Latein-Deutsch - bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Skoumi
    Moderator
    • 11.06.2006
    • 1081

    [gelöst] Latein-Deutsch - bitte um Hilfe

    Liebe Forummitglieder,

    ich bräuchte Hilfe bei den folgenden, teilweise lateinisch, teilweise deutsch geschriebenen Text.
    (Bilder gelinkt)
    Ich möchte einerseits um die Fehlern des lateinischen, und des deutschen Textes korrigieren zu bitten, anderseits um die eventuelle, möglicherweise texttreue Übersetzung des lateinischen Teiles bitten.

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!


    Bild 1
    Actum Cracoviæ in Congregatione Mercatorum
    Civium Cracoviensium Die 2. Septembris 1805. Ao.

    sub Præsidentia

    Magnifici Domini Josephi Nobilis de Rangstein Ju-
    ris Utriusque Doctoris Magistratus Cæsares
    Regiæ Urbis Metropolis Cracoviæ a Consili-
    is qua Comissarii Delegati

    Assidentibus

    Dominis Antonio Morbicer. - Joanne Cantio
    Sztumer. - Paulo Schön et Georgio
    Bajer Senioribus

    (Randvermerk 1: Extraditt in papyn Tymbrata Florensis
    Ottobus Rhenensibus signata)

    nec non

    Dominis Antonio Josepho bini nominis Feystmantel - Joanne Stancel - Benedicto Kubechi - Jacobo Maczenski Patritio - Fransisco Xaverio Bajer - Joanne Glogier - Maximiliano Wencel. - Sztainhieler Consiliariis

    (Randvermerk 2: Hauzner Franciscus dedit /n vh 30)

    Lua in Seysione cum D. Franciscus Hauzner de Civita-
    te Böhmisch Krut Austriæ injerioris ortus, Catho-
    licæ Religionis ad sui Congregatuonem Mercatorum
    Cracoviensium aggremiandum supplicaverit exeo-
    quod primo in Civitate Regia Hungariæ libera Pest
    in Mercantia Domini Lentz et Companiæ pri-
    mum opus sui Tyrocinii navando, exhaustaque
    scientia in re Mercantili ac lingvis variarum
    Nationum probe se opud eundem gejserit(?); ex
    quo; qua vir intaminatæ fidei contestatus, ac
    una de moribus, aua scientiis qualificeatus sit,
    2do etiam hie Cracoviæ aliquot annis utpola/utpota
    apud Dominum Georgium Bajer Opream Merca-
    turæ exercendo ejusdem innata gratia exce- (Randvermerk 3: susceptus(?) )
    ptus, astetiam (<= gestrichen) in Sicatatem ex re dattæ operis
    in Mercantilibus. Randvermerk 3 gehört vielleicht hierher???. Cæterum juvat Ipsum Bre-
    va Inclyti(?) Magistraus Cracoviensis dd 13. Au-
    gusti Anni 1805 ad Nm 5132 e manatum cujus
    medio pro habili Mercantiam hie Cracoviæ garen-
    di qua ad id qualificatus demonstrata prævie Cau-
    tione idonea agnitus/aynitus sit.
    Luare Conregatio Mercatorum Craco-
    viensium spectatis et trutinatis Momentis de
    super per Supplicantem adductis cum Capacitas
    omnnimoda vita morumqua integritas pterumqs..

    Bild 2
    comprobata habeatus(?), quinimo nihil Supplicanti obest, ad eun-
    dem suæ Congregationi Mercatonali aggremiandum
    cum eliam Inclytus Magistratus Cracoviensis
    per hic de sui tenore sequens Decretum

    (da kommt 2 durchgescgriebene Zeilen, die ich noch auseinandertrennen muss... wenn jemand Lust hat, kann es probieren... )

    … am
    20-ten July 1805 Nro 5132 Rubrum- der Handels-
    stand äußert sich über das Gesuch des Franz Haußners
    wegen Erlangung des Befugnisses zum Handlung, daß
    … hinlängliche Fähigkeiten durch seine beigebrach-
    ten Zeugnisse ausgewiesen, daß er 5000 Fl …
    gen besitze, er sich bisher Compagnion des Hauses Georg
    Bayer, und durch seine Berichtigung zum Han-
    delsmann werde keine neue Handlung entstehenden,
    dem Bittlegen über den diesfalls …
    Handelstand zu bedeuten, daß über die geschehe-
    nen und von den Handelstande bestättigten …-
    conisen seiner Fähigkeiten, und zwar durch die
    Zeugnisse des Großhändlers Wachtlers von Pro-
    bung, und von den Lengischen Hause in Pest,
    dann da ferners der Handelstand versichert,
    daß die Angabe des Herrn Georg Bayers, mit dem
    derselbe in Compagnie stehet, richtig …; Bittle-
    ger habe ein Capital in den Handlungsgesell-
    schaft, und überhaupt 5000 Fl. eigenes ver..-
    gen; so wird den Handelstande verwilligt
    denselben als Handelsmann gegen den eingetra-
    gen, daß er ohne hierortigers Verwilligung,
    und der dazu absonderlich nöthigen Auswei-
    sen eine eigene Handlung zu eröffnen, und
    sich zu separieren nicht berichtiget sey.- …-
    schluß des Magistrats der Königl. Haupt-
    stadt Krakau am 13ten August 1805. …
    Koledon m.p.phil. 17ten August . An den Han-
    delsstand.
    Eundem pro ad mysibuli declaravit - Lun(?)
    qua ita declaratum etiam Congregatio dictum Dominum
    Franciscum Hausner ad Jura Privilegia, Decreta ordinu
    ones, Libertates et Immunitates Congregationi Suæ Su-
    irentia a Sua superioritate data et cottate is misit

    Bild 3
    ad misit Jisdemqlie/Jisdemque Juribus gaudere et(?) uti frui per misit, ac
    albo Mercatorum Civium Cracoviensium insertum Attestatum
    et faciens extradi fecit - Cujus tenor est lalis.

    Seniores Mercatores Cæsaro Regiæ Urbis Metropolis Cracoviæ

    Tenore præsentium unicuique notum testatumque reddunt
    quod Dominus Franciscus Hauzner vitta ac moribus conde
    coratus, experientia Mercantili et Literarum gnarus Albo
    Mercatorum Civium Cracoviensium sub hodierno
    mediantibus supragiis adsoriptus, adeque huie Congre-
    gationi aggremiatus sit.- Luare huie Domino Fransisco
    Hauzenr ita Conregationi præsenti Mercatoriali
    opsaciato, Facultatibus Juribus, Privilagiis, Decratis, ordi-
    nationibus, Libertatibus, et Immunitatibus Congregatio-
    ni suæ a Sua Superioritate collatis et etiam a Suprema
    datis et confirmatis Congregationique suæ inserisentibus
    gaudera et uti frui facultas attribcistur(?). - Stalloqua Sui
    inter Dominos Mercattores Cives Cracovienses aggremia
    fur.- Super quibus omnibus præsentes Literas mo-
    nu Præsidis et Seniorum cum Oppositione Sigilli Congra
    gationis roborantur. - Actum ut supra. -

    vidi ... Rangstein Rath

    unterschriften - diese kann ich gut auslesen...

    Herzliche Grüße aus Budapest:
    Krisztián
    Krisztián Skoumal
    Ungarn
    http://www.skoumal.eu

    Suche unter anderem:
    - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
    - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
    - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

    „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Korrekturen

    Florenis
    Duo
    bus Rhenensibus signata)

    Hauzner Franciscus dedit fl. rh 30)

    Qua in Sessione cum D. Franciscus Hauzner de Civita-
    te Böhmisch Krut Austriæ inferioris ortus, Catho