Lateinischer Taufeintrag aus Jahr 1833, Lesehilfe und Übersetzungshilfe/Interpretation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jannik1
    Benutzer
    • 02.11.2025
    • 26

    [ungelöst] Lateinischer Taufeintrag aus Jahr 1833, Lesehilfe und Übersetzungshilfe/Interpretation

    Guten Morgen,

    ich habe nun erstmalig mit einem lateinischen Kirchenbucheintrag zu tun. Es geht um eine (katholische) Taufe.

    Eine Bilddatei vom Eintrag hängt an. Der Original-Eintrag ist auch unter folgendem Link zu finden:


    Zur Person, um die es geht, habe ich auch diesen Forumsbeitrag erstellt:
    Hallo, ich bin auf der Suche nach weiteren Einträgen, speziell die Eltern, zu Ignaz Johannes Anton Joachim Christian Voges geb. 14.07.1833 in Barfelde. Unten verlinkt sind zwei Taufeinträge seiner Kinder aus dem evangelischen Kirchenbuch aus Ölsburg/Oelsburg (Einträge 3 bzw. 7). Da geht das Geburtsdatum und der Geburtsort


    (Nachtrag: Ich habe übersehen, dass der Eintrag schon auf der linken Seite losgeht. Entsprechend basiert alles Nachfolgende auf einem unvollständigen Text.)

    Leseversuch, mit Zeilennummerierung:
    1) natum levantibus Ignatio Voges
    2) ex Wendthausen, Joanne Pruch(?)
    3) ex Burgstemmen, Antonio Höff(?)
    4) in Gronau, Friderico Eilers(?) ex
    5) Hildesheim, Joachimo Müller(?)
    6) ex Eringhausen(???) et Christiano
    7) Prunotte(?) ibidem nominanti
    8) ??? levatum Ignatium, Johan-
    9) nem, Antonium Joachim, Chris-
    10) tianum die 4(?) Augusti bap-
    11) tizavi
    12) Thoene(?)


    Letztendlich geht es mir um die Zuordnung der "Rollen" der vorkommenden Namen. Sprich - wer sind die Eltern und wer die Taufpaten?


    Zeile 1: "natum" - den Geborenen (Akk. singular, muskulinum)
    Zeile 1: "levantibus" - wird laut meiner kurzen Recherche teils umschreibend für die Taufpaten benutzt. Partizip Präsens Aktiv, Dativ/Ablativ Plural. "von den (aus der Taufe) emporhebenden" oder so ähnlich.

    Ich vermute, der Vater heißt (wie auch der später genannte Täufling) Ignaz Voges und er kommt aus Wendthausen. (Siehe auch Nachtrag ganz unten)
    Die Mutter Joanne(?) Pruch(?) aus Burgstemmen.

    Dann folgen möglicherweise Taufpaten?
    Anton Höff(?) in Gronau
    Friedrich(?) Eilers(?) aus Hildesheim
    Joachim Müller(?) aus Eringhausen(???) (Den Ortsnamen so gibt es nicht)
    Christian Prunotte(?) ebenda(?) (Wobei das "notte" im vermeintlichen namen mich stutzig macht)


    Zeile 7: "ibidem" - ebenda
    Zeile 7:"nominanti" - Partizip Präsens Aktiv, Dativ/Ablativ singular, von nominare. --> dem zu nennenden?
    Zeile 8 ff.: "levatum" - Partizip Perfekt Passiv --> dem erhobenen Ignaz Johann/Johannes Anton Joachim Christian (also der Täufling)
    Zeile 10-11: wurde am vierten Tag des Augusts getauft
    Zeile 12: Unterschrift des Eintragenden

    Ich bitte um Kommentare/Hilfen.

    Viele Grüße

    Jannik


    Nachtrag: Ich habe in einem anderen Forumsbeitrag soeben um Übersetzungshilfe für die Eheschließung dieses Täuflings gebeten. Da steht als Vater Johannes Voges bzw. zumindest ist dort kein Hinweis auf "Ignaz" als Namen auch für ebendiesen Vater. Aber kann natürlich auch sein, dass der dort lediglich weggelassen wurde.
    Hallo, ich habe diesen Morgen noch eine zweite Anfrage. Ich bitte um Hilfe für das Entziffern. Es geht um den Originaleintrag, Rechte Buchseite, Eintrag "2": https://www.archion.de/p/a98c6f172a/ Linke Spalte: Voges, Ignaz Johannes Anton Joachim Christian, ??? (in anderem EIntrag steht Häusling und Hüttenarbeiter)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jannik1; Heute, 09:07.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 24164

    #2
    Sehr viel Text. Sowohl im Kirchenbucheintrag wie auch in Deinem Beitrag.

    Mal ganz sachte: Welche Randnummer hat Deine Lesung?
    Könnte der Eintrag auf der linken Seite beginnen und die Eltern auf der linken Seite benennen?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Jannik1
      Benutzer
      • 02.11.2025
      • 26

      #3
      In der Tat. Auf der linken Seite geht es schon los. Nummer 5. Habe ich leider übersehen.

      Dann sind wahrscheinlich alle genannten Namen nach "levantibus" die Taufpaten.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 24164

        #4
        Bis ibidem allemal. Paten und Zeugen (da mögen auch Protestanten darunter sein).
        Buch
        Hoff
        Müller
        Brunotte
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; Heute, 09:05.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Jannik1
          Benutzer
          • 02.11.2025
          • 26

          #5
          Hauptsächlich unklar ist mir noch das einleitende ggf. falsch gelesene "Saltuarii regii" (also des königlichen irgendwas) auf der linken Seite. Ich glaube den Rest vestehe ich für meine Zwecke ausreichend.



          Für die Vollständigkeit noch mehr Text:

          Saltuarii regii Johannis Vo-
          ges et Sophiae nat. Eilers in
          Barfelde filium 14. (Decima
          Quarta) Julii die hora ves-
          pertina undecima legitme

          und dann der obenstehende Text de rechten Seite.

          Freie Übersetzung:
          Ein Sohn des königlichen(?) ...(Saltuarii fehlend) Johann (Deutsche Endung unklar) Voges
          und der Sophia (Deutsche Endung unklar), geb. Eilers in
          Barfelde, 14. Juli, elfte abendliche(?) Stunde, legitim/ehelich

          Und dann weiter mit der nächsten Seite, die den Satz dann womöglich mit "wurde getauft" beendet und die Taufzeugen etc. nennt.



          Kommentar

          • Jannik1
            Benutzer
            • 02.11.2025
            • 26

            #6
            Saltuarii regii - des königlichen Waldaufsehers womöglich.

            Kommentar

            Lädt...
            X