Guten Morgen,
ich habe nun erstmalig mit einem lateinischen Kirchenbucheintrag zu tun. Es geht um eine (katholische) Taufe.
Eine Bilddatei vom Eintrag hängt an. Der Original-Eintrag ist auch unter folgendem Link zu finden:
Zur Person, um die es geht, habe ich auch diesen Forumsbeitrag erstellt:
(Nachtrag: Ich habe übersehen, dass der Eintrag schon auf der linken Seite losgeht. Entsprechend basiert alles Nachfolgende auf einem unvollständigen Text.)
Leseversuch, mit Zeilennummerierung:
1) natum levantibus Ignatio Voges
2) ex Wendthausen, Joanne Pruch(?)
3) ex Burgstemmen, Antonio Höff(?)
4) in Gronau, Friderico Eilers(?) ex
5) Hildesheim, Joachimo Müller(?)
6) ex Eringhausen(???) et Christiano
7) Prunotte(?) ibidem nominanti
8) ??? levatum Ignatium, Johan-
9) nem, Antonium Joachim, Chris-
10) tianum die 4(?) Augusti bap-
11) tizavi
12) Thoene(?)
Letztendlich geht es mir um die Zuordnung der "Rollen" der vorkommenden Namen. Sprich - wer sind die Eltern und wer die Taufpaten?
Zeile 1: "natum" - den Geborenen (Akk. singular, muskulinum)
Zeile 1: "levantibus" - wird laut meiner kurzen Recherche teils umschreibend für die Taufpaten benutzt. Partizip Präsens Aktiv, Dativ/Ablativ Plural. "von den (aus der Taufe) emporhebenden" oder so ähnlich.
Ich vermute, der Vater heißt (wie auch der später genannte Täufling) Ignaz Voges und er kommt aus Wendthausen. (Siehe auch Nachtrag ganz unten)
Die Mutter Joanne(?) Pruch(?) aus Burgstemmen.
Dann folgen möglicherweise Taufpaten?
Anton Höff(?) in Gronau
Friedrich(?) Eilers(?) aus Hildesheim
Joachim Müller(?) aus Eringhausen(???) (Den Ortsnamen so gibt es nicht)
Christian Prunotte(?) ebenda(?) (Wobei das "notte" im vermeintlichen namen mich stutzig macht)
Zeile 7: "ibidem" - ebenda
Zeile 7:"nominanti" - Partizip Präsens Aktiv, Dativ/Ablativ singular, von nominare. --> dem zu nennenden?
Zeile 8 ff.: "levatum" - Partizip Perfekt Passiv --> dem erhobenen Ignaz Johann/Johannes Anton Joachim Christian (also der Täufling)
Zeile 10-11: wurde am vierten Tag des Augusts getauft
Zeile 12: Unterschrift des Eintragenden
Ich bitte um Kommentare/Hilfen.
Viele Grüße
Jannik
Nachtrag: Ich habe in einem anderen Forumsbeitrag soeben um Übersetzungshilfe für die Eheschließung dieses Täuflings gebeten. Da steht als Vater Johannes Voges bzw. zumindest ist dort kein Hinweis auf "Ignaz" als Namen auch für ebendiesen Vater. Aber kann natürlich auch sein, dass der dort lediglich weggelassen wurde.
ich habe nun erstmalig mit einem lateinischen Kirchenbucheintrag zu tun. Es geht um eine (katholische) Taufe.
Eine Bilddatei vom Eintrag hängt an. Der Original-Eintrag ist auch unter folgendem Link zu finden:
Zur Person, um die es geht, habe ich auch diesen Forumsbeitrag erstellt:
(Nachtrag: Ich habe übersehen, dass der Eintrag schon auf der linken Seite losgeht. Entsprechend basiert alles Nachfolgende auf einem unvollständigen Text.)
Leseversuch, mit Zeilennummerierung:
1) natum levantibus Ignatio Voges
2) ex Wendthausen, Joanne Pruch(?)
3) ex Burgstemmen, Antonio Höff(?)
4) in Gronau, Friderico Eilers(?) ex
5) Hildesheim, Joachimo Müller(?)
6) ex Eringhausen(???) et Christiano
7) Prunotte(?) ibidem nominanti
8) ??? levatum Ignatium, Johan-
9) nem, Antonium Joachim, Chris-
10) tianum die 4(?) Augusti bap-
11) tizavi
12) Thoene(?)
Letztendlich geht es mir um die Zuordnung der "Rollen" der vorkommenden Namen. Sprich - wer sind die Eltern und wer die Taufpaten?
Zeile 1: "natum" - den Geborenen (Akk. singular, muskulinum)
Zeile 1: "levantibus" - wird laut meiner kurzen Recherche teils umschreibend für die Taufpaten benutzt. Partizip Präsens Aktiv, Dativ/Ablativ Plural. "von den (aus der Taufe) emporhebenden" oder so ähnlich.
Ich vermute, der Vater heißt (wie auch der später genannte Täufling) Ignaz Voges und er kommt aus Wendthausen. (Siehe auch Nachtrag ganz unten)
Die Mutter Joanne(?) Pruch(?) aus Burgstemmen.
Dann folgen möglicherweise Taufpaten?
Anton Höff(?) in Gronau
Friedrich(?) Eilers(?) aus Hildesheim
Joachim Müller(?) aus Eringhausen(???) (Den Ortsnamen so gibt es nicht)
Christian Prunotte(?) ebenda(?) (Wobei das "notte" im vermeintlichen namen mich stutzig macht)
Zeile 7: "ibidem" - ebenda
Zeile 7:"nominanti" - Partizip Präsens Aktiv, Dativ/Ablativ singular, von nominare. --> dem zu nennenden?
Zeile 8 ff.: "levatum" - Partizip Perfekt Passiv --> dem erhobenen Ignaz Johann/Johannes Anton Joachim Christian (also der Täufling)
Zeile 10-11: wurde am vierten Tag des Augusts getauft
Zeile 12: Unterschrift des Eintragenden
Ich bitte um Kommentare/Hilfen.
Viele Grüße
Jannik
Nachtrag: Ich habe in einem anderen Forumsbeitrag soeben um Übersetzungshilfe für die Eheschließung dieses Täuflings gebeten. Da steht als Vater Johannes Voges bzw. zumindest ist dort kein Hinweis auf "Ignaz" als Namen auch für ebendiesen Vater. Aber kann natürlich auch sein, dass der dort lediglich weggelassen wurde.

Kommentar