, Stall aus Holz.
30.07.1849 Theresia Hauptmann geb. Zeis erbt das Anwesen Nr. 7 im Wert von 1671 fl. aus dem Besitz des verstorbenen Ehemannes Franz Karl Hauptmann.
06.04.1850 Maria Zeis, uneheliche Tochter der verwitweten Bäuerin Theresia Hauptmann geborene Zeis (verstorben am 11.04.1850 an Fraisen) Als Vater bekannte sich Franz Wenzl Hauptmann aus Golleschau.
1851 Der Vetter des verstorbenen Bauers Franz Karl Hauptmann, der Bauerssohn Franz Wenzl Hauptmann aus Golleschau Nr. 14 ehelichte die Witwe Theresia geborene Zeis und wurde damit Besitzer des Anwesens Nr. 7.
Franz Wenzl Hauptmann, *23.07.1823 in Golleschau Nr. 14, Wirtschaftsbesitzer und Bürgermeister, Vorsitzender des Ortsschulrates, +28.01.1909 in Wiessen (Nr. 7) (Marasmus); 85 Jahre alt, Sohn des Grundbesitzers Franz Hauptmann, Golleschau Nr. 14, und der Barbara Setzer, Strojeditz Nr. 13
II OO 03.03.1851 in Wiessen, Theresia verwitwete Hauptmann geborene Zeis, *14.11.1813 in Teschnitz Nr. 32, +01.11.1887 in Wiessen (Nr. 7), 74 Jahre alt, Witwe des Bauers Franz Karl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), Tochter des Grundbesitzers Karl Zeis, Teschnitz Nr. 32, und der Barbara Pernt, Hermannsdorf Nr. 3
Kinder aus II. Ehe: Maria Zeis/Hauptmann (*06.04.1850 in Wiessen Nr. 7, +11.04.1850 in Wiessen Nr. 7) an Fraisen; Joseph Hauptmann (*15.03.1851 in Wiessen Nr. 7, +17.03.1928 in Wiessen Nr. 7) Wirtschaftsbesitzer, verh. 09.11.1875 in Kolleschowitz mit Maria Ullmann (Kolleschowitz Nr. 82); Totgeburt Hauptmann (*+09.10.1853 in Wiessen Nr. 7); Adelheid Theresia Hauptmann (*22.02.1855 in Wiessen Nr. 7, +23.06.1920 in Saaz) verh. 27.07.1875 in Wiessen mit Karl Eisenstein, Wirtschaftsbesitzer (Wiessen Nr. 29)
1871-1876 Franz Wenzl Hauptmann, Bürgermeister
02.03.1874 Wenzl Hauptmann erwirbt das Kugler´sche Anwesen Nr. 6 als Tagelöhnerhaus und ließ es später abbrechen. Siehe hierzu Nr. 6.
27.07.1875 Wenzl Hauptmann, Vater der minderjährigen Braut Adelheid Hauptmann, gibt seine Einwilligung zur Eheschließung mit Karl Eisenstein.
14.12.1875 Joseph und Maria Hauptmann übernehmen das Anwesen Nr. 7
14.12.1875 Joseph und Maria Hauptmann erwerben das Steiner´sche Anwesen Nr. 11. Dieses wurde anschließend zum Gemeindehaus umfuktioniert.
Joseph Hauptmann, *15.03.1851 in Wiessen (Nr. 7), Wirtschaftsbesitzer und Direktionsmitglied der Landw. Bezirksvorschusskassa in Podersam, +17.03.1928 in Wiessen (Nr. 7), 77 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Franz Wenzl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), gebürtig aus Golleschau Nr. 14, und der Theresia Zeis, Wiessen (Nr. 7)
I OO 09.11.1875 in Kolleschowitz, Maria Ullmann, *23.08.1854 in Kolleschowitz Nr. 82, Private, +01.06.1940 in Podersam, 86 Jahre alt, Tochter des Grundbesitzers Joseph Ullmann, Kolleschowitz Nr. 82, und der Anna Schwarz, Horosedl Nr. 32
Kinder aus I. Ehe: Karl Hauptmann (*03.07.1876 in Wiessen Nr. 7, +23.01.1941 in Komotau) verh. 07.10.1913 in Prag mit Elfriede Anna Hupka (Fürwitz Nr. 11); Ernst Joseph Hauptmann (*08.10.1877 in Wiessen Nr. 7, +08.01.1878 in Wiessen Nr. 7); Heinrich Hauptmann (*30.06.1879 in Wiessen Nr.7, +26.06.1898 in Wiessen Nr. 7) (Hirntumor) Student der II Gymnasialklasse in Kaaden; Maria Theresia Hauptmann (*29.09.1880 in Wiessen Nr. 7) verh. mit Rudolf Franz Zimmermann, Ziegeleibesitzer in Kriegern (Kriegern Nr. 384); Anna Hauptmann (*20.04.1883 in Wiessen Nr. 7, +14.10.1969 in Borsdorf/Sachsen) verh. 11.06.1904 in Prag mit Alfred Joseph Sigismund Heinrich Martius, k.k. Steueramts-Assistent (Podersam Nr. 35); Theresia Hauptmann (*27.11.1885 in Wiessen Nr. 7, +02.08.1902 in Wiessen Nr. 7); Eleonore Hauptmann (*18.12.1887 in Wiessen Nr. 7) verh. 26.07.1910 in Saaz mit Dr. med. Richard Oskar Erwin Dobner, Arzt aus Linz, später Arzt und k.k. Gymnasialprofessor in Saaz (Saaz Nr. 934); Joseph Hauptmann (*10.01.1890 in Wiessen Nr. 7, +06.12.1916), MUC. Student der Medizin, k.u.k. Oberleutnant d. Res. im Feldhaubitzenregiment Nr. 8, am 13.01.1915 mit der silbernen Tapferkeitsmedaille I. Klasse ausgezeichnet; Emilie Friederika Hauptmann (*05.01.1897 in Wiessen Nr. 7) verh. 05.01.1922 in Wiessen mit Adolf Eilenstein, Gymnasiallehrer (Leitmeritz)
16.04.1877 Joseph Hauptmann erwirbt das Macik´sche Anwesen Nr. 9 als Arbeiterhaus und ließ es später abbrechen. Siehe hierzu Nr. 9.
1889 Neubau des Wohnhaues unter Joseph Hauptmann. Jahreszahl „1889“ und Initialien „J. H.“
15.04.1904 Elsa Anna Hauptmann/Martius, uneheliche Tochter des k.k. Steueramtsbeamten Alfred Martius und der Anna Hauptmann (durch die Eheschließung der Eltern am 11.06.1904 in Prag legitimiert)
Karl Hauptmann, *03.07.1876 in Wiessen (Nr. 7), (1913) Ökonom, später Wirtschaftsbesitzer, +23.01.1941 in Komotau, 64 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Joseph Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Maria Ullmann, Kolleschowitz Nr. 82
I OO 07.10.1913 in Prag, Elfriede Anna Hupka, *28.04.1894 in Fürwitz Nr. 11, +04.09.1970 in Biebergemünd, 76 Jahre alt, uneheliche Tochter der Grundbesitzerin Anna Hupka, Fürwitz Nr. 11
Kinder aus I. Ehe: Melanie Maria Hauptmann (*31.12.1913 in Wiessen Nr. 7, +23.09.2012) verh. 24.11.1934 in Strojeditz mit Roman Pöhnert (Oberklee Nr. 2); Ernst Hauptmann (*23.12.1914 in Wiessen Nr. 7); Margarete Hauptmann (*01.10.1917 in Wiessen Nr. 7) verh. mit Ewald Horka (Swojetin); Eleonore Hauptmann (*19.10.1920 in Wiessen Nr. 7)
24.07.1921 Karl Hauptmann (Wiessen), wird zum Geschäftsführer der Deutschen Hopfenverkehrs-Gesellschaft m. b. H. in Saaz ernannt.
1926 Im Frühjahr beendete der hiesige Besitzer K. H. den Neubau einer Hopfendarre, in der Mittes des Hofes stehend.
1926 wurde bei dem Wirtschaftsbesitzer Karl Hauptmann ein ganzer Stock seines Hauses beschlagnahmt, und in diesen Räumlichkeiten eine tschechische Schule errichtet. Ebenfalls wurde ein Zimmer für den tschechischen Lehrer beschlagnahmt. Die Schule wurde von 16 Kindern, davon jedoch nur 4 Tschechen besucht. Die Eröffnung verursachte große Aufregung im gesamten Landkreis. Erster Lehrer der tschechischen Schule wurde Alexandr Hořejší, der unter dem Namen Jan Alda zahlreiche Bücher und Übersetzungswerke veröffentlichte.
1933 Sektion Wiessen: Dem Landwirte Karl Hauptmann, Wiessen, wurden zwei Völker gänzlich ausgeraubt. Beide Völker wurden getötet. (aus „Der Deutsche Imker“ 1933)
Ernst Hauptmann, *23.12.1914 in Wiessen (Nr. 7), Hoferbe und Wirtschaftsbesitzer, +1989, 75 Jahre alt, Sohn des Wirtschaftsbesitzers Karl Hauptmann, Wiessen (Nr. 7), und der Elfriede Anna Hupka, Fürwitz Nr. 11
Viele Grüße
Patrick
Kommentar