Bitte um eine kleine lateinische Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10848

    [ungelöst] Bitte um eine kleine lateinische Lesehilfe

    Hallo liebe Lateinkundigen.

    Ein Kollege benötigt Lesehilfe. Es geht um drei lateinische Wörter. Bitte nur den Sinn erläutern.

    Tratt ab facta prael et
    Rat...? und soll der Soo-
    den Meister Schimpf ver-
    nommen werden.


    Bild_2025-08-11_112038450.png

    Noch die ganze Seite.

    532446567_10161965686573181_9189321039410765072_n.jpg


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 11.08.2025, 17:35.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3863

    #2
    Hallo Marina,

    als lateinische Formen erkenne ch da auf Anhieb nur "ab" und "facta"."praet" könnte eine Abkkürzung sein, wäre dann aber nicht als solche gekennzeichnet.
    Mehr Infos über Ort und Zeitraum wären hilfreich, evtl. auch mehr Text, um den Zusammenhang besser zu verstehen.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 11.08.2025, 20:33.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10848

      #3
      Hallo Jens.

      Vielen Dank für deine Rückmeldung.

      Ich nehme an der Ort ist Bad Nauheim. Das Jahr ist 1791.

      Leider habe ich nur die gepostete Seite.

      LG Marina

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2739

        #4
        Hallo Marina und Jens,

        Ich würde "ab" nicht als Latein sondern als Deutsch betrachten (trat ab), gefolgt von einem Ablativus absolutus, nämlich " facta praelectione et ratihabitione".

        Seht: Peenestadt Neukalen und mehrere andere Okkurrenzen auf Google.

        Ich lasse Jens die Übersetzung ins Deutsche machen. "Nach Vorlesung und Anerkennung"?
        Zuletzt geändert von Wallone; Heute, 15:22.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3863

          #5
          Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
          Hallo Marina und Jens,

          Ich würde "ab" nicht als Latein sondern als Deutsch betrachten (trat ab), gefolgt von einem Ablativus absolutus, nämlich " facta praelectione et ratihabitione".
          Chapeau Armand, da muss man erst mal drauf kommen!
          "Tratt ab" als 3. Pers. Sg. Imp. zu "abtreten" ist mir nicht im entferntesten in den Sinn gekommen und "ratihabere" war mir auch neu.
          Statt "Anerkennung" würde ich analog zum Schluss-Passus in späteren Standesamts-Formularen sagen:

          "Trat ab nach erfolgter Vorlesung und
          Genehmigung."

          Bezieht sich also wohl auf eine zuvor gemachte, in indirekter Rede wiedergegebene, Aussage, wovon "Nein dieses seye nicht wahr." der letzte Satz ist.
          Der nächste Absatz leitet dann die Aussage des Christian Schimpf ein, zu der dieser "die Rechte gibt über die zu sprechende Wahrheit", also mit erhobener Hand schwört.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 19:54.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10848

            #6
            Hallo.

            Vielen vielen Dank für eure wertvolle Arbeit. Ich bin begeistert.

            Liebe Grüße und einen schönen geruhsamen Abend wünscht Marina

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3863

              #7
              Schwer irritiert hat mich ja der Soodenmeister.
              Wegen der Synonymität von "Sode" und "Wase" dachte ich zuerst an einen Abdecker/Seifensieder. Aber was hätte der für Streitigkeiten mit einem Holzmeister haben können?
              Gerade und gut gewachsene Bäume wurden früher allerdings für den Leitungsbau gebraucht, so auch in Salinen.
              Tatsächlich gemeint ist hier also wohl der:



              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X