Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter) -
Hibol
Schmeist meine Frage raus, wenn es nicht zu diesem Thema passt. Aber mich würde mal interessieren wie es bei bestimmten Taufnamen zu besonderen Formen kommt bzw Namensgleichheit. Dass der getaufte Nicolaus später der Claus ist, leuchtet mir ja noch ein, dass der Eucharius lateinisiert zum Carl wird kann ich auch noch nachvollziehen, aber warum wird der Ägidius zum Illig und der Kilian zum Gilg?Kommentar
-
Marlies
Hallo Hibol,
diese sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an die jeweilige Mundart angepaßt worden, schöne Beispiele findest Du hier: http://www.genealogienetz.de/vereine...e_Vornamen.pdf
Viele Grüße
MarliesKommentar
-
HibolKommentar
-
Meinen Urururururgroßeltern müssen nach 18 Kindern die üblichen Namen wie Josef, Johann, Andreas, Ignatz, Therese, Maria, Anna und Anna-Rosina ausgegangen sein.....das 19. Kind wurde auf den Namen Hippolyt getauft.....ach neee.....eine Balbine ist auch dazwischen....
Lg
KerstinKommentar
-
Hallo Marlis,
ich habe ja auch eine "Pergo(l)la, aber bei diesem Vergleich muss man sich schon fragen, wie sind unsere Ahnen nur auf solche Namen gekommen.
Gruß Fiona
Suche:Ahlert, Bauerfeld, Braun, Gehlhaar, Haaning, Joscha, Kaufmann, Kirst, Klein, Lagerpusch, Lunker, Müller, Petzold, Rademacher, Reinhart, Schließke, Stoye, Szingelberg, Tettenborn, Walther, Werfel, Wilke
Mehr Informationen: http://monikaboehmer.npage.de/
Kommentar
-
Kunigunde!,das ist zwar kein ausgefallener Name,doch könnte man vielleicht herausfinden,wo (welche Region?),man seine Kinder um 1750-1800 diesen Namen gegeben hat.Ich suche ja noch immer den Herkunftsort meiner Ahnen und habe nur den Anhaltspunkt,dass ein Martinus Klepfer 1785 seine Tochter Cunigunda(so steht es im Kirchenbuch) natürlich Kunigunde, getauft hatte.Hat Jemand eine Meinung dazu oder gar einen Tip,wie ich das herausfinden kann?Ahnenforschergrüße von Kunigunde(ich heiße wirklich so)Kommentar
-
Gruß Fiona
Suche:Ahlert, Bauerfeld, Braun, Gehlhaar, Haaning, Joscha, Kaufmann, Kirst, Klein, Lagerpusch, Lunker, Müller, Petzold, Rademacher, Reinhart, Schließke, Stoye, Szingelberg, Tettenborn, Walther, Werfel, Wilke
Mehr Informationen: http://monikaboehmer.npage.de/
Kommentar
-
Meine sächsische Urgroßmutter hieß Rosina. Als ich den Namen das erste Mal las, mußte ich lachen. Aber in Sachsen war dieser Name vor 100 Jahren und mehr wohl gang und gäbe.....
LG
Tantchen
Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen
Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern
„Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“Kommentar
-
Hallo Tantchen!
Hallo zusammen!
Oh ja, die sächsischen Rosinen, die hab ich auch haufenweise
Allerdings haben einige Pfarrer rund um Zwickau nicht Rosina sondern Roßina ins Kirchenbuch geschrieben. Hat das nun was mit Pferden zu tun?
Viele Grüße von Pendolino!
Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen
Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick
Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)Kommentar
-
Kunigunde!,das ist zwar kein ausgefallener Name,doch könnte man vielleicht herausfinden,wo (welche Region?),man seine Kinder um 1750-1800 diesen Namen gegeben hat.Ich suche ja noch immer den Herkunftsort meiner Ahnen und habe nur den Anhaltspunkt,dass ein Martinus Klepfer 1785 seine Tochter Cunigunda(so steht es im Kirchenbuch) natürlich Kunigunde, getauft hatte.Hat Jemand eine Meinung dazu oder gar einen Tip,wie ich das herausfinden kann?Ahnenforschergrüße von Kunigunde(ich heiße wirklich so)
Mein Tipp: Das damalige Hochstift Bamberg!
Die Kaiserin Kunigunde ist dort neben ihrem Mann, dem Kaiser Heinrich, Bistumspatronin. Ihr Grab befindet sich im Bamberger Dom. Und der Name Kunigunde war dort sehr lange sehr verbreitet.Kommentar
-
Oh ja, die sächsischen Rosinen, die hab ich auch haufenweise
Hallo Pendolino,
sicher in Deinem Weihnachststollen.
Gruß Fiona
Suche:Ahlert, Bauerfeld, Braun, Gehlhaar, Haaning, Joscha, Kaufmann, Kirst, Klein, Lagerpusch, Lunker, Müller, Petzold, Rademacher, Reinhart, Schließke, Stoye, Szingelberg, Tettenborn, Walther, Werfel, Wilke
Mehr Informationen: http://monikaboehmer.npage.de/
Kommentar
-
Viele Grüße von Pendolino!
Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen
Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick
Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)Kommentar


Kommentar