Text von 1802 - ein paar Entzifferungsprobleme - Teil 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 595

    [gelöst] Text von 1802 - ein paar Entzifferungsprobleme - Teil 3

    Hallo liebe selbstlose Helfer.

    Danke Euch komme ich Stückchen für Stückchen weiter. Danke für Eure Hilfe.

    Mit der Urkunde hier habe ich noch ein paar Probleme. Ich kann folgendes lesen:

    Namens der Bernhardina ihres
    Ehemann Joh. Bauman aus Praast
    den allenfals künftig auch noch seine
    Ehefrau zur Genehmigung und Voll-
    ziehung des zu schließenden Contracts
    sistiren würde.

    Namens der Everhardina deren Ehe-
    mann Johan Wittenhorst aus
    Grietherbusch, der sich zu dem ____
    _____ erbot.

    Namens der Elisabeth deren Ehe-
    mann Anton Wickermann aus Grie-
    terbusch, der ebenfalls seine Ehefrau
    sistiren würde.

    Und dazu weiterhin eine Frage: wie versteht ihr in diesem Zusammenhang das sistiren? Die beiden Sätze ergeben für mich keine wirkliche Bedeutung. Danke für Eure Interpretationshilfe.


    Seite 3.1.jpg
    Vielen lieben Dank,

    Sven
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5676

    #2
    Hallo Sven:

    Ich lese da "zu dem nem-lichen erbot"

    Zu dem sistieren: siehe hier in Grimms Wörterbuch: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S29712

    Ich würde hier die erste Bedeutung nehmen; es verpflichten sich also diese Leute, bei der endgültigen Unterzeichnung des Kontrakts anwesend zu sein.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4008

      #3
      Hallo Sven,

      wirklich verstehen lässt sich der Text nur als Fortsetzung von dem in
      https://forum.ahnenforschung.net/for...-2#post2944118 ,
      im Zusammenhabg also:

      Sie sistirten zu dem Ende
      1, Die Theodora in Assistentz des
      Jan Gerritzen aus Dornick.

      2, Namens der Bernhardina ihren
      Ehemann Joh. Bauman aus Praast
      der allenfals künftig auch noch seine
      Ehefrau zur Genehmigung und Voll-
      ziehung des zu schließenden Contractes
      sistiren würde,

      3, namens der Everhardina deren Ehe-
      mann Johan Wittenhorst aus
      Grieterbusch, der sich zu dem nem-
      lichen erbot,

      4, namens der Elisabeth deren Ehe-
      mann Anton Wickermann aus Grie-
      terbusch, der ebenfals seine Ehefrau
      sistiren würde.

      Na, der Text geht wohl noch weiter ...

      Die Lücke fülle ich also wie Carl-Henry, und analog zu seiner Erläuterung würde ich "sistieren" jetzt schlicht als "stellen"(zur Verfügung/als Vertreter) deuten. Denke mal an eine Mannschaftsauf-stellung ...
      Das Wort leitet sich her vom lateinischen "sistere"
      sistere 𝑖𝑠𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐹𝑜𝑟𝑚 𝑧𝑢 sistere, sistō, stetī, statum: hinstellen


      das sich auch als Bestandteil von etlichen heute noch gebräuchlichen Komposita findet:
      assisttieren - beistehen
      existieren - da sein, im lateinischen eigentlich heraustreten, hervorkommen
      insistieren - beharren auf
      Konsistenz - Zusammenstellung
      Resistenz - Widerstand, ~sfähigkeit
      etc.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 17.08.2025, 03:24.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • sven.vedder
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2008
        • 595

        #4
        Hallo Carl-Henry und Jens,
        vielen Dank für Eure Mühen!!!!!!!!
        Ich rechne es Euch ganz hoch an, dass ihr mir die ganze Zeit immer und immer wieder helft. Super :-)

        Der Text geht natürlich weiter, aber ich will nicht so dreist sein, und den ganzen Text mit 100 Lücken auf einmal zu posten. Zumal sich in einigen Fällen wie her das sistiren aus vorherigen Fragen übersetzungstechnisch klar wird.

        Vielen Dank und liebe Grüße
        Sven

        Kommentar

        Lädt...
        X