An unsere Latein-Experten: Was heißt "cop. P."?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    [gelöst] An unsere Latein-Experten: Was heißt "cop. P."?

    Quelle bzw. Art des Textes: Aufgebotseintrag im evgl. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1753
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eibenstock, Erzgebirge, Sachsen

    Hallo Latein-Experten,

    in den evgl. KB von Eibenstock steht in einem Aufgebotseintrag aus 1753 zum Ort der Trauung nur "cop. P.", was die Dame vom Pfarramt in der Abschrift dieses Aufgebotseintrags mit "auswärts getraut" übersetzt hat.

    Was heißt "cop. P." genau? Könnte das "P." auch für eine abgekürzte Ortsangabe stehen?

    Viele Grüße, Andreas
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29547

    #2
    Hallo Andreas,

    hmmm, wollten sie Dir keine Kopie machen , oder warum eine Abschrift? Und dann ham'se auch noch keine Ahnung beim Abschreiben

    Ich würde mal sagen cop. steht für copuliert, ist ja auch logisch.
    Aber bei dem P kann man nur raten. Pastor, Pfarrer, Pentecoste (Pfingsten), Pfenninghausen ...
    Gibt es im Umkreis eine Pfarrgemeinde mit P?
    "Auswärts" müsste eigentlich eher was mit extern oder foris sein.
    Ich tendiere zur Ortsangabe.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Hallo Christine,

      ich habe bislang von den evgl. Pfarrämtern im Freistaat Sachsen, in denen die KB noch vor Ort aufbewahrt werden, ausnahmslos Abschriften aus den KB erhalten. Kopien werden (so gut wie) gar nicht gemacht - nur das KB-Archiv in Dresden verschickt Kopien und schreibt dazu, dass man das nächste Mal bitte selbst im Lesesaal recherchieren möge...

      Offenbar war sich die Dame im Pfarramt mit des Übersetzung "auswärts getraut" selbst nicht ganz sicher, so dass sie "cop. P." in Klammern dahinter geschrieben hat. "cop." steht für copuliert = getraut. Aber das "P."? Eine Pfarrgemeinde mit P kann ich im Umkreis von Eibenstock / Wildenthal nicht finden!? Fakt ist, dass in der "für alle Beteiligten zuständigen" Pfarrgemeinde (Eibenstock) nur der Aufgebotseintrag zu finden ist, die Trauung dort aber nicht vollzogen wurde...

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Die leidvolle Erfahrung mit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens haben sicher schon viele gemacht, dahinter steckt wohl unter anderem die Angst vor den Anhängern der LDS Church.

        Zur Sache: Ohne den Eintrag zu sehen, ist es müßig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, was es denn heißen kann. Eine Ortsangabe halte ich für unwahrscheinlich. Da muss man wohl Stück für Stück die umliegenden Orte abgrasen.
        rigrü

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2012
          • 1430

          #5
          Hatte kein Latein, aber vielleicht Aufgebot für die Trauung???
          Copulare proclamati ODER
          Cop. p(ost) für später geheiratet.

          sind nur Ideen - Ich habe wirklch keine Ahnung!
          Aber ich habe eine schöne Seite gefunden. Obwohl ich denke, daß ihr die kennt, hier mal der Link dazu:
          (hier war der fehlerhafte Link, den ich nun entfernt habe)

          Lg von Econ
          und bitte nicht so laut lachen!!!
          Zuletzt geändert von econ; 23.04.2013, 08:46.

          Kommentar

          • econ
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2012
            • 1430

            #6
            Das fand ich gerade im Internet.
            Quelle: KB Michelsdorf, Namslau, aufgeschrieben von M. Lühring und R. Neugebauer
            Auszug daraus aus einen Traueintrag:

            des verstorbenenMathes ?ud??? gewesener Nachtwächter in ?? Tochter, die Zeugen sind Laurentius Kopka und Paul Linekbeyde von Michelsdorf,
            hat
            copuliert P: Kilian Cooper?


            Vielleicht ist doch der Pastor gemeint???
            Da sie aber woanders geheiratet haben, fehlt der Name!

            Lg von Econ


            P. S. Das steht da übrigens mehrfach drin!
            Zuletzt geändert von econ; 22.04.2013, 20:16.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6730

              #7
              Hallo,
              könnte die häufige Wendung "(in hac) parochia" - "in dieser Pfarre" gemeint sein? Also gerade nicht auswärts?
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Hallo @econ,

                bitte nicht beleidigt sein. Die Webseite, die du vorhin verlinkt hast, kann man vergessen. Zu viele Fehler.
                Schnell heraus gegriffene Beispiele:
                Großvater heißt nicht avius, sondern avus. (Avius heißt abgelegen.)
                coniux heißt nicht "ehelich", sondern "Gattin".
                eodem ist nicht dasselbe wie eodem die. Eodem heißt ebenda, ebendort (hin).
                fil. leg. heißt nicht "legitimes Kind", sondern "legitimer Sohn" oder "legitime Tochter".
                Materna heißt nicht Patin. Matrina heißt Patin.
                Morbus heißt "Krankheit", nicht: "an Krankheit verstorben".
                mortuus heißt nicht "Leiche".

                Da hab ich aufgehört. Das sind so Webseiten von Leuten, die sich überschätzen. Findet sich oft!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Schmid Max
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2013
                  • 938

                  #9
                  Also gerade nicht auswärts?

                  Xylander, im Eingangspost heissts aber , dass NICHT in der Heimatpfarre also eben schon auswärts geheiratet wurde.
                  Das einzige was mir als sinnvoll einfällt wäre "copulatus praeter" mit praeter in der Bedeutung "ausserhalb/ daneben ".
                  Aber das ist nur sone Idee ohne Beleg.

