(1944) Kalvene Pirtnieki (Lettland)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] (1944) Kalvene Pirtnieki (Lettland)

    Name des gesuchten Ortes: Kalvene Pirtnieki
    Zeit/Jahr der Nennung: 1944
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Lettland
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo zusammen,

    im Rahmen einer Gefallenenkarteikarte bin ich auf die Grablage "Kalvene Pirtnieki" gestoßen. Er war Angehöriger der 263. Infanterie-Division und ist am 19.11.1944 gefallen.

    Kalvene finde ich, aber wo ist da Pirtnieki?

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    LG Benjamin
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16899

    #2
    Hallo
    "Pirtniek" bedeutet übersetzt "Badehaus" (google translator)

    Demnach vermute ich eine Lokalität im Bereich des Umfelds der Ortschaft Kalvene.
    Vielleicht in Richtung der Seen westlich des Ortes.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.04.2022, 00:08.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16899

      #3
      bzw. der Wortbestandteil Pirt


      pirts = Badehaus/Sauna


      Viele Grüße

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #4
        die statistische region, in der riga liegt und mutmaßlich auch kalvene, wäre pieriga. vielleicht hilft das weiter.
        aber auf der oberen linken halbinsel ist pasiekste, bei windau.
        es liegt noch in kalvene parish, ich weiß kein deutsches wort für parish.
        Zuletzt geändert von sternap; 26.04.2022, 01:03.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          hier ein Kartenausschnitt mit ein paar Örtlichkeiten auf -nieki bei Kalvene, aber ein Pirtnieki ist nicht darunter. Leider ist die Karte am unteren Rand auch zu Ende.
          Birznieki scheint heutzutage eine Straße/ Hof in Kalvene zu sein. https://spravka109.ru/en/adres/latvi...ene++Birznieki
          Ein gefundenes Pirtnieki ist für die Lage im Nov 44 zu weit östlich. https://weather.com/lv-LV/laiks/kart.../LGXX3356:1:LG

          Grüße

          Thomas
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Kasstor; 26.04.2022, 04:34.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            @sternap:
            ich weiß kein deutsches wort für parish
            Pfarrei
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              herzlichen dank.

              grundkurs deutsch, wiederholungsklasse.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • Benjamin16
                Erfahrener Benutzer
                • 26.08.2018
                • 1655

                #8
                Hallo zusammen,

                vielen Dank für eure ganzen Antworten!

                Anscheinend ein etwas kniffligerer Fall!

                Das gefundene Pirtnieki von Thomas ist wirklich zuweit östlich und hat ja dann auch nichts mehr mit Kalvene zu tun.

                Aber meine Gefallenenkarteikarte ist jetzt kein Einzelfall, der Ort Kalvene Pirtnieki taucht noch häufiger als Grablage auf:



                LG Benjamin

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  bei dem Gefallenen Gustav Benke ( dein link No1 ) steht auf der Karteikarte zum Grab: 2,5 km südl. v. Kalvene ( Ort des Todes Striki ). den anderen Namen finde ich bei ancestry nicht.

                  Grüße

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 26.04.2022, 11:20.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Benjamin16
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2018
                    • 1655

                    #10
                    Hallo Thomas,

                    danke für die Infos. Interessanterweise ist Striki ja ca. 50km von Kalvene entfernt.

                    Ob es sich dann bei Kalvene Pirtnieki um einen Gefallenenfriedhof handelt?

                    Die Eingrenzung 2,5km südlich von Kalvene ist ja auch schon ein guter weiterer Hinweis (welcher mir bisher aber noch nicht geholfen hat ).

                    LG Benjamin

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      In/bei Kalvene befand sich zur fraglichen Zeit ja der Hauptverbandsplatz der 263. ID ( 2. San.ko ), so dass dort wohl ein Friedhof eingerichtet war, auf dem auch weiter entfernt Gefallene bestattet wurden. https://www.forum-der-wehrmacht.de/i...s-w/&pageNo=51

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Benjamin16
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.08.2018
                        • 1655

                        #12
                        Hallo Thomas,

                        Ja, das macht Sinn. Nur wo war dieser Friedhof genau ist jetzt noch die Frage

                        LG Benjamin

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          Dazu ja noch die vllt auch schon von Dir gefundenen Beiträge unter https://www.forum-der-wehrmacht.de/i...234#post442234 , leider ohne Ergebnis

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • WeM
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.01.2017
                            • 2183

                            #14
                            grüß euch,


                            hier mal eine Heereskarte:

                            Kalvene: geh vom oberen Kartenrand bei 40 nach Süden. Im 5. Planquadrat zwischen Mazdrogas und Birzgali
                            Striki: im nächsten Planquadrat nach Süden -also keine 50km von Kalvene!!!
                            Pirtnieki nein, aber Pratnieki: im Planquadrat westlich von Kalvene - Name möglicherweise falsch übertragen?


                            Aber ohne weitere Details zur Grablage wirds schwierig da was herauszufinden.
                            VDK und Bundesarchiv hast du ja angefragt.


                            VG, Waltraud

                            Kommentar

                            • Benjamin16
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.08.2018
                              • 1655

                              #15
                              Hallo Waltraud,

                              vielen Dank für die Heereskarte und die Infos.

                              Das mit Striki macht natürlich Sinn, das hatte ich bei Google woanders gefunden.

                              Pratnieki könnte natürlich sein, aber das es mehrfach falsch aufgeschrieben wurde glaube ich nicht plus es passt nicht zu der Angabe 2,5km südlich von Kalvene. Auch eine Google Suche mit "Kalvene Pratnieki" hat jetzt nichts neues gebracht.

                              Unter Kalvene auf der Heereskarte (ca. 2-3km entfernt) liegt ein kleiner See, vielleicht ist der Hinweis von Anna Sara der Schlüssel und die Grablage ist an dem See (Piertniek = Badehaus).

                              LG Benjamin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X