Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Und aus dem 17. Jahrhundert habe ich einige "Lebwina"s. Die leiten sich von St. Lebwin/Lebuin ab, der wohl im 8. Jh. bei den Friesen und Sachsen missioniert hat (wie ich mir ergugelt habe).
es kann sein, dass die Endungen der Vornamen nicht nur konfessionell sondern auch regional bedingt sind.
Mir ist auch schon oft aufgefallen, dass die Endung nicht konstant ist.
Bei der Taufe noch Dorothea und bei der Trauung plötzlich Dorothee.
Selbst in der Zeit von 1900 taucht eine Vorfahrin von mir in Dokumenten Mal als Johanna und ein anderes Mal als Johanne auf.
Und eine andere Vorfahrin von mir (1904-76) hieß auf Dokumenten durchgehend Margareta, war aber privat nur als Margarete bekannt.
Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)
Gestern las ich in einer Todesanzeige den Vornamen Karlotto und habe mich, in Erinnerung an dieses Thema hier, gefragt, ob das eine männliche Form von Carlotta sein könnte.
es scheint nichts sinnvolles zu geben - außer evtl. Phantasieformen wie Guntera oder auch Guntherine.
Das scheint mit der ursächlichen Bedeutung des RN Günter zusammenzuhängen -> zu ahd. gund "Kampf" + heri "Heer" (manchmal auch gedeutet als ahd. her "Herr"). Ein weibliches Pendant zu Heer ist kaum denkbar, zu Herr würde wohl Herrin / Frau (ahd. frouwa) passen - aber ein bekannter Vorname entsteht damit nicht: Guntfrowa?
In der Schweiz gibt es den Namen Urs - Ursula
auch Beat - Beate oder Beata
Alfred und Alfreda
Friedrich und nicht nur Frederike auch Friedericha
Marian und Maria oder Marianne
Andrea, Andreas und Andrea
LG
Kommentar