KB-Eintrag Heirat, 1836

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    [gelöst] KB-Eintrag Heirat, 1836

    Ich kann bei folgendem Kirchenbuch-Eintrag zu einer Heirat 1867 leider kaum etwas entziffern (nur die unterstrichenden Teile konnte ich lesen).

    Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein......daselbst ......Koch............

    Es soll sich um die Heirat von Johann Christian Koch mit Wilhelmine Seelert
    (OO11.02.1836) handel. Vielleicht kann jemand helfen.
    Danke und Gruß von Leineweber
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 11.03.2011, 00:18.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29948

    #2
    Hallo Leineweber,

    ich lese:

    3. Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein .....
    Sch.. ..voigts
    daselbst ......Koch
    ehel. Sohn, und Wil-
    helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
    .....ellß land(?) weil. Matthias Seelert ehel. Tochter sind .....
    Sept. ... Sexa.... hieselbst proclamirt und von d.....
    steige(??) darauf als den 11ten Februar ... ...
    ........ ......... ........ aus Wingenburg copu-
    lirt worden.
    Zuletzt geändert von Xtine; 10.03.2011, 21:16.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      3. Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein .....
      Sch.. ....gts daselbst ......Koch ehel. Sohn, und Wil-
      helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
      hieselbst Landwirth(?) Matthias Seelert ehel. Tochter sind .....
      Sept. ... Sexa.... hieselbst proclamirt und am Donner-
      stage darauf als den 11ten Februar nach einge-
      genen Dimissorial...aus Wingenburg copu-
      lirt worden.
      Zuletzt geändert von animei; 10.03.2011, 21:31.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29948

        #4
        Hmmm????

        Landwirth(?) Matthias Seelert

        Landwirth (hatte ich ja auch zuerst, hab's wieder geändert) oder heißt der 2. Teil doch weil(and) ????
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1639

          #5
          Dann hab ich selbst auch noch ein Puzzle-Teilchen:

          Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein .....
          Sch..... igst daselbst ......Koch ehel. Sohn, und Wil-
          helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
          hieselbst Friedrich Matthias Seelert ehel. Tochter sind .....
          Sept. ... Sexa.... hieselbst proclamirt und am Donner-
          stage darauf als den 11ten Februar nach einge-
          genen ......... ........ aus Wingenburg copu-
          lirt worden.
          Zuletzt geändert von Leineweber12; 10.03.2011, 22:09. Grund: Schustermeister wieder entnommen

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1639

            #6
            Hm, ich hab aus dem Landwirth einen Friedrich gemacht. Der Vater war Friedrich Mathias Seelert, Bürger und Leineweber-(wie sinnig)-meister zu Alfeld.

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9328

              #7
              Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen
              Hm, ich hab aus dem Landwirth einen Friedrich gemacht.
              Bin auch grade draufgekommen. Aber der Schustermeister in der 2. Zeile kommt nicht hin.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29948

                #8
                Hallo Leineweber,

                der Friedrich ist klasse , aber mit dem Schustermeister kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden, ich lese da ein ...gts am Ende.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Leineweber12
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2010
                  • 1639

                  #9
                  Hallo animei und xtine, bevor ich's irgendwann vergesse: danke für's mitlesen!
                  Stimmt wohl, der Schustermeister hat ein ...gst hinten. Dann streiche ich den mal wieder.

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9328

                    #10
                    Das "Dimissorial..." darfst Du ruhig auch glauben, nur mit der Endung komm ich nicht klar: http://de.wikipedia.org/wiki/Dimissoriale
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • Leineweber12
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2010
                      • 1639

                      #11
                      Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein .....
                      Sch.. ....gts daselbst Andreas Koch ehel. Sohn, und Wil-
                      helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
                      hieselbst Friedrich Matthias Seelert ehel. Tochter sind .....
                      Sept. ... Sexa.... hieselbst proclamirt und am Donner-
                      stage darauf als den 11ten Februar nach einge-
                      genen Dimissorial...aus Wingenburg copu-
                      lirt worden.

                      ..könnte am Ende "aus Wingenburg copuliert worden" auch etwas anderes heißen?

                      Kommentar

                      • Leineweber12
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2010
                        • 1639

                        #12
                        Nach "Dimissiorial" habe ich gerade auch gegoogelt. Obwohl ich die Endung auch irgendwie anders sehen würde ..
                        Und ein Wingenburg kann ich in deren Gegend auch nicht finden. Beide kommen nicht aus Wingeburg, warum ein Dimissorial von dort, wenn beide in der Heimatgemeinde heiraten. Oder verstehe ich etwas verkehrt?

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9328

                          #13
                          Also für Wingenburg könntest Du Winzenburg nehmen, das liegt ganz in der Nähe. Weshalb die beiden, oder einer der beiden, von dort einen Entlass-Schein brauchten, wenn sie gar nicht von dort waren, kann ich nicht sagen, aber was anderes verstehe ich aus dem Eintrag nicht.
                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11550

                            #14
                            Moin,

                            da so viele hier sind, mische ich den Laden auch mal auf:

                            Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein .....
                            Scheuneveigts daselbst Andreas Koch ehel. Sohn, und Wil-
                            helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
                            hieselbst Friedrich Matthias Seelert ehel. Tochter sind Dom
                            Sept. & Sexages. hieselbst proclamirt und am Donner-
                            stage darauf als den 11ten Februar nach einge-
                            genen Dimissorial...aus Wingenburg copu-
                            lirt worden.

                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Leineweber12
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2010
                              • 1639

                              #15
                              @animei: Ja Winzenburg! Habe ich jetzt auch gefunden.
                              und @ Friedrich: Danke schön, aber was ist ein Scheuneveigts??

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X