Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
-
Heute bin ich bei der Erforschung einer Linie im Eichsfeld auf die Namen Ortiga und Osias gestoßen. Zuerst habe ich gestutzt, aber eine kurze Recherche ergab, dass Ortiga anscheinend im 16. und 17. Jahrhundert ein durchaus in Thüringen und Sachsen vorkommender Frauenname gewesen ist. Danach muss er aus der Mode gekommen sein.
Osias war ein Sohn besagter Ortiga. Wie ich herausgefunden habe, gibt es in der Bibel in der Judith-Erzählung eine Figur namens Osias.Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski,
Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups
Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik
Bad Reinerz: Kastner
Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke
Striegau: Körber
Eichsfeld: Kaufholz, SchwarzenbergKommentar
-
Moin Zima1986,
meines Wissens ist Ortiga/Orthia eine Form von Dorothea.
Friedrich"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)Kommentar
-
Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski,
Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups
Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik
Bad Reinerz: Kastner
Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke
Striegau: Körber
Eichsfeld: Kaufholz, SchwarzenbergKommentar
-
Osias könnte eine Form von Josias sein. Biblischer Köngisname.
Friedrich"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)Kommentar
-
Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski,
Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups
Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik
Bad Reinerz: Kastner
Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke
Striegau: Körber
Eichsfeld: Kaufholz, SchwarzenbergKommentar
-
Hallo zusammen,
gestern habe ich in einem Schreiben den ungewöhnlichen, seltenen Vornamen Milca gelesen.
Diesen Vornamen gibt es auch in der Schreibweise Milka und erinnert sogleich an eine bekannte Schokoladenmarke.
Milka ist in Tschechien und Polen auch als Koseform von Emilie, Mila und Milena gebräuchlich.
Der Name Milca bzw. Milka stammt aus dem Hebräischen und ist die weibliche Form des hebräischen Wortes Melech, abgeleitet von Mik und bedeutet „Die Königin".
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Milka
Viele Grüße
RalfKommentar
-
Gesehen 1682:
Simon NARCISSUS
Andreas ELIGIUS
Johannes NICASIUS
Caspar SIARDUS
Juliana Sybilla CONDORDIA
Rosina PERPETUA
Da kann mir doch keiner sagen, daß die Eltern vom Dorf sich diese Namen ausgesucht haben.... Die haben die Kinder zu 100% vom ehrgeizigen Pfarrer verpasst bekommen....
AstridKommentar
-
Zufällig gefunden im Kirchenbuch Friedrichstadt (Schleswig-Holstein) 1868:
Johannes Wilhelmus Ansebarius Zillen
LG PitkaSuche alles zu folgenden FN:
WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. ElbingKommentar
-
Kommentar





Kommentar