Hallo Jens,
die Seite stammt aus einer Zusammenfassung von Dokumenten, die historische kirchliche Urteile (z.B. Dispense, Vergehen, Erbe, ...) in einer Kurzform zusammengefasst hat. Die Sprache ist wohl der eigentlichen Urkunde entnommen worden. Es gibt sowohl deutsche, lateinische oder polnisch, ggf. gemischte Abschnitte. Es ist eine Kurzform, z.B. Dispens für N.N. und N.N wegen Heirat Onkel. Was ich bisher kenne waren nur immer Bruchstücke von Sätzen. Die logischen Trennungen fehlen. Vielleicht sind die Kommas Gedankenstriche zur Trennung. Das ist kein lateinischer Text, so wie ich es Anfangs gedacht hatte, weil er solang war. Ich weis derzeit nur, dass das Anfangs genannte cfa die beiden Konfliktparteien trennte und etwas wie wider, contra oder gegen bedeutet. Die Familienamen und Ortsnamen sind mir alle bekannt. Mich interessiert das warum. Der Ersteller dieses Exzerpt war ein Lehrer und Priester.
Mehr weis ich leider nicht.
Viele Grüße
Zusammenfassung von 1764 / Latein
Einklappen
X
-
Sehr viele Infinitive, aus denen sich fast kein herkömmlicher Satzbau (selbst für einen juristischen Text) ableiten lässt. Ist das etwa eine Art Kalendereintrag, eine Seite aus einer Agenda? Jetzt würde mich doch mal die genaue Herkunft des Textes intereesieren!
LG Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke, damit ist die Aufteilung klar!
Darauf fußend stelle ich mal noch eine sehr unvollkommene Lesung vor:
1764
Christianus et Ewa Doma-
szkowie, ministeriales Re-
gni General.(?) cfa(?) Gsos Mar-
tinum et Constantiam Ma-
lotkie, conjuges, quia ipsi
se actores veneficos voca-
re, et si quid infausti illis
obveniret, ab actoribus id
requirere velle, eos propter
veneficia expulsos esse
divulgare, ac propterea Gsus
Malotka Do______um in-
vadere, et actorem horrende
pernitere, occisionem mi-
nari ausi sunt. Dna
Robokowcka. Joann. Witk
Niepowotowcki, comendar.
_ parocho Chwaszczyn, Michael Ki-
towski _ comendaro provisus Kielnem(?)
Dekret: ...
LG JensZuletzt geändert von jebaer; 18.04.2024, 19:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Wolfgang,
vielleicht würde die Abgrenzung der Texte etwas deutlicher, wenn Du noch ein Abbild der ganzen Seite hier einstellst.
LG Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alfred,
Danke für deinen Versuch.
Stimmt mit meiner zweiten Übertragung in großen Teilen überein.
Ich belasse aber hier deinen Text, damit ggf. nicht das Lesen anderer durch meine Übertragung blockiert wird.
In rot meine Anmerkungen:
Christianus et Ewa Damo-
szthowie, ministeriales Re-
gni General: Gsos [Generous]Mar-
tinum et Constantiam Ma-
lotkie, conjuges, quia ipsi
? actores(?) veneficos voc-
re, et ? quid infanti illis
obveniret, ab actoribus id
requirere velle, eos propter [ex paroch – das gehört aus meiner Sicht nicht zu diesem Text]
veneficia expulsos esse ?
?, ac propterem ?
Malotka dominiculum ? ? per-
vadere, et occasionem mi= [Paulo – nicht zu diesem Text]
nari Dna vitum [vituum?]
Robakowska. Joann. Witk
Niepoczol[polnisch durchgestrichenes L] owski, comendar.
? Chwaszczyn, Michael Ki-
towski, … comendaro provisus Kielnens
Dekret: Majens? Pogodziu? [aus meiner Sicht zwei polnische Begriffe - Der Text stammt aus der Gegend von Danzig]
Es geht um die Kirchen in Kielno - Cölln und Chwaszcyno - Quaschin. Die Eigennamen sind für mich klar. Wichtiger wäre der Inhalt.
Viele GrüßeZuletzt geändert von Pommerellen; 15.04.2024, 21:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mal ein Versuch - gerne zu verbessern/ergänzen:
Christianus et Ewa Damo-
szthowie, ministeriales Re-
gni General: ? ? Mar-
tinum et Constantiam Ma-
lotkie, conjuges, quia ipsi
? actores(?) veneficos voc-
re, et ? quid infanti illis
obveniret, ab actoribus id
requirere velle, eos propter ex paroch.
veneficia expulsos esse ?
