Berlerlay gesucht, oder Lesefehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Berlerlay gesucht, oder Lesefehler?

    Name des gesuchten Ortes: Berlerlay
    Zeit/Jahr der Nennung: 1896
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: ???
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja

    Hallo und guten Morgen,

    bisher habe ich bei Tante Google immer irgendwas gefunden,
    aber bei Berlerlay, da finde ich gar nix.
    Oder mache ich einen Lesefehler?

    Gruß Torsten


    Natürlich habe ich n Scan, den muss man aber auch anhängen (Emoji mit sich auf die Stirn schlagender Hand vorstellen).


    Anmerkung v. Xtine: Ich darf hier mal aushelfen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xtine; 18.04.2020, 11:13. Grund: Smiley
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Zitat von BOR Beitrag anzeigen
    Oder mache ich einen Lesefehler?
    Moin Torsten,

    bitte aus diesem Grund einmal das Dokument/den Link.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6798

      #3
      Hallo Torsten,
      hasse ma n Skänn?
      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23414

        #4
        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
        hasse ma n Skänn?
        Guten Morgen,
        das ist Chti, oder?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          Klar. Wenn Ruhrdeutsch ne Variante von Chti ist.
          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Chti


            Ihr nährt mein Wissen Tag für Tag, habt Dank!
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo Torsten,
              ich lese auch Berlerlay. Das -lay deutet ja auf Deine Gegend, oder? Gibts einen Ort Berl? Ich vermute einen kleinen Weiler oder einen Hof "an der Berler Ley", dh einen Flurnamen, Bergnamen als Basis. Ich finde nichts, rate nur.
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • benangel
                Erfahrener Benutzer
                • 09.08.2018
                • 4714

                #8
                Es wäre mal interessant zu wissen, aus welchem KB der Eintrag stammt, denn Heubach gibt es auch mindestens 7 mal.
                Gruß
                Bernd

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #9
                  Mh, da lese ich Ittenbach, nicht Heubach

                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  • benangel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.08.2018
                    • 4714

                    #10
                    Wer ist denn gestorben oder heiratet und wie hießen die Eltern? Wann ist er ungefähr geboren? Das Alter scheint ja im Eintrag zu stehen.
                    Gruß
                    Bernd

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2594

                      #11
                      Dann mal mehr Info´s

                      gemeldet von der örtlichen Polizeibehörde am 17.8.1896:gestorben am 11.8.1896 in Königswinter,
                      der Steinbruchaufseher Anton Schoroth
                      Ehemann der Catharina Kefferpütz, 33 Jahre alt,
                      katholisch wohnhaft in Ittenbach,
                      geboren zu Berlerlay
                      Sohn der verstorbenen Eheleute Steinhauser
                      Christian Schoroth und Maria Anna geb. Müller,
                      beide zuletzt wohnhaft zu Bennert, zu Königswinter
                      verstorben.

                      Die Namen sind alle hier herum geläufig.
                      Mit Bennert ist vermutlich Bennert als Ortsteil von
                      Königswinter gemeint.
                      Eventuell gibt es rund um Ittenbach, Thomasberg,
                      Heisterbacherrott rigendwo eine Berlerlay.

                      Ley bedeutet bei uns Fels oder Klippe, aber eigentlich mit"e"
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23414

                        #12
                        Guten Tag,
                        oder im benachbarten Kreis Neuwied.
                        Wegen der Lay hatte ich an die Mosel und an eine Prümer Ley gedacht. Gibts aber nicht.
                        Es gibt ein Bertenau. im Kreis Neuwied.

                        Wenn man als Standesbeamter seine eigene Schrift nicht lesen kann.....
                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.04.2020, 11:52.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          Hallo,

                          wenn ich zu Ittenbach lese, dass es in der Region auch Öttenich heißt, kann ich mir zu Berlerlay auch allerhandlei vorstellen. Ein Perlenhardt gibt es ja zB.
                          Meyer kennt zwar einige Ortsbezeichnungen auf -lay und -ley, aber in der Nähe zu Königswinter nichts, was einem ins Auge springt.

                          Gruß


                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Wegen der Lay hatte ich an die Mosel und an eine Prümer Ley gedacht. Gibts aber nicht.
                            Na da gibt es zumindest Prümzurley bzw Prümzurlay, ein Dorf bei Bitburg.


                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Kasstor; 18.04.2020, 12:05.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23414

                              #15
                              Hallo,
                              das schwirrte mir im Hinterkopf, ich habs aber nicht verfolgt.
                              Denn ich denke, dass möglicherweise eine Melange aus Lahr südwestlich von Ittenbach und Perlenhardt südlich von Ittenbach die Lösung sein wird. Jedenfalls nichts, was weiter als 20 Kilometer von Ittenbach entfernt liegt.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X