Erbitte Lesehilfe bei Heiratseintrag KB Gernrode 1677

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoHa92
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 342

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe bei Heiratseintrag KB Gernrode 1677

    Guten Abend,

    ich benötige einmal eure Hilfe bei einem Heiratseintrag aus dem KB Gernrode von 1677 (Anhang). Es geht um Hans Caspar Zweydörffer. Bisher habe ich (mit Fragezeichen) folgenden Text:

    M. Hans Caspar Zweydörffer a.ti 29. deßn Vatter M. Hans Zweydörffer ein Rade-
    macher, damals … vor 3. Jahre todt gewesn mit … Mutter Mar…
    J…, so der Bräuttigam … gekannt, … ehr… gewesen, als …
    die Stieffmutter aber, Anna Löfflers, war damals … . Die Brautt
    hieß Margaretha Reuln, a.ti. 24. V. war …selbe Vatter…, Matthias
    Reul, damals auch vor 15. Jahre … todt d Kirchvatter aber, Hans
    Ad… … noch am Leben, … … Mutter Elisabeth Bünter(?)
    und … . …/… war in d Brautt …
    behausung(?) … 3. Königstage wo die … … des Bräuttgams
    … M. David Brunnewitz(?) … Ulrich(?) Krül(?), … 23 … …
    Cämm: Andreas Krül(?) V. d. … d 3 … … jahr
    vor pfingsten Dom: Rogate V. … letztes am pfingstD., woran … finita
    … …: Die copul.. Verrichtete …/… V. wurde die hoch
    zeit(?) … ges… … … ……
    Reformist, ?? v. Lutherisch(?)


    Könnte hier jemand aushelfen, die Lücken zu füllen und das bestehende zu prüfen?

    Herzlichen Dank im Voraus!

    VG
    Robin
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3856

    #2
    Nur ein paar rudimentäre Ideen:

    M. Hans Caspar Zwydörffer æt.(atis) 29. deßen Vatter M. Hans Zwydörffer ein Rade-

    macher, damals schon vor 3. Jahren todt gewesn mit der rechten Mutter Marien
    J…, so der Bräuttigam non[=nicht] gekennet, quia[=weil] er noch sehr klein gewesen, als sie gestorben
    die Stieffmutter aber, Anna Löfflers, war damals noch am Leben. Die Brautt
    hies Margaretha Reuln, æt. 24. v. war der selben Vatter, rechte, Matthias
    Reul, damals auch vor 15. Jahre schon todt der Stieffvatter aber, Hans
    Adam Trösch noch am Leben, wie der rechte Mutter Elisabeth Bünters
    aus Quedlinburg. Beyd Verlöbnuß war in der Brautt Steiffvattern
    behausung an der H. 3. Könige Tage wo die Beystände vff des Bräuttgams
    Seiten M. David Brunnewitz Hr. Ulrich Krül, vff der Brautt Seiten aber
    Cämm: Andreas Krül v. der. Stieffvatter p. Des Vffgebott 1. vice[=Mal] geschähe
    vor pfingsten Dom.(inica) Rogate v. des letztes am pfingst[Zeichen für Montag], worauff finita
    … vehit: Die copul(at)ion verrichtete der H. Diaconus v. wurde die Hoch-
    zeit ge4schenckt gehalten vffm Rathause von 4 Tischen. Sp(ons)us war

    Reformirt, Sp(ons)a v.(ero)[=jedoch] Lutherisch ./.



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 01:34.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16970

      #3
      Hallo

      M. Hans Caspar Zwydörffer æt. 29. deßen Vatter M. Hans Zwydörffer ein Rade-
      macher, damals schon vor 3 Jahren todt gewesen mit der rechten Mutter Marien
      J…., so der Bräuttigam ō [non = nicht] gekennet, quia [weil] er noch sehr klein gewesen, als sie gestorben,
      die Stieffmutter aber, Anna Löfflers, war damals noch am Leben. Die Brautt
      hieß Margaretha Reulen, æt. 24, und war derselben Vatter …??..., Matthias
      Reül, damals auch vor 15 Jahren schon todt der Stieffvatter aber, Hans
      Adam Trösch noch am Leben, wie der rechten Mutter Elisabeth Bünters
      aus Quedlinburg. Beyder Verlöbnuß war in der Brautt Stieffvattern
      Behausung an der Hl. [Heiligen] 3 Könige Tage, wo die Beystände uff des Bräuttgams
      seiten M. David Brunnewitz u. Ulrich Reül, uff der Brautt seiten aber
      Cämm. Andreas Reül u. der Stieffvatter p. Das Uffgebott 1. geschahe
      vor pfingsten Dom. Rogate u. das letzte am pfingst [Montag], worauff finita
      …??… Die copulation verrichtete der Hr. Diaconus u. wurde die Hoch-
      zeit geschenckt gehalten uffm Rathause von 4 tischen. Sponsus war
      Reformirt, Sponsa v. [vero = jedoch] Lutherisch



      Zu "geschenckt gehaltene" Hochzeit siehe hier:

      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Gestern, 00:45.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3856

        #4
        Beim letzten Aufgebot heißt es nicht D.(ominca) sondern pfingst[Mondsymbol für Montag]


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16970

          #5
          4 Tische war vermutlich die maximal erlaubte Anzahl (jeweils à 10 Personen = 40 Personen), siehe

          Beispielzitat aus Hochzeitsordnung in Franken (17. Jht.):

          was [...] die anzahl der hochzeitgäste anlangt, soll in städten [...] keiner, wer der auch sey, über vier tische, dann aufs meiste vierzig [...] personen [...], es seyn gleich schenk- oder zahl-hochzeiten, einzuladen [...] macht haben
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16970

            #6
            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            Beim letzten Aufgebot heißt es nicht D.(ominca) sondern pfingst[Mondsymbol für Montag] LG Jens
            Danke, hab ich oben korrgiert

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16970

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              ... so der Bräuttigam ō [non = nicht] gekennet, quia [weil] er noch sehr klein gewesen, als sie gestorben ...
              Dieses non ist eine Vermutung von mir wegen des Sinnzusammenhangs. Übliche Abkürzung war dagegen:




              non.jpg
              Viele Grüße

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3856

                #8
                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                Dieses non ist eine Vermutung von mir wegen des Sinnzusammenhangs.
                Da liegst Du schon richtig!
                Cappelli benennt explicit "o" mit Querstrich darüber als Abkürzung für "non".
                Der Querstrich über einem Vokal als Zeichen für Ergänzung um "m" oder "n" ist hier wohl doppelt zu verstehen.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3856

                  #9
                  Gerade hierüber gestolpert:
                  Hallo zusammen! Heute habe ich mich mit den Vorfahren des Ehemannes einer Verwandten näher beschäftigt. Die Verwandte lebte im 18. Jahrhundert und stammte aus einer Großkothsassenfamilie. Ihr dritter Ehemann trug einen Familiennamen, der hier auf dem niedersächsischen Dorf unüblich ist und war, nämlich ZWEIDORF. Hennig



                  LG Jens
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3856

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Zu "geschenckt gehaltene" Hochzeit siehe hier:

                    https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige...schenkhochzeit
                    Bei genauer Betrachtung scheint mir das "s" in "geschenckt" mit einer großen "4" überschrieben, was mich dazu bringt, das Wort in der Zeile darüber als "vehit" zu lesen - 3. Person Singular Präsens zu "vehere", mit sich führen, bringen. Das Wort davor ist mir aber noch ein Rätsel.

                    Deine Vorschläge habe ich mir erlaubt, zum großen Teil in #2 zu übernehmen.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 21:49.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X