Quelle bzw. Art des Textes: Amtsverhörprotokolle der Landvogtei Schwaben
Jahr, aus dem der Text stammt: 1725
Ort/Gegend der Text-Herkunft: PLZ 88368 Furtmühle (Bergatreute)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1725
Ort/Gegend der Text-Herkunft: PLZ 88368 Furtmühle (Bergatreute)
Hallo zusamme und noch schöne restliche Weihnachten,
es fehlen mir noch ein paar Wörter aus diesem Amtsprotokoll 1725. Wäre super, wenn man die noch herausbekommt - es sind die unterstrichenen Wörter:
Ausmessung
Einiger Furthmillers aigenthum (Eigentum) und dem löbl: (löblichen)
Gott: (Gotteshaus) Baindt käufflich zugekhommen
Äckhern (Acker) dd: 28ten feb: 1725
Ueber heütigem dato (Datum) seyend
von dem Furthmüller Joseph
Graff. an löbl: Reichs Gottes
haus baindt käufflich er=
lassener Äckher durch bereden
interessierten theilen requisieten
fl: Franz Joseph Hansser?
Raths verwandten und ...?
meistern löbl: oö stadt (anstatt) welcher
in gegenwarth von weeg (vonwegen, deswegen) löbl:
Landvogtey fl: gerichts amman
J Jacob Schad zu bergatheutin
in Namen baindt ..?anzleitner?
Rath u(nd) Oberambtmann und obermelten?
furthmillern nebst anden (neben anderen) (durchgestrichen Null = siehe Randnotiz) auss=
gemessen auf ..? ror...?
ausmarkhung die auf haisung (=Weisung)
gemacht worden, nemlich
In dem Mühlösch
der bachwiss ackher stost Ein
reiths an die Neubachwiss baindt:
Linke Randnotiz (durchgestrichene Null):
Befreundter Peter
Feüerstein Schwehrvatter, Magnus
Feüerstein schwager bede
v: bergatreithi; dessen brued: (=Bruder)
Sebastian Graff nebst dem
Miller u(nd) seiner Hausfrau Maria
Feüersteinin, auch Michel Feld
Dorfmeister? v: Engetweiler
Viele Grüße,
Daniel
Kommentar