Namensänderung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lazykate
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2008
    • 210

    [gelöst] Namensänderung?

    Quelle bzw. Art des Textes: Gericht
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1920er
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Sudeten


    Hallo liebe User,

    ich komm nicht ganz mit folgendem Schriftstück klar, das wohl etwas mit einer Adoption oder Namensänderung zu tun hat.

    Die betreffende Person heißt Karl-Ignatz Walter. In seiner Heiratsurkunde steht als Vater "truhlar" ein Alfred Hübner und als "rolnik" ein Vaclav Walter. In seinem Taufeintrag ist lediglich der Herr Hübner vermerkt. Klärt dieses Dokument die Vaterschaft?

    Ich danke Euch für Eure Hilfe.
    Gruß, Kate
    Angehängte Dateien
    Suche Familienmitglieder die sich in folgender Auflistung wiederfinden, einreihen oder wohlfühlen...
    Kelbra: Hendrich, Karnstedt
    Stolberg/ Harz: Kramer
    Neuhaldensleben: Jacobs, Kannenberg, Keesdorf
    Neustadt/ Orla (Lichtenau): Körner, Köhler
    Fürstentum Ratzeburg: Bahrs, Clasen
    Oppach: Seifert
    Witoldowo (Raum Wloclawec): Tessmann, Rosentreter
    Podgaj
    (Raum Wloclawec): Felmet
    Pyaschen/ Franzwalde (Pommern): Lietz, v. Sikorski, v. Malottki, v. Wnuk Lipinski, v. Lonski, v. Kiedrowski


  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin Kate,

    zunächst: Ich lese Wenzel Walter.

    Nach dieser Urkunde war Wenzel Walter der Adoptivvater, womit Alfred Hübner der leibliche Vater gewesen sein dürfte. Was heißen eigentlich die Begriffe truhlar und rolnik?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3809

      #3
      rolník ... Bauer, Landwirt
      truhlář... Tischler, Schreiner

      Ansonsten hat Friedrich schon zur Klärung beigetragen!

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • lazykate
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2008
        • 210

        #4
        Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
        Moin Kate,

        zunächst: Ich lese Wenzel Walter.

        Friedrich
        Hallo Friedrich,

        danke für Deine Antwort.
        Karl-Ignatz ist der Adoptivsohn, um dessen zukünftigen Nachnamen es geht. Er hieß also erst Hübner und wurde dann vom Bauern Walter adoptiert. Das Ganze geschah um 1921, lese ich das richtig?

        @Peter: Klar doch...rolnik. Das steht doch auch in unseren pommeraner Dokumenten. Ich wußte, daß ich das Wort kenne. Vielen Dank.

        Beste Grüße
        Kate
        Suche Familienmitglieder die sich in folgender Auflistung wiederfinden, einreihen oder wohlfühlen...
        Kelbra: Hendrich, Karnstedt
        Stolberg/ Harz: Kramer
        Neuhaldensleben: Jacobs, Kannenberg, Keesdorf
        Neustadt/ Orla (Lichtenau): Körner, Köhler
        Fürstentum Ratzeburg: Bahrs, Clasen
        Oppach: Seifert
        Witoldowo (Raum Wloclawec): Tessmann, Rosentreter
        Podgaj
        (Raum Wloclawec): Felmet
        Pyaschen/ Franzwalde (Pommern): Lietz, v. Sikorski, v. Malottki, v. Wnuk Lipinski, v. Lonski, v. Kiedrowski


        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11548

          #5
          Moin Kate,

          Zitat von lazykate Beitrag anzeigen
          Das Ganze geschah um 1921, lese ich das richtig?
          so ist es. Am 12.11.1921, um genau zu sein.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          Lädt...
          X