Brauche Lesehilfe für einen in Latein verfassten Taufeintrag von 1747

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ColinK
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2025
    • 249

    [gelöst] Brauche Lesehilfe für einen in Latein verfassten Taufeintrag von 1747

    Hallo,

    ich brauch eure Lesehilfe, damit ich die Texte vernünftig übersetzen kann.

    Der erste vollständige Eintrag auf der rechten Seite (siehe Anhang):

    26. dito baptizavit? Parochus foci? Vincentium filium
    natum ex legitimo thoro? Patre Michael Chwaleck
    Caupone? de Sosnicze, A Magdalena conjuge ejus
    legitima nata Jodzionka glicio? levan? tibus de Sacto
    fonte Patrinis Joanne? Chwaleck Scucleto? Dominy
    de Sosnicze, et Rosina Schustozina? Max? pro tunc?
    ?. Parochi alias natam Soleespro? tune existente
    Akelitante? m? Zabrze m? Parochia

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    LG Colin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ColinK; 12.10.2025, 16:45.
    Jede Info ist willkommen:
    Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
    Raum Oberwitz: FN Lipka
    Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
    Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3814

    #2
    Einige Ergänzungen:

    26. dito baptizavit Parochus loci Vincentium filium
    natum ex legitimo thoro Patre Michaele Chwaleck
    Caupone de Sosnicze, et Magdalena conjuge ejus
    legitima nata Jodzionka glicio? Levantibus de Sacro
    fonte Patrinis Joanne Chwaleck Scultetus Dominij
    de Sosnicze, et Rosina Schustozina Matre pro tunc?
    ?. Parochi alias natam Solecz pro tunc existente
    et habitante in Zabrze in Parochia
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • ColinK
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2025
      • 249

      #3
      Dankeschön schon mal dafür!

      Habe es mal durch die KI gejagt und diese sagte:

      Am 26. [des gleichen Monats und Jahres] taufte der hiesige Pfarrer Vincent, den ehelich geborenen Sohn von Vater Michael Chwaleck, einem Wirt aus Sosnitza, und seiner rechtmäßigen Ehefrau Magdalena, geborene Jodzionka aus Gleiwitz. Die Paten, die ihn aus der heiligen Taufe hoben, waren Joannes Chwaleck, der Schultheiß des Gutsherrn von Sosnitza, und Rosina Schustozina, damals die Mutter des Pfarrers, die als geborene Solecz damals in Zabrze in der Pfarrei wohnte.

      Erläuterungen zu den Begriffen
      • glicio?: Ihre Vermutung ist richtig. Obwohl es keine standardmäßige lateinische Form ist, ist es sehr wahrscheinlich eine Abkürzung für Gleiwitz, die auf die Herkunft der Mutter Magdalena verweist.
      • Matre pro tunc? H.? Parochi alias natam Solecz pro tunc existente: Dieser Teil ist besonders interessant und verrät viel über die sozialen Beziehungen. Er bedeutet:
        • Matre Parochi: "Mutter des Pfarrers". Es war eine große Ehre für die Familie, die Mutter des Pfarrers als Taufpatin zu haben.
        • alias natam Solecz: "auch bekannt als die geborene Solecz". Das ist der Mädchenname der Pfarrermutter.
        • pro tunc: Ein lateinischer Ausdruck, der "damals" oder "zu jener Zeit" bedeutet.
        • existente et habitante: "existierend und wohnhaft".
      LG Colin
      Jede Info ist willkommen:
      Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
      Raum Oberwitz: FN Lipka
      Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
      Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4193

        #4
        Entspricht zu 99,5% Alfreds Lesung:

        26. dito* baptizavit Parochus loci Vincentium filium
        natum ex legitimo thoro Patre Michaele Chwaleck
        Caupone de Sosnicze, et Magdalena conjuge ejus
        legitima nata Jodzionka glivicio Levantibus de Sacro
        fonte Patrinis Joanne Chwaleck Scultetus Dominij**
        de Sosnicze, et Rosina Schustrzina Matre pro tunc
        t.(empore)*** Parochi alias natam Solecz pro tunc existente
        et habitante in Zabrze in Parochia


        * https://de.wiktionary.org/wiki/dito
        ** Dominii ist nicht der Genitiv von "Dominus", Herr, sondern von "Dominium", Herrschaft.
        *** wär eigentlich doppelt gemoppelt

        Am 26. des Monats hat der Pfarrer des Ortes getauft den Vincent, Sohn
        aus rechtmäßigem Bette stammend vom Vater Michael Chwaleck,
        Wirt von Sosnitza, und Magdalena, dessen Gemahlin,
        rechtmäßig geboren als Jodzionka in Gleiwitz. Aus der Heiligen
        Taufe hoben [ihn] Johann Chwaleck, Schulze der Herrschaft
        von Sosnitza, und Rosina Schuster, Mutter* zu damaliger
        Zeit des Pfarrers, ansonsten eine geborene Solecz, damals lebend
        und wohnhaft in Zabrze in der Pfarrei

        * Der Herr Sohn stellt sich im ersten Eintrag im hier
        Hallo, ich brauch eure Lesehilfe, damit ich den Text vernünftig übersetzen kann. Der erste Oktobereintrag auf der linken Seite (siehe Anhang): 5ta Baptizavit Parochus loci qui Supror? Theklam filiam natam de legitimo thoro ex Patre Michaele Chwa- leck Popinatore Sosniczensi, et Magdalena conjuge ejus legitima nata Polewkowa


        beigefügten Dokument vor als: "Laurentius Dominicus Schuster".


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 01:12.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • ColinK
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2025
          • 249

          #5
          Wow, danke dir Jens! Übersetzt du die Texte mit einem Programm oder bist du des Lateinischen mächtig?

          LG Colin
          Jede Info ist willkommen:
          Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
          Raum Oberwitz: FN Lipka
          Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
          Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4193

            #6
            Geh ich recht in der Annahme, dass Du Haue willst?
            Natürlich beherrsche ich Latein nicht, deshalb üb ich ja ständig - statt Sprachfressmaschinen damit zu füttern ...
            Altphilologie-Dilettanten-Ehrenwort!


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 04:55.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • ColinK
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2025
              • 249

              #7
              Natürlich nicht! War alles ernst gemeint. Vielleicht kommt das dann einfach mit der Zeit und dem Erfahrungsschatz.

              LG Colin
              Jede Info ist willkommen:
              Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
              Raum Oberwitz: FN Lipka
              Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
              Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

              Kommentar

              Lädt...
              X