Amtsprotokoll 1725 es fehlen vereinzelte Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Amtsprotokoll 1725 es fehlen vereinzelte Wörter

    Quelle bzw. Art des Textes: Amtsverhörprotokolle der Landvogtei Schwaben
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1725
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: PLZ 88368 Furtmühle (Bergatreute)


    Hallo zusamme und noch schöne restliche Weihnachten,
    es fehlen mir noch ein paar Wörter aus diesem Amtsprotokoll 1725. Wäre super, wenn man die noch herausbekommt - es sind die unterstrichenen Wörter:

    Ausmessung

    Einiger Furthmillers aigenthum (Eigentum) und dem löbl: (löblichen)
    Gott: (Gotteshaus) Baindt käufflich zugekhommen
    Äckhern (Acker) dd: 28ten feb: 1725

    Ueber heütigem dato (Datum) seyend
    von dem Furthmüller Joseph
    Graff. an löbl: Reichs Gottes
    haus baindt käufflich er=
    lassener Äckher durch bereden
    interessierten theilen requisieten
    fl: Franz Joseph Hansser?
    Raths verwandten und ...?
    meistern löbl: oö stadt (anstatt) welcher
    in gegenwarth von weeg (vonwegen, deswegen) löbl:
    Landvogtey fl: gerichts amman
    J Jacob Schad zu bergatheutin
    in Namen baindt ..?anzleitner?
    Rath u(nd) Oberambtmann und obermelten?
    furthmillern nebst anden (neben anderen) (durchgestrichen Null = siehe Randnotiz) auss=
    gemessen auf ..? ror...?
    ausmarkhung die auf haisung (=Weisung)
    gemacht worden, nemlich
    In dem Mühlösch
    der bachwiss ackher stost Ein
    reiths an die Neubachwiss baindt:

    Linke Randnotiz (durchgestrichene Null):
    Befreundter Peter
    Feüerstein Schwehrvatter, Magnus
    Feüerstein schwager bede
    v: bergatreithi; dessen brued: (=Bruder)
    Sebastian Graff nebst dem
    Miller u(nd) seiner Hausfrau Maria
    Feüersteinin, auch Michel Feld
    Dorfmeister? v: Engetweiler

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 26.12.2010, 12:27.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11557

    #2
    Moin Daniel,

    Ueber heütigem dato (Datum) seyend
    von dem Furthmüller Joseph
    Graff. an löbl: Reichs Gottes
    haus baindt käufflich er=
    lassener Äckher durch bereden
    interessierten theilen requisieten
    fl: Franz Joseph Haußer?
    Raths verwandten und Bau-
    meistern löbl: oö stadt (anstatt) welcher
    in gegenwarth von weeg (vonwegen, deswegen) löbl:
    Landvogtey fl: gerichts amman
    J Jacob Schad zu bergatheutin
    in Namen baindt Canzleitner?
    Rath u(nd) Oberambtmann und obermelten?
    furthmillern nebst anden (neben anderen) (durchgestrichen Null = siehe Randnotiz) auss=
    gemessen auf Zunnftvormund
    ausmarkhung die auf haisung (=Weisung)
    gemacht worden, nemlich
    In dem Mühlösch
    der bachwiss ackher stost Ein
    reiths an die Neubachwiss baindt:

    Linke Randnotiz (durchgestrichene Null):
    Befreundter Peter
    Feüerstein Schwehrvatter, Magnus
    Feüerstein schwager bede
    v: bergatreithi; dessen brued: (=Bruder)
    Sebastian Graff nebst dem
    Miller u(nd) seiner Hausfrau Maria
    Feüersteinin, auch Michel Feld
    Dorfmeister v: Engetweiler

    Weihnachtliche Grüße

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
      gemessen auf Zunnftvormund
      ausmarkhung die auf haisung (=Weisung)
      Hallo Friedrich,

      ich hatte da
      gemessen auf Zunechst vornemmend
      ausmarkhung die auf Zaichnung

      gelesen.
      Macht das einen Sinn???

      LG
      Gaby
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Chlodwig
        Benutzer
        • 07.10.2010
        • 22

        #4
        Noch einige Änderungsvorschläge:

        Ueber heütigem dato (Datum) seynd
        von dem Furthmüller Joseph
        Graff. an löbl: ... Gots
        haus baindt käufflich er=
        lassene Äckher durch beeden (=beiden)
        interessierten theilen requirierten
        H. Franz Joseph Haußer?
        Raths verwandten und Bau-
        meistern löbl: oö stadt (ob. österr. Staat?) welcher
        in gegenwarth von weeg (vonwegen, deswegen) löbl:
        Landvogtey H. gerichts amman
        J Jacob Schad zu Ver...reithung
        in Namen baindt Canzleitner?
        Rath u(nd) Oberambtmann und obermelten (=oben genannten)
        furthmillern nebst anden (neben anderen) (durchgestrichen Null = siehe Randnotiz) auss=
        gemessen auf ... vornemend
        ausmarkhung die auf Zeichnung
        gemacht worden, nemlich
        In dem Mühlösch
        der bachwiss ackher stost Ein
        seiths an die Neue bachwiss baindt:

        Gruß

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Ich schau nicht mehr genau nach, was schon alles verbessert ist, und mach das Ganze


          Einiger Furthmiller(ischer) aigenthum(licher) und dem löbl: (löblichen)
          Gotshaus (Gotteshaus) Baindt käufflich zugekhommenen
          Äckhern (Acker) dto: 28ten febr)uaris) 1725

          Ueber heütigem dato (Datum) seynd
          von dem Furthmüller Joseph
          Graff an löbl(iches) Reichs Gottes
          haus baindt käufflich er=
          lassene Äckher durch beeden
          interessirten theilen requirirten [= dazu erbetenen]
          H(err) Franz Joseph Haußer
          Raths verwandten und Bau-
          meistern löblicher oö stadt [Oberösterreichischer Stadt) Wallsee [nachschauen, wie es genau heißt]
          in gegenwarth von weegen (= wegen) löbl:
          Landvogtey H(err) gerichts amman
          J. Jacob Schad zu bergathreutin
          in Namen baindt J. G. Canzleitner
          Rath u(nd) Oberambtmann und obermelten
          furthmillern nebst andern (neben anderen) (durchgestrichen Null = siehe Randnotiz) auss=
          gemessen auch zunechst vornemmender
          ausmarkhung die Auszaichnung
          gemacht worden, nemlich

          In dem Mühlösch
          der bachwiß ackher stost Ein
          seiths an die Neue bachwiß baindt(ische)

          Linke Randnotiz (durchgestrichene Null):
          Befreundten [= Verwandte] Peter
          Feüerstein Schwehrvatter, Magnus
          Feüerstein schwager bede
          v: bergatreithi; dessen brued[er]: (=Bruder)
          Sebastian Graff nebst dem
          Miller u(nd) seiner Hausfrau Maria
          Feüersteinin, auch Michel Feld
          Dorfmeister v: Engetweiler


          Zur Frage an Friedrich:
          die Äcker wurden ausgemessen und für die demnächst vorzunehmende Ausmarkung ausgezeichnet, d.h.
          mit einem Pflock markiert, wo der Markstein, der in Zukunft gesetzt werden sollte, hinkommen sollte.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Die Stadt heißt Waldsee - heute: Bad Waldsee;
            erst seit 1806 Württemberg

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              Hallo zusammen,

              das ging mal trotz Weihnachten sehr schnell, vielen Dank.

              anstatt Haisung das Zaichnung zu nehmen ist genial, jetzt les ich das auch so.

              Das oö als Ober Österreichisch zu benennen ist sehr gut, das war auch damals zu Österreich gehörend und macht Sinn.

              Tausend Dand und noch schöne restliche Feierzeit.


              "Ver...reithung" = "Bergatreithin = Stadt Bergatreute zu der die Furthmühle heute gehört.

              Viele Grüße,
              Daniel
              Zuletzt geändert von smashy; 26.12.2010, 12:16.
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              Lädt...
              X