Ich habe gerade einen Ehrenreich gefunden.
							
						
					Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben ... ...
 Bei meinen Vorfahren aus dem Westerwald kommen sehr oft die Männernamen Apollinaris und Coelestin vor und einmal Cölesatin.
 Ganz inflationär kommt bei den Frauen Timothea daher, war wohl ein richtiger Modename, eine Heilige mit diesem Namen kennt mein "Großes Buch der Heiligen" allerdings nicht.Viele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ich habe in einem Kirchenbuch den Namen "Winandus" gefunden.
 
 LG
 SteffiBickhard(t), Rühl - Simmershausen
 Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
 Badzinski, Gellerich - Hannover
 Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
 Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Timothea, griechisch, heisst "die Gottesfürchtige". Es ist kein Heiligenname, sondern vom Männernamen "Timotheos" , latinisiert "Timotheus" abgeleitet, der aus dem christlichen Neuen Testament stammt. Vielleicht waren es besonders fromme Vorfahren?Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigenGanz inflationär kommt bei den Frauen Timothea daher, war wohl ein richtiger Modename, eine Heilige mit diesem Namen kennt mein "Großes Buch der Heiligen" allerdings nicht. 
 
 Liebe Grüße aus Franken!
 
 Cornelia
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ja, Cornelia, ich glaube schon, dass sie sehr fromm waren. Bei diesen Vorfahren (eine mütterliche Linie, v.a. aus dem 18. Jh.) kommen auch allerhand Brudermeister, Bruderknechte, geistliche Mitbrüder und Mitschwestern vor. Hatte schon mal bei den "Berufen" etwas dazu gefragt.Viele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,Zitat von Hintiberi Beitrag anzeigenDa liegt dann sicher ein Fehler im Census vor - entweder weiblich statt männlich eingetragen, oder einfach ein -a vergessen (Alberta)?.
 
 Eine Valeska war damals in meiner Klasse.
 
 Westphalia, Teutonia?!
 Naja, damit machen die Amis ja munter weiter:
 Georgia, Virginia; Sydney, Austin, Brooklyn, etc pp.
 
 Man stelle sich vor, wir würden unsere Kinder
 Dresden nennen, oder Kiel - oder gar Mönchengladbach?!
 Wie wär's mit Doppelnamen: Garmisch-Partenkirchen?! 
 
 Viele Grüße
 -Jens
 
 mein Name ist zufällig Virginia und der meiner Schwester Georgia. Ich möchte hier nur anmerken, dass die Personen meist (wie bei mir der Fall) nicht nach Ländern bezeichnet werden, sondern die Länder aufgrund der Eroberungszeichen nach Personen...
 
 Nur zur Info...
 
 Gruß, Virginia.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 karlfriedrich karlfriedrich
 Vornamen
 
 Ausgefallene Vornamen aus meiner Ahnenliste:
 
 Antoinette
 Ampollonia
 Asmus
 Berlt
 Bonaventura
 Charitas
 Emerentia
 Erdmann
 Fatima
 Florenz (leider schon ganz klein gestorben)
 Hieronymus
 Kunz
 Lazarus
 Leberecht
 Liborius
 Luzia
 Nickel
 Polykarp
 Salome
 Stanislaus
 Tecla / Thekla
 Thile
 Volkmann
 Walburgis
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 Hibol Hibol
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 ich habe gestern 2mal als Mädchennamen Tugendreich gefunden, bei der einen als 3. Vornamen, bei der anderen als einzigen Vornamen.
 Wie mag wohl letztere gerufen worden sein?
 Als nächstes ist mir aufgefallen, daß jede Hedwig eine Hedewige war und eine Hedewige später als Patin einfach als Hede bezeichnet wurde.
 Liebe Grüße
 WaltraudOrte und Namen meiner Ahnen:
 Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
 Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
 Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
 Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
 Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
 bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Bretzke Lindemann und Eggert Lindemann
 
 Meine Vorfahren führen recht konventionelle Namen, die Lindemänner hauptsächlich
 
 Franz/ Jochen/ Heinrich/ Carl
 
 Ungewöhnlich finde ich nur:
 
 Bretzke Lindemann geb. Trost
 
 und
 
 Eggert Lindemann (in unterschiedlichen Kombinationen, insbesondere Hans Heinrich Eggert Lindemann)
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Meine Vorfahren hatten recht "normale" Vornamen, wie etwa Johann, Paul, Benedikt, Max, Josef, Karl und bei den weiblichen warens Namen wie Maria, Josefine, Josefa, Anneliese, Katharina, Franziska, Elisabeth.
 
 Ungewöhnlich wären da vielleicht Aloisia, Notburga oder Baptist.
 
 Aber so richtige Ausreiser sind meines Erachtens nicht dabei.
 
 Vg Moni_g-fDer Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.
   
 Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.
 Kommentar
- 


 Ich mag immer wieder meine Johann Poppo, die in manchen Dörfern gehäuft auftreten
Ich mag immer wieder meine Johann Poppo, die in manchen Dörfern gehäuft auftreten
Kommentar