                  Gruss vom
                  Schmid Max

                  Ergänzung:
                  procul / in der Ferne... weit weg wär auch noch ne Möglichkeit.
                  oder aber das Gegenteil: propter / in der Nähe ;-))))
                  Zuletzt geändert von Schmid Max; 22.04.2013, 22:41.

                  .................................................. .....................
                  "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4516

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank für Eure Mithilfe und Erklärungsversuche. Da die Trauung definitiv auswärts stattfand werde ich wohl selbst herausfinden müssen, ob sie propter, praeter oder procul gegeiratet haben. Hätte der Pfarrer nicht den Ortsnamen angeben können?

                    Viele Grüße, Andreas

                    Kommentar

                    • econ
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2012
                      • 1430

                      #11
                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      Hallo @econ,

                      bitte nicht beleidigt sein. Die Webseite, die du vorhin verlinkt hast, kann man vergessen. Zu viele Fehler.
                      Hallo Henry,
                      ich bin nicht beleidigt. Ich erwähnte es ja bereits, daß meine Latein-Kenntnisse quasi nicht vorhanden sind. Ich selbst behelfe mir meistens mit meinen Spanisch/Französich-Kenntnissen, um Einträge vielleicht verstehen zu können.
                      Ich hätte die Site besser erstmal einer eingehenden Prüfung unterziehen sollen, statt sie hier einzustellen.

                      Was jetzt das Grundproblem dieses Themas angeht:
                      Bei dem KB Michelsdorf, das von den beiden Herren tabellarisch dargestellt wurde, schien mehrfach zu stehen: cop. P. und dahinter ein Name.
                      Deshalb nochmal mein Vorschlag: Normalerweise sollte dort des Pastors Name verzeichnet sein, da aber auswärts geheiratet wurde, steht da nichts (so habe ich das gedeutet, daß dort die Abschrift endet, oder?).
                      Aber gerne laß ich mich eines Besseren belehren...

                      LG von Econ

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Wenn das nicht dort stünde, wo der Ort stehen sollte, würde ich auch

                        "cop. P." (sofern ein Name folgt!) verstehen als:

                        "copulavit Pastor xy".
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Christian40489
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.03.2008
                          • 2032

                          #13
                          Andreas,

                          wenn "cop. P." soviel wie "in dieser Pfarre getraut" oder "durch den Pfarrer getraut" bedeuten würde, müsste sich ein solcher Eintrag bei den allermeisten Trauungen im Kirchenbuch dieser Zeit finden. (Der Name des Pfarrers müsste nicht unbedingt erwänt sein, wenn die Gemeinde nur einen hat!) Diesen Aspekt könnte die Dame des Pfarramts auf Nachfrage durch einfaches Vergleichen klären. Ich halte ein derartiges Stereotyp für wahrscheinlicher als die Abkürzung eines Ortsnamens oder gar einer Präposition.

                          Gruß

                          Christian
                          Zuletzt geändert von Christian40489; 23.04.2013, 19:30.
                          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                          Kommentar

                          • Andi1912
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.12.2009
                            • 4516

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            die mir zugesandte Abschrift lautet wörtlich wie folgt: "Joh. Adam Brückner e. Jungges. ... und Jgfr. Susanna Rosina, weil. Joh. Christian Müllers ... ehel. älteste Tochter, procl. 13., 14., 15., cop. P. (zwischen 17. September und 22. Oktober 1753 auswärts getraut)". Ob hinter dem "P." noch mehr steht, wurde mir nicht mitgeteilt.

                            Für die Mitarbeiterin vom Pfarramt und mich steht fest, dass es sich um einen Aufgebotseintrag (und nicht um einen Traueintrag) handelt, der am 13., 14. und 15. Sonntag nach Trinitatis verkündet (proclamiert) wurde. Die Berechnung des Zeitraums ist für mich nebenbei bemerkt eine andere Baustelle, da der angegebene Zeitraum für die Trauung weder nach Gregorianischen noch nach dem Julianischen Kalender genau passt...

                            In diesem Zusammenhang kann "cop. P." doch nicht "copulavit Pastor xy" heißen. Es wäre für mich unlogisch, dass in einem Aufgebotseintrag der Name des Pastors stehen soll, der die Trauung durchgeführt hat, aber nicht den Ort, wo die Trauung vollzogen wurde. "cop. P." bleibt für mich rätselhaft - und die Mitarbeiterin vom Pfarramt konnte mir auch nur mitteilen, dass die Trauung "auswärts" (also nicht in Eibenstock) vollzogen wurde. Einen Pfarrort, der mit P anfängt, kann ich im näheren Umkreis auch nicht finden...

                            Viele Grüße, Andreas

                            Kommentar

                            • Christian40489
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2008
                              • 2032

                              #15
                              Andreas,
                              Proklamationen (3x) sind einwandfrei. Außerdem wurde vermerkt, dass die Trauung erfolgte. Den Hinweis: (zwischen 17. September und 22. Oktober 1753 auswärts getraut) kann ich nicht einordnen. Aber warum sollte der Ortsname genannt werden, wenn die Heirat in der dortigen Gemeinde stattfand? Die Nennung des Namens des Pastors oder eine Ortsangabe wäre nur zu erwarten, wenn die Trauung eben nicht durch den Pfarrer in Eibenstock durchgeführt wurde. Dazu liefert der Eintrag aber keinen Hinweis. Ich empfehle beim Naheliegenden zu bleiben, solange keine anderen Hinweise da sind. (Herkunftsort von Braut oder Bräutigam, Taufen von Kindern dieses Paares in einer anderen Gemeinde etc.)
                              Gruß
                              Christian
                              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X