Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag Kopulation
Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Queetz, Kr. Heilsberg, Ostpreußen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Queetz, Kr. Heilsberg, Ostpreußen
Liebe Kundige,
hier nun mein allererster lateinischer Kirchenbucheintrag, heute frisch bekommen!
Leider ist mein Latein ein wenig eingerostet
Ich konnte folgendes entziffern:
? Josephus Bordihn qed?
Jochim(i) Bordihn avis in
Queetz filius, ? Marian-
na ? Francisci Klin-
ger Propentarii? in Neu-
garschen filia virgo
Spus 26
Spusa 21
Vielen Dank schon mal.

 Das sieht doch schon sehr gut aus. Mal schauen, ob noch jemand die kleinen Futzelwörterchen entziffern kann, aber für den Stammbaum reicht es auch so!
Die Fitzelwörter sind eigentlich eine Abkürzung: p.d. heisst pie defuncti und bedeutet, dass diejenige Person, hier also die Väter, bereits verstorben sind.
							
						
Kommentar