Eintrag aus Walsrode 1725

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OHarms
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2017
    • 226

    [gelöst] Eintrag aus Walsrode 1725

    Hallo,
    nach über 7 Jahren Pause wende ich mich mal wieder der Genealogie zu. Hab aber festgestellt das ich mit dem Lesen völlig raus bin.
    Es handelt Sich um einen eintrag aus 1725 Heinrich Hogrefes Frau Anna Catharina ist beerdigt worden und gleichzeitig steht weiter unten
    was von Heirat.
    Vielen Dank schonmal Oliver
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3759

    #2
    Hallo Oliver,

    bitte betrachte die Lesung noch als mit einem großen Fragezeichen versehen:

    Am 18 Martii
    Anna Catharine .ed(?) Bockß Heinrich Hogrefen Frau
    aus Walsrode begraben. Ist gebohren Anno 1659 zu
    Kirchwahling von Heinrich Bock und Catharine Drinckert(?)
    30 Jahr alt gefreiet Heinrich Hogrefe in Walsrode, da sie
    den 15. Junii 1687 zu Kirchwahling von H. Joachim Söder
    Pastore daselbst copuliret, mit welchem sie eine friedsame
    Ehe doch ohne Kinder geführet biß den 10. Martii 1699,
    da sie circa 7, matutina gestorben æt.(atis) ins 49. Jahr.
    Die Leichpredigt hat in meinem Abwesen gehalten der ...(?)
    ..(?) H. Ellers(?) ex ...t(?) 32.(?)39.

    So, wie ich das bisher verstehe, stammt der Eintrag nicht von 1725 sondern von 1699.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 25.12.2024, 02:49.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • OHarms
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2017
      • 226

      #3
      Hallo Jens,
      vielen Dank für die Hilfe, Du hast natürlich Recht der Eintrag ist von 1699 mein Fehler kommt davon wenn man zwei Fälle gleichzeitig bearbeitet.
      Mit dem Nachnahmen der Frau hatte ich schon einmal Probleme siehe 3 Zeile von unten
      Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1714 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Walsrode Namen um die es sich handeln sollte: Hallo mir fehlen ein paar Worte lesen kann ich Am 20. Febr Heinrich Hogräfe aus Walsrode Bürger und Schuster Begräbniß gebohren Ao. 1626 zu Walsrode von Tonnies

      kann es sein das es was damit zu tun hat das Sie anscheinend unehelich war ? Da die Nachnamen der Eltern unterschiedlich ist.
      LG
      Oliver

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3115

        #4
        Hallo,
        Die Leichpredigt hat in meinem Abwesen gehalten der Diaco-
        n[us] H. Elers ex Deut[eromonium] 32.39.

        Deuteronomium= Das 5. Buch Mose, siehe hier 32, 39:



        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 25.12.2024, 00:32. Grund: Link eingefügt

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3115

          #5
          Zitat von OHarms Beitrag anzeigen
          Mit dem Nachnahmen der Frau hatte ich schon einmal Probleme siehe 3 Zeile von unten
          Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1714 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Walsrode Namen um die es sich handeln sollte: Hallo mir fehlen ein paar Worte lesen kann ich Am 20. Febr Heinrich Hogräfe aus Walsrode Bürger und Schuster Begräbniß gebohren Ao. 1626 zu Walsrode von Tonnies

          kann es sein das es was damit zu tun hat das Sie anscheinend unehelich war ? Da die Nachnamen der Eltern unterschiedlich ist.
          Hallo Oliver,
          im Eintrag von 1714 steht nicht "Feldstock", sondern
          "Anne Cathrine feld Bocks, damit gelebt 16 Jahr".

          1699:

          Anna Catharine .ld Bockß Heinrich Hogrefen Frau
          Wahrscheinlich ist das Zeichen am Anfang des Wortes eine Abkürzung. Ich habe jetzt keine Zeit, die Literatur danach zu durchsuchen, aber es gibt für das lateinische "vel" z.B. ein eigene Abkürzung. Dann vielleicht [vel]ld Bocks. Aber die Endung ..ld halte ich für sicher. Was auch immer für eine Form der Pfarrer gewählt hat, ich denke es kommt etwas wie feld- oder vel[l]d Bocks heraus.

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 25.12.2024, 00:39.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3115

            #6
            Die Mutter ist wohl mit ihrem Geburtsnamen eingetragen, deshalb zwei unterschiedliche Namen. Das heißt nicht, dass das Paar nicht verheiratet war.

            Kommentar

            • OHarms
              Erfahrener Benutzer
              • 28.03.2017
              • 226

              #7
              Hallo Scriptoria,
              vielen Dank für die vielen Informationen. Aber warum heißt der Vater Bock die Mutter Drinkert und die Tochter aufeinmal Feldbocks ?
              VG
              Oliver

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3115

                #8
                Zitat von OHarms Beitrag anzeigen
                Aber warum heißt der Vater Bock die Mutter Drinkert und die Tochter aufeinmal Feldbocks ?
                Hallo Oliver,
                im Sterbeeintrag von 1714 haben die Eltern auch unterschiedliche Nachnamen.
                #2
                Heinrich Hogräfe aus Walsrode Bürger und
                Schuster Begräbniß gebohren Ao. 1626 zu Walsrode von Tonnies Hogräfe und Ilse Fahstermanns?


                Anscheinend schreibt der Pfarrer die Geburtsnamen der Mütter auf, was nicht ungewöhlich ist und kein Hinweis auf eine uneheliche Geburt sein muss. Ich vermute, dass ohne eine weitere Kennzeichnung wie "illegitim" oder "natürliche/r Tochter/Sohn die Kinder ehelich und die Eltern verheiratet sind. Hier wäre der Vergleich mit anderen Einträgen sinnvoll. Es ist auch möglich, dass illegitime Kinder in gesonderten Registern verzeichnet werden. Wie das in Walsrode üblich war, kann ich ohne mehr Beispiele nicht sagen.

                Zu Feldbocks:
                möglicherweise gab es mehrere Familien mit dem Nachnamen Bock, und zur Unterscheidung wurde hier "Feld", vielleicht nach der Hoflage, eingefügt. Es müsste in den Registern nach diesem Namen gesucht werden, oder auch nach weiteren Kindern des Ehepaars Bock, dann ließe sich die Frage beantworten.

                Grüße
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 25.12.2024, 15:23.

                Kommentar

                Lädt...
                X