Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Habe bei der Internet Recherche zufällig gefunden, dass bei der deutschen Ostkolonisation (1150–1500) in Brandenburg hollänischen Kolonisten angesiedelt wurden bzw diese geholt wurden. (Anwerbung flämischer und holländischer Kolonisten) Hat da jemand mehr Infos? Listen?
Könnte mein Name Kuhlmei holländischer Herkunft sein? zb so wie KOLLMEYE
Es ist auch kaum anzunehmen, dass die holländischen Kollonisten, die zwischen 1150 und 1500 nach Brandenburg kamen, bereits erbliche Familiennamen führten. Zu der Zeit führten die Menschen noch persönliche Beinamen, die von Generation zu Generation wechselten.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Hmn leider habe ich keine weiteren Erkenntnisse gewonnen
Holländische Siedler als Namensgeber scheinen wohl ausgeschlossen. Ich dachte nämlich das der name irgendwie Holländisch klingt. Kollmey usw.
Die bisher ältesten Kuhlmeys stammen aus dem späten 15 bzw Anfang 16 Jahrhundert aus Zachow (Brandenburg). Ältere habe ich bisher nicht gefunden. Bis auf eine Erwähnung im 14 Jahrhundert: kruger kulemey Kloster Lehnin. Könnte der zu den Kuhlmeys gehören oder ist das nur Zufall? (siehe auch hier: http://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=422196&postcount=39 )
Es gab um 1660 wohl noch Kuhlmeys in Hambug (Claus Kuhlmey) das habe ich erst jetzt gefunden. Das ist ja releativ weit weg von Zachow
Hmn woher könnte mein Name stammen bzw was bedeutet er? Ich habe schon überall angefragt aber nirgends eine Antwort erhalten
Hat jemand irgendwo ältere Kuhlmeys gesehen?
Könnt ihr noch helfen? Danke schonmal
Tshüss eure "Nervensäge" hahahah
Eine Antwort darauf kann Dir wahrscheinlich niemand geben. Dazu müssten geschlossene Genealogien vorliegen, was ja augenscheinlich ab einem bestimmten Punkt nicht der Fall ist. In allen Genealogie kommt man früher oder später immer an einen Punkt, wo offene Fragen nicht mehr beantwortet werden können. Das nennt man dann toter Punkt und den gibt es in jeder Genealogie. Je weiter man mit seinen Forschungen zurück kommt, desto häufiger werden sei. Man hat dann nur eine Möglichkeit, man muss sich damit abfinden und kann nur hoffen, dass Kamerad Zufall doch noch ein Stückchen weiter bringt.
Ich habe zumindest den Eindruck, dass Du bereits alle klaren Möglichkeiten ausgeschöpft hast.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
books.google.deRichard Dertsch, Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany). Stadtarchiv - 1962 - Snippet-Ansicht Kulmey (Kulman gen. ober der Bache) VII; Katherin Kulmans (Kulmeys) Tochter IX; Alheit Kutzen V; Loche Heintz VIII; Mansilien (Manlie, Manvilien) I. II. FV, Masilia gen. Jugenheymern VII; Peter Margquart VII; Contze Mesin II; ...
das ist nun aber überhaupt nicht Brandenburg sondern Nahe Frankfurt/Main (dort wohne ich ) Auch vom Zeitraum weit vor "meiner Kuhlmeys" Was heisst den Kulmey (Kulman gen. ober der Bache) könnte das der Schlüssel der Namensbedeutung KUHLMEY sein?
weiterhin ist mir aufgefallen das auch andere Quellen so etwas angeben:" Der Weber Gerard, genannt Kulmey" Was hat das zu bedeuten? Doppelnamen? (Quelle: Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur burgundischen Zeit, Band 8")
Zitat von Baitzer Hallo, der FN Kuhlmey tauchte bei meinen Recherchen mehrfach auf. Da er nicht in meine Ahnenlisten passte, habe ich ihn nicht weiter beachtet. Bei der flüchtigen Durchsicht einiger Unterlagen fand ich aber folgende Einträge:
14.12.1871 – KB Kuhlowitz Maria Albertine Karoline Kuhlmey, Tochter des Gerichtsschöppen a. D. Karl August Wilhelm Kuhlmey in Kuhlowitz heiratet am 14.12.1871 im Alter von 23 2/3 Jahren den Erb-, Lehn- und Gerichtsschulzen Johann Friedrich Nichelmann (32 ¾ Jahr) aus Jeserigk, Sohn des weyl. Hüfner und Gerichtsschulzen Gottfried Nichelmann in Jeserigk.
20.12.1872 – KB Kuhlowitz Caroline Auguste Kuhlmey, Tochter des Hüfner und Gerichtsschöppe in Jänikendorf Ferdinand August Kuhlmey, heiratet im Alter von 29 1/3 Jahr den angehenden Hüfnergutsbesitzer in Jänikendorf bei Luckenwalde, Karl August Wilhelm Kuhlmey (27 1/3 Jahr), Sohn des Gerichtsschöppen a. D. Karl August Wilhelm Kuhlmey in Kuhlowitz.
In den Beiträgen zur Ortsgeschichte von Lüsse aus dem Jahr 2002 wird auf der Seite 51 ein Schulze Carl Kuhlmey erwähnt, der in Lüsse im 19. Jahrhundert Schulvorsteher war.
Werde künftig mit auf den Namen bei meinen Recherchen im Fläming achten. Gruß Siegfried
Das ist natürlich eine schöne Kombination - Kuhlowitz und Kuhlmey - könnte dort sogar der Ursprung des Namens herrühren? Vielleicht sind sie von dort weg und man sagte zu ihnen Hans (aus) Kuhlowitz und irgendwann wurde es zu Kuhlmey
Der Ortsnamen klingt doch schon sehr verdächtig und weit weg ist er auch nicht von der Gegend mit den meisten Kuhlmey
Eine Verschleifung von Kuhlowitz zu Kuhlmay anzunehmen, ist sehr gewagt. Das wäre schon sehr heftig. So sehr kann sich ein Pfarrer eigentlich nicht verhören .
Aber hier ist die wahrscheinliche etymologische Deutung des ON beschrieben (Leute des Kulbat). Auch das ist interessant und da könnte es dort auch einen Zusammenhang mit dem ersten Teil des FN geben.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
wäre doch zu schön oder?
naja ich tappe halt immer noch im dunkeln was die Herkunft des Namens betrifft. Aber aus der Erklärung auf wikipedia (Leute des Kulbat) werde ich auch nicht schlau - was heisst den das? weiss das jemand?
Das führt zurück auf die Namen der früheren slawischen Stämme, die dort siedelten. Allerdings ist es nicht so richtig geklärt, wovon Kulbat abgeleitet sein könnte. Es gibt dort auch wieder verschiedene Interpretationen von "Messer mit kurmmer Spitze" über "Ziege ohne Hörner" bis hin zu "lahm", "hinken" und "verstümmelte Hörner". Der Möglichkeiten sind es also viele. Wird sich auch sicher nie zweifelsfrei klären lassen, denn die Quellen sind wohl längst ausgeschöpft.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar