KB-Eintrag Heirat, 1836

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    #16
    Kann das letzte Wort in der ersten Zeile aus heißen? Der u-Bogen ein wenig zu tief, und das a ein wenig zersplittert? Wo spielt sich das Ganze ab? Im Nordosten? Dann isses der Hausname!

    Deswegen bitte immer die Herkunft des Eintrages angeben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!11

    Ätsch, dann hab' ich es komplett gemacht!!!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30159

      #17
      So, ich glaub ich hab dann auch noch die kleine Lücke am Anfang



      Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein als
      Scheuneveigts daselbst Andreas Koch ehel. Sohn, und Wil-
      helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
      hieselbst Friedrich Matthias Seelert ehel. Tochter sind Dom
      Sept. & Sexages. hieselbst proclamirt und am Donner-
      stage darauf als den 11ten Februar nach einge-
      genen Dimissorial...aus Wingenburg copu-
      lirt worden.


      Langsam werden die lesbaren Farben knapp
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1640

        #18
        Lieber Friedrich, mea culpa,die Gegend ist Hannover-Hildesheim-Alfeld. Es wäre der erste Hausname,den ich dort hätte. Könnte es nicht auch ein "Sch...voigts" sein?
        Zuletzt geändert von Leineweber12; 10.03.2011, 23:09.

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9332

          #19
          Von der Satzstellung her würde ich sagen, dass sich das Scheuneveigts(?) auf Andreas bezieht, somit müsste das letzte Wort in der ersten Zeile "des" heißen.
          Ist das sicher, dass Johann Christian nicht aus Winzenburg stammt?
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1640

            #20
            Äh, nein, , ich dachte es wäre sicher, habe aber gerade festgestellt, dass ich keinen *Ort von Johann Christian habe , also vielleicht tats. Winzenburg. Danke für den Tipp!
            Und ich finde
            Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein,
            des Scheuneveigts (?) daselbst Andreas Koch ehel. Sohn,...

            hört und sieht sich ganz gut an.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30159

              #21
              Hallo,

              ich hab den Scheunenvoigt gefunden


              Beim Krünitz steht:

              Voigt, 1) ein Beschützer, derjenige, welcher das Beste eines Unfähigen wahrnimmt. 2. Advocatus, in der mittleren Geschichte. Im zehnten und eilften Jahrhundert setzten die deutschen Kaiser in einigen Provinzen Voigte ein. Sie waren, wie die Burg= und Pfalzgrafen, Verwalter der kaiserlichen Güter, die <227, 232> aber schon in einer größeren Ausdehnung bestanden, als bei jenen, die nur Burgen nebst Gebiet zu verwalten hatten. Advocati wurden jene Voigte wohl mehr aus einer etymologischen Spielerei, indem beide Worte assoniren, genannt. Es gab solcher Voigte in Elsaß, in Schwaben und im Voigtlande. Auch in Reichsstädten gab es solche vom Kaiser eingesetzte Voigte, und sie übten dort den Blutbann aus, während der Schultheiß nur über Civilstreitigkeiten entschied. 3) Ein Schutzherr eines Klosters (Klostervoigt) oder eines geistlichen Stiftes (Stiftsvoigt), der dieselben zugleich in weltlichen Dingen vertrat und die Gerichte derselben handhabte. 4) So viel wie Vormund, Curator, Sachwalter. 5) Ein Statthalter einer Provinz, derjenige, welcher in einem Bezirke, an einem Orte das Beste eines Höheren wahrnimmt und besorgt. 6) Ein Richter, der Vorsitzende eines Gerichts, welcher das Recht im Namen eines Höheren ausübt. 7) Ein Beamter höheren oder niederen Ranges, der die Aufficht über etwas führt, gewöhnlich mit einem Zusatz, der sein Geschäft näher bezeichnet, z. B. Schloßvoigt, Hausvoigt, Feldvoigt und dergleichen. 8) Eine landwirthschaftliche Person, welche die Aufsicht über einen besonderen Zweig der Wirthschaft führt, als Ackervoigt, Moorvoigt, Scheunenvoigt, Wiesenvoigt. 9) Derjenige, welcher die Fröhner zur Arbeit weist und die Aufsicht über sie führt. 10) Ein Gerichtsdiener, welcher besonders die Parteien vorzuladen hat.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11575

                #22
                Womit ich Xtine Abbitte leiste und denke, daß dort als Scheunenvoigt steht.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30159

                  #23
                  Wobei des auch Sinn macht
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator

                    • 02.12.2007
                    • 11575

                    #24
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    Wobei des auch Sinn macht
                    Klugscheißmodus ein:

                    1. Sinn machen gibt's sprachlich nicht. Es ergibt höchstens einen Sinn.

                    2. Es ergibt trotzdem irgendwie für mich keinen Sinn, weil ich in der Mitte kein e erkenne.

                    Klugscheißmodus aus!

                    Grußmodus ein:

                    Friedrich

                    Grußmodus aus!
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Leineweber12
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2010
                      • 1640

                      #25
                      dann hört sich ja "des Scheunevoigts daselbst Andreas Koch..." richtig richtig gut an! Danke Euch allen!

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #26
                        Ich lese da aber ohne Zweifel des - und genau das passt doch haarscharf!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator

                          • 02.12.2007
                          • 11575

                          #27
                          Na gut, nachdem ich meinen Augen heute mal etwas Konzentration gegönnt habe, habe ich das des entschlüsseln können!

                          Womit wir uns einig wären! Wer gibt einen aus?

                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 30159

                            #28
                            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                            Wer gibt einen aus?
                            In Bayern sogt ma: Imma de Sau de quietscht
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • Leineweber12
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2010
                              • 1640

                              #29
                              Ich gebe einen aus! In der
                              Und fasse dann nochmal zusammen:

                              Der Schuster Johann Christian Koch zu Wispenstein des Scheunevoigts daselbst Andreas Koch ehel. Sohn, und Wil-
                              helmine Seelert, des Bürgers und Leinwebermeisters
                              hieselbst Friedrich Matthias Seelert ehel. Tochter sind Dom
                              Sept. & Sexages. hieselbst proclamirt und am Donner-
                              stage darauf als den 11ten Februar nach einge-
                              genen Dimissorial...aus Winzenburg copu-
                              lirt worden.

                              (Mir erschließt sich alles, nur "Dom." kriege ich in dem Zusammenhang nicht unter. Aber da mach ich jetzt die Augen zu .)
                              Zuletzt geändert von Leineweber12; 11.03.2011, 00:13.

                              Kommentar

                              • animei
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.11.2007
                                • 9332

                                #30
                                Dominica = Sonntag, die Proklamationen waren also an den genannten Sonntagen. Sexages(ima) = 8. Sonntag vor Ostern.
                                Zuletzt geändert von animei; 10.03.2011, 23:52.
                                Gruß
                                Anita

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X