Bilder alte Orte/Dörfer in Brandenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catze
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2011
    • 195

    #16
    Zitat von Baitzer Beitrag anzeigen
    Hallo,
    der FN Kuhlmey tauchte bei meinen Recherchen mehrfach auf. Da er nicht in meine Ahnenlisten passte, habe ich ihn nicht weiter beachtet.
    Bei der flüchtigen Durchsicht einiger Unterlagen fand ich aber folgende Einträge:

    14.12.1871 – KB Kuhlowitz
    Maria Albertine Karoline Kuhlmey, Tochter des Gerichtsschöppen a. D. Karl August Wilhelm Kuhlmey in Kuhlowitz heiratet am 14.12.1871 im Alter von 23 2/3 Jahren den Erb-, Lehn- und Gerichtsschulzen Johann Friedrich Nichelmann (32 ¾ Jahr) aus Jeserigk, Sohn des weyl. Hüfner und Gerichtsschulzen Gottfried Nichelmann in Jeserigk.

    20.12.1872 – KB Kuhlowitz
    Caroline Auguste Kuhlmey, Tochter des Hüfner und Gerichtsschöppe in Jänikendorf Ferdinand August Kuhlmey, heiratet im Alter von 29 1/3 Jahr den angehenden Hüfnergutsbesitzer in Jänikendorf bei Luckenwalde, Karl August Wilhelm Kuhlmey (27 1/3 Jahr), Sohn des Gerichtsschöppen a. D. Karl August Wilhelm Kuhlmey in Kuhlowitz.

    In den Beiträgen zur Ortsgeschichte von Lüsse aus dem Jahr 2002 wird auf der Seite 51 ein Schulze Carl Kuhlmey erwähnt, der in Lüsse im 19. Jahrhundert Schulvorsteher war.

    Werde künftig mit auf den Namen bei meinen Recherchen im Fläming achten.
    Gruß Siegfried

    Das ist natürlich eine schöne Kombination - Kuhlowitz und Kuhlmey - könnte dort sogar der Ursprung des namens herrühren? Vielleicht sind sie von dort weg und man sagte zu ihnen Hans (aus) Kuhlowitz und irgendwann wurde es zu Kuhlmey

    Auch in Brandenburg an der Havel gibt es so ein Wortspiel. dort gab es Kuhlm und May als alte ansässige Famililien - wurde daraus Kuhlmay?

    Hmnn siehe auch hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=47942

    Leider hat meine Bildersuche über Orte in Brandenburg die bei in Betracht kommen nicht viel gebracht. Google "spuckt" da nichts aus. Schade.
    Zuletzt geändert von Catze; 05.06.2012, 10:12.

    KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

    Orte meiner Vorfahren:
    Netzen, Prützke, Wust
    Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

    Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

    Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke

    Kommentar

    • gummiboot82
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2009
      • 395

      #17
      Eine Sache habe ich noch rausgefunden, die vielleicht noch interessant wär. Es gibt aus Zeiten der Separation (sonne Art Bodenreform) Pläne von einzelnen Dörfern. Ich habe das mal für Berkau (Landkreis Wittenberg) gesehn. Da sind die einzelnen Gehöfte und Grundstücke verzeichnet und das tollste ist, da stehen die Vor- und Nachnamen der "Eigentümer" drauf.... Ich hatte mal geschaut wo man diese Pläne herbekommen kann. Es gibt sie wohl in den Landesarchiven, aber vielleicht kann man auch Kopien in den Katasterämter bekommen?

      Kommentar

      Lädt...
      X