"von der Landwehre Amts Schaumburg"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11593

    [ungelöst] "von der Landwehre Amts Schaumburg"

    Werte Ortskundige im Schaumburger Land,

    in einem Heiratseintrag in Rodenberg 1764 ist der Bräutigam als "von der Landwehre Amts Schaumburg" gebürtig angegeben. Beim Googeln habe ich dazu nur den Ort Bernsen gefunden, aber keine eindeutige Beziehung zu einer Kirchengemeinde. Wo befand sich 1764 im Schaumburger Land eine derartige Ortsbezeichnung und welchem Kirchspiel ist sie zuzuordnen

    fragt verbunden mit einem Dank im Voraus
    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5895

    #2
    Hallo Friedrich:

    Es gab sowohl ein Bernsen Landwehr und ein Westendorf Landwehr, beides im Kirchspiel Deckbergen - siehe https://www.archion.de/p/fd72a41fe7/ und https://www.archion.de/p/d8f62769b2/

    Es mag aber auch noch weitere Landwehre an den Grenzen der Grafschaft Schaumburg gegeben zu haben.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5895

      #3
      Hallo Friedrich:

      Es gab auch ein Wierser Landwehr bei Wiersen, welches im Kirchspiel Apelern direkt südlich von Rodenberg war - und ein Joh. Christian Rösemeyer aus Wiersen wurde tatsächlich dort 1739 getauft: https://www.archion.de/p/61efd70e7b/
      Wohnort USA

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1508

        #4
        Guten Morgen,

        Einen kleinen Aufsatz zu den Landwehren des Schaumburger Landes findet man. wenn man
        Amt+Schaumburg Landwehren im Suchfeld bei Google eingibt und "Schaumburger Verteidigung" auswählt.

        (Habe vergeblich versucht, den Artikel zu verlinken)


        Gruß
        Der Eifeler
        Zuletzt geändert von eifeler; 25.10.2025, 07:54.

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11593

          #5
          Moin zusammen,

          erstmal vielen Dank für eure Hinweise zur Landwehr. Ich gucke mir das mal in Ruhe an.

          @ Carl-Henry: Zu dem verlinkten Eintrag in Archion zu der Geburt 1739: Ich habe tatsächlich einen Johann Christian Rosemeyer gesucht, bin mir allerdings nicht sicher, ob ich da den Richtigen habe. Zum einen soll er laut Sterbeeintrag Januar 1792 66 Jahre alt gewesen sein, also * um 1725, zum anderen war er laut dem Heiratseintrag in Rodenberg der Sohn eines Anton Rosemeyer. Im Eintrag 1739 ist leider der Name des Vaters nicht angegeben. Vorher habe ich gelegentlich einen Cort, aber keinen Anton/Tönnies o.ä. Da werde ich wohl noch ein wenig suchen müssen.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11593

            #6
            Moin zusammen,

            es gibt Neuigkeiten. Ich hatte leider völlig übersehen, dass in dem Heiratseintrag von 1764 in Rodenberg ein Vermerk war, dass die Proklamation des Paares in Hattendorf stattgefunden hat. Hier fand ich bei Durchsicht der Kirchenbücher 1730 den richtigen Johann Christian Rösemeyer, Sohn des Jägers Anton Rösemeyers auf der Landwehr. Damit muss es sich um die Landwehr bei Hattendorf handeln. Das Bild ist, auch wenn der Sterbeeintrag 1792 den Rösemeyer 4 Jahre älter gemacht hat (sowas kennen wir ja), schlüssig.

            Nochmal ein abschließender Dank an alle Helfer!

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X