Tod des Gottlieb Loba im KB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genealoge
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 1153

    [gelöst] Tod des Gottlieb Loba im KB

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Tote
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Laskowitz, Kreis Ohlau, Niederschlesien


    Moin Moin noch ein Mal....^^

    Todeseintrag von:
    Gottlieb LOBA, Großgärtner in Daupe, * um 1779, + Daupe, Kreis Ohlau, Niederschlesien 20.11.1850
    oo Maria MOKE (+1822)

    Code:
     Daupe Gottlieb Loba, Großgärtner ...
     .... im
     6  ... 2 Mal I mit der Marie
     Moke 18 ... 5 K 5 V. 3.
    http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=10186573

    Grüße, Julian
    Zuletzt geändert von Genealoge; 25.04.2011, 21:16.
    Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Daupe Gottlieb Loba Großgärtner starb
    Sonntags den siebzehnten Abends um
    6 Uhr Ehe 2 Mal I mit der Marie
    Moke 18 Jahr 8 K[inder] 5 S[öhne] 3 T[öchter] wovon
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Genealoge
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 1153

      #3
      vielen Dank soweit!

      ich hatte leider noch Vergessen den 2. Teil mit anzuhängen

      hier einmal das etwas dunkle Original:


      und das von mir überarbeitete:


      Liebste Grüße, Julian
      Zuletzt geändert von Genealoge; 19.04.2011, 13:43.
      Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

      Kommentar

      • Kurt Theis
        Erfahrener Benutzer
        • 21.03.2008
        • 473

        #4
        Halo, Genealoge,

        Schließe mich der Lesart von Frederike an, lese das letzte Wort als "geboren".

        Freundliche Grüße

        Kurt Theis

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Fortsetzung:

          3? S[öhne] 2 T[öchter] leben 4 Jahr Wittwer II ....
          ..... ...... wovon nur die T. leben
          kränkl. seit Pfingsten bettlägerig / .....
          ........

          Vielleicht kann jemand anders den Rest besser lesen als ich
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Genealoge
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 1153

            #6
            Schon mal logisch, jetzt lese ich das auch... bei den anderen Wörtern bin ich ebenfalls überfordert...

            was steht eigentlich in der Spalte ganz oben rechts?
            Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Das ist die Todesursache : Brust - krank - heit
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • Genealoge
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 1153

                #8
                Moin,

                kann jemand die Fortsetzung noch weiter entziffern? :/


                3? S[öhne] 2 T[öchter] leben 4 Jahr Wittwer II ....
                ..... ...... wovon nur die T. leben
                kränkl. seit Pfingsten bettlägerig / .....
                ........


                LG
                Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Hallo,

                  die Wörter neben II beziehen sich auf die zweite Ehe und bei näherem betracht steht dort II i.[m] 5ten J.[ahr], zuerst dachte ich an ein s oder einen 9(er), im Superzoom erkennt man es aber klar.

                  also:

                  3 S[öhne] 2 T[öchter] leben 4 Jahr Wittwer II i. 5ten J.[ahr]
                  xxxxxd (6 Buchstaben, keine Zahl) S.[ohn] 3 T.[öchter ] wovon nur die T. leben
                  kränkl. seit Pfingsten bettlägerig, / stürzte (?)
                  G(?)xxxleit zur (?) Erdnischen Predigt alt 71


                  ABER: Wenn seine erste Frau Marie 1822 gestorben ist und der Gottlieb 4 Jahre Witwer war und 1850 verstarb, müsste er theoretisch im 25ten Ehejahr gestanden sein. Unter der Voraussetzung, dass dort nur 5 steht, müsste dies aber eigentlich bedeuten, daß die zweite Frau um 1831 gestorben sein müsste und der Gottlieb kein drittes mal heiratete.

                  LG

                  Kunzendorfer
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 21.04.2011, 12:12.
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Genealoge
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 1153

                    #10
                    Moin Moin Kunzendorfer,

                    vielen Dank und Wahnsinn das du das aus dieser Handschrift entziffern kannst...ich bin schwer beeindruckt!

                    Zum Problem mit den Ehejahren: er war 4 Jahre lang Witwer nach Maria Mokes Tod (+1822) und dann wohl im 5. Jahr danach (1827) wieder geheiratet (nur wen?).

                    schade das man die 6 Buchstaben so extrem schwer nur erkennt, vllt. hat wer anders hier einen Geistesblitz?

                    LG Julian
                    Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Hallo,

                      Anbei eine verbesserte Grafik, besser bekomm ich es nicht hin.
                      erste Zeile wie von Friederike gelesen

                      3 S[öhne] 2 T[öchter] leben ...

                      zweite Zeile:

                      x x x x x x S. 3 T. wo...

                      dritte Zeile wie von Friederike gelesen

                      kränkl. seit Pfingsten...

                      Kunzendorfer
                      Angehängte Dateien
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • Kunzendorfer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.10.2010
                        • 2103

                        #12
                        Zitat von Genealoge Beitrag anzeigen
                        Moin Moin Kunzendorfer,

                        vielen Dank und Wahnsinn das du das aus dieser Handschrift entziffern kannst...ich bin schwer beeindruckt!

                        Zum Problem mit den Ehejahren: er war 4 Jahre lang Witwer nach Maria Mokes Tod (+1822) und dann wohl im 5. Jahr danach (1827) wieder geheiratet (nur wen?).

                        schade das man die 6 Buchstaben so extrem schwer nur erkennt, vllt. hat wer anders hier einen Geistesblitz?

                        LG Julian

                        Hallo Genealoge,

                        Danke, aber warten wir einmal ab, was die Genossen/innen von meinem Vorschlag halten, wenns nicht passt, werdets mich prügeln.

                        LG


                        Kunzendorfer
                        G´schamster Diener
                        Kunzendorfer

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #13
                          Hallo Genealoge,

                          ich glaub, wir brauchen einen Kryptographen, ich komm einfach nicht drauf.


                          Kunzendorfer
                          Angehängte Dateien
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11550

                            #14
                            Moin zusammen,

                            3 S 2 T leben 4 Jahr Wittwer II vide????????????????
                            1824
                            oder 1826 2 S. 3 T. wovon nur die T leben
                            kränkl. seit Pfingsten, bettlägerig 1 Woche


                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Da hat Friedrich aber mächtig mit Helligkeit und Kontrast gearbeitet, bravo, und ich glaube, das stimmt:

                              1824
                              oder 1826 2 S. 3 T. wovon nur die T leben
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X