Berlerlay gesucht, oder Lesefehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #16
    Zitat von BOR Beitrag anzeigen
    gemeldet von der örtlichen Polizeibehörde am 17.8.1896:gestorben am 11.8.1896 in Königswinter,
    der Steinbruchaufseher Anton Schoroth
    Ehemann der Catharina Kefferpütz, 33 Jahre alt,
    katholisch wohnhaft in Ittenbach,
    geboren zu Berlerlay
    Sohn der verstorbenen Eheleute Steinhauser
    Christian Schoroth und Maria Anna geb. Müller,
    beide zuletzt wohnhaft zu Bennert, zu Königswinter
    verstorben.
    Die Namen sind alle hier herum geläufig.
    Mit Bennert ist vermutlich Bennert als Ortsteil von
    Königswinter gemeint.
    Eventuell gibt es rund um Ittenbach, Thomasberg,
    Heisterbacherrott rigendwo eine Berlerlay.
    Ley bedeutet bei uns Fels oder Klippe, aber eigentlich mit"e"
    Hallo zusammen,
    Vater Steinhauer, Sohn Steinbruchaufseher, geboren in ...lay, das passt doch. Suchen wir einen Steinbruch mit Werksiedlung? Als Ley, Lay werden nicht nur Felsformationen, sondern auch Steinbrüche bezeichnet. Vielleicht gabs einen mit einem Besitzer Berl(er).
    Viele Grüße
    Xylander

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5608

      #17
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Denn ich denke, dass möglicherweise eine Melange aus Lahr südwestlich von Ittenbach und Perlenhardt südlich von Ittenbach die Lösung sein wird. Jedenfalls nichts, was weiter als 20 Kilometer von Ittenbach entfernt liegt.
      In Perlenhardt war auch ein Steinbruch, siehe: https://www.virtuelles-heimatmuseum....7231-7297-7316
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #18
        Zitat von BOR Beitrag anzeigen
        ... Ley bedeutet bei uns Fels oder Klippe ...
        Hallo,
        das passt doch: mit Berlerley könnte der felsige Abhang des Perlenhardts gemeint sein. Auf der Karte war dort ein Steinbruch verzeichnet - siehe Bildanhang

        Dazu das Zitat: "... dem felsigen Ost-Abhange der Perlenhardt"
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #19
          @Anna Sara Weingart: das könnte passen. Hab da auch in den älteren Karten gesucht, Perlerlay uä allerdings nicht gefunden. Klingt aber plausibel. Aber kann man da geboren sein?
          @Torsten: War das ein Arbeitsunfall? Vielleicht steht was in der Zeitung
          Viele Grüße
          Xylander
          Zuletzt geändert von Xylander; 18.04.2020, 15:51.

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #20
            Zeitung habe ich noch nicht gegengecheckt,
            und Steinbrüche, die gab es hier wie Sand am Meer.
            Z.B. die riesigen Katakomben der Ofenkaulen.
            Und überall Steinbrüche für Straßenpflaster.
            Selbt der kölner Dom kommt ja vom Drachenfels.

            Ein Stück weiter in Oberkassel hat man sogar ein
            Steinzeitpaar ausgebuddelt.
            Zuletzt geändert von BOR; 18.04.2020, 15:58.
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #21
              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
              ... Klingt aber plausibel. Aber kann man da geboren sein? ...
              Ich vermute extra errichtete Arbeiterunterkünfte in der Nähe des Steinbruchs. Vielleicht im Winter nicht bewohnt.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6798

                #22
                Ja, irgendwo hatte ich ja schon in Richtung Werksiedlung spekuliert. Aber vielleicht gings noch einen Grad einfacher zu
                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2594

                  #23
                  Bei allem Verständnis,

                  ich finde das recht weit hergeholt,
                  ein Königswinterer Standesbeamte der aus dem
                  Perlenhardt eine Berlerlay macht?

                  Dazu ist der Perlenhardt glaub ich viel zu geläufig gewesen.

                  Ich versuch es mal im Stadtarchiv und beim Heimatberein.

                  Viele Grüße
                  Torsten
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von BOR; 19.04.2020, 06:23.
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6798

                    #24
                    Guten Morgen Torsten,
                    ja, bin gespannt. Hältst Du uns auf dem Laufenden?
                    Wir meinten nicht, dass der Standesbeamte Perlenhardt zu Berlerlay gemacht hätte, sondern dass es am Berg Perlenhardt einen Steinbruchbetrieb Perlerlay gegeben haben könnte. Deine Karte (von wann?) zeigt da einen, sogar mit Gebäuden, aber ohne Namen. Und ein Gebilde, das wie ein verlassener Betrieb aussieht.

                    Viele Grüße
                    Xylander
                    Zuletzt geändert von Xylander; 19.04.2020, 07:35.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23453

                      #25
                      Guten Tag,
                      der Trachytsteinbruch ist ja nordöstlich von Perlenhardt eingezeichnet.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6798

                        #26
                        Hallo Horst,
                        genau den meine ich ja. Einen weiteren gibt es auf der Deutschen Grundkarte, die Torsten angehängt hat, nordwestlich der Perlenhardt, mit T. bezeichnet.

                        Hallo Torsten und hallo zusammen,
                        Als Perlenhardt wird der Berg übrigens erstmalig auf der Neuaufnahme von 1891-1912 bezeichnet. Auf den älteren Karten nur als Hardt. Den Grund für die Namenerweiterung kennen wir nicht. Aber vielleicht hängt es mit einem Steinbruch zusammen, für den evtl. mehrere Namen im Umlauf waren, sowas wie An der Perlenhardt oder Perlenlay, Perlerlay, nach einem Besitzer oder nach einem Mineralvorkommen. Da kann der Standesbeamte oder der Anzeigende schon mal was erwischen, was wir heute bisher nicht finden.
                        Oh, doch schon frühe Erwähnung, mit besonderem Mineral


                        Ich schlage vor, wir warten mal aufs Stadtarchiv

                        Viele Grüße
                        Xylander
                        Zuletzt geändert von Xylander; 19.04.2020, 11:59.

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9328

                          #27
                          Könnte das passen?
                          Angehängte Dateien
                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6798

                            #28
                            Könnte hervorragend passen, Anita. Hast Du einen Link?
                            Ah habs gefunden, unten auf der Seite


                            Viele Grüße
                            Xylander
                            Zuletzt geändert von Xylander; 19.04.2020, 16:20.

                            Kommentar

                            • ReReBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2016
                              • 3204

                              #29
                              und hier ist noch eine Karte dazu: https://mapire.eu/en/map/europe-19ce...yers=158%2C164

                              Gruß
                              Reiner

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6798

                                #30
                                Super, Reiner! Und einen Basalt-Steinbruch Hannebacher Ley gibts, ein Perlerhaus, einen ehemaligen Berlerhof, einen Perlerkopf mit Phonolit-Steinbruch und das Ganze heute in Spessart-Brohltal (nicht im Spessart!) Gemeint ist wohl das Einzelhaus Laienhaus (Berler Haus - Berlerley) auf Anitas Clip, das auf der Karte von Reiner als Perlerhaus erscheint. Also nicht der Berler Hof, aber einen Zusammenhang mag es geben.


                                Jetzt hängt alles davon ab, ob man da Schoroth findet. Die Namenverbreitung 1890 passt eher zu Königswinter. Aber die Steinhauer waren sicherlich ziemlich mobil


                                Viele Grüße
                                Xylander
                                Zuletzt geändert von Xylander; 19.04.2020, 17:28.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X