?, ac propterem ?
Malotka dominiculum ? ? per-
vadere, et occasionem ? Paulo ?
nari ? ?. Dna vitum
Rob. Koweka, Joann. Witk
Niepowotowski, ? ?
?czyn, Michael Ki-
towski, provisus Kiel?
Dekret: Mai? pogodzin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke Zita für eine Rückmeldung,
ich stelle das Bild nochmal ein. Jetzt in schwarzweiß. Ich habe nur das Originalfoto bearbeitet, da total überbelichtet (Spot in der Mitte).
Bei der Größe habe ich jetzt mal den Bildschirm abfotografiert und hier auf Fullsize gestellt. Kenne die Einstellungen noch nicht.
Es wäre schön etwas zu dem Text zu erfahren.
Viele Grüße 1764sw.png
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
gibt es einen Link zu dem Eintrag? Das BIld ist relativ klein und die Schrift recht hell. Vielleicht kannst du den Kontrast erhöhen?
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo werte Lesende,
der Text scheint wohl schwierig zu sein.
Ich habe es Wort für Wort geprüft und so noch drei Übertragungsfehler gefunden.
Die Wort für Wort Übersetzung klingt spannend nur ist das keine befriedigende Zusammenfassung.
Hoffe auf Hilfe.
Ich übertrage den Text jetzt so:
Christianus et Ewa Dama=
szkowie, ministeriales Re=
gni General: cfa Gsos Mar=
tinum et Constantiam Ma=
lotkie, conjuges, quia ijui
se achores venefies vorc=
re, et ai quid infaneti illis
obveniret, ab achoribus ad
requirere velle, eos propter
veneficia expulsos esse
divalgare, ac proterea
Malotka domunulum in
vadere, et actorem horrende
perrutere, occieionem mi=
nari ausicunt.
und habe mit linguatools das übersetzt:
Christian und Eva Damaszkow
ministeriales = Amt
Regni = König
General[is] ? =
cfa = gegen bzw. wider
Gsos = Generosus Martin
und Constantia Malotka,
conjuges = Ehepaar
quia = weil
ijui = schnell
se = ?
achores = Schmerzen
venefies = Gift
vorcre = winden
et = und
ai = ?
quid = was
infaneti = Kinder
illis = zu ihnen
obeniret = es würde passieren
ab = aus
achoribus = Felder
ad = zu
requirere = benötigen
velle = wollen
eos = ihnen
propter = weil
veneficia = Hexerei
expulsos = ausgewiesen
esse = zu sein
divalgare = verbreiten
ac = und
proterea = und darüber hinaus
Malotka
domunulum = kleines Haus
in = in
vadere = waten
et = und
actorem = Schauspieler
horrende = entsetzlich
perrutere = durchbrechen
occieionem = Tötung
minari = drohen
ausicunt = sie hören
Viele Grüße
?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zusammenfassung von 1764 / Latein
Hallo Lesende,
versuche es zu ersten Mal im Neuen Design eine Frage an die Lesenden zu stellen.
Ich habe eine Lateinische Zusammenfassung eines vermutlich kirchlichen Vorgangs die ich, da keine grundlegenden lateinischen Sprachkenntnisse besitze, nicht übersetzten kann.
Die Übertragung die ich gemacht habe kann deshalb ggf. auch falsch sein. Der ursprüngliche Text ist zweispaltig, ich habe nur den linken Teil etwas bearbeitet um ihn lesbarer zu machen. Ich vermute, die Namen, die im Anschluss an meine Textpassage genannt werden, gehören zum nächsten Eintrag.
Danke im Voraus für die Mühe mir zu helfen.
Viele Grüße
Ich lese (in Latein) :
1764
Christianus et Ewa Dama=
szkowie, ministeriales Re=
gni General: cfa Gsos Mar=
tinum et Constantiam Ma=
lotkie, conjuges, quia ijui
se achores venefiws vora=
re, et ai quid infaneti illis
obveniret, ab achoribus ad
requirere velle, eos propter
veneficia expulsos esse
divalgare, ac proterea
Malotka domunulum in
vadere, et actorem horrende
perrutere, occieonem mi=
nari ausicunt.Angehängte DateienStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: