Text von 1802 - ein paar Entzifferungsprobleme - Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 595

    [gelöst] Text von 1802 - ein paar Entzifferungsprobleme - Teil 2

    Hallo Zusammen,

    ich benötige nochmals Eure Hilfe. Mir fehlen 3 "Wörter" in dem Text:. Könnt Ihr mir wieder einmal aus der Klemme helfen?

    Was ich lesen kann:

    Comparenten seyen willens, mit Be-
    willigung derselben ihrem ältesten
    Sohn Gerhardus gebohren __ 15ten Nov.
    1768. Ihr gantzes Vermögen unter
    Gewißen Bedingungen zu übertragen.
    Sie ________ zu dem ______
    1. Die Theodora in Ashistentz des
    Jan Gerritzen aus Dornick

    1. Vor dem 15ten, ist das nur ein "d" (für "den") oder eher ein "eh"?
    Das 2. und 3. Wort kann ich nicht sinnvoll übersetzen.


    Seite 2.2.jpg

    Vielen Dank, dass ich immer wieder auf Euch zählen darf :-)

    Viele liebe Grüße

    Sven
    Zuletzt geändert von sven.vedder; 15.08.2025, 23:40.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4008

    #2
    Comparenten seyen willens, mit Be-
    willigung derselben ihrem ältesten
    Sohn Gerhardus gebohren d.15ten Nov.
    1768. Ihr gantzes Vermögen unter
    gewißen Bedingungen zu übertragen.
    Sie sistirten zu dem Ende
    1. Die Theodora in Assistentz des
    Jan Gerritzen aus Dornick

    "sistirten" würde ich hier deuten als "bestanden (darauf)".


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 17.08.2025, 01:08.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3157

      #3
      Hallo,
      Kleinkram.Hier steht ein "Pastoren-S": Assistentz.

      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 16.08.2025, 00:02.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4008

        #4
        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Kleinkram.Hier steht ein "Pastoren-S": Assistentz.

        Grüße
        Scriptoria
        Glatt übersehen, Danke!
        Korrigiert in #2.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5676

          #5
          Hallo Jens:

          Ich lese:

          Sie sistirten zu dem Ende

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4008

            #6
            Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
            Hallo Jens:

            Ich lese:

            Sie sistirten zu dem Ende

            VG

            --Carl-Henry
            Aber ja doch, Du hast Recht, Danke!
            Korrigiere ich ebenfalls gleich in #2!
            Vermutlich ist mein bißchen Hirn grad am Verdampfen ...


            LG Jens

            p.s.: Fehlt dann auch kein Komma.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • sven.vedder
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2008
              • 595

              #7
              Hallo Jens,
              Hallo Scriptoria,
              Hallo Carl-Henry,

              ein großes Dankeschön :-)

              Ich kannte das Wort "sistierten" gar nicht, daher hätte ich den Satz niemals selber sinnig übersetzen können.

              Vielen lieben Dank

              Sven

              Kommentar

              • sven.vedder
                Erfahrener Benutzer
                • 20.06.2008
                • 595

                #8
                Und Danke für den Hinweis mit dem Pastoren-S, musste dies jetzt erst mal googlen. Kannte den Begriff nicht. Danke :-)

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 4008

                  #9
                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                  "sistirten" würde ich hier deuten als "bestanden (darauf)"
                  Nachdem ich den Folge-Text in
                  Hallo liebe selbstlose Helfer. Danke Euch komme ich Stückchen für Stückchen weiter. Danke für Eure Hilfe. Mit der Urkunde hier habe ich noch ein paar Probleme. Ich kann folgendes lesen: Namens der Bernhardina ihres Ehemann Joh. Bauman aus Praast den allenfals künftig auch noch seine Ehefrau zur Genehmigung und Voll- ziehung

                  gelesen habe, möchte ich die Deutung auch hier abändern zu "stellen".


                  LG Jens
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • sven.vedder
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.06.2008
                    • 595

                    #10
                    Hi Jens,
                    vielen Dank für die Nachträgliche Ergänzung :-)
                    Liebe Grüße
                    Sven

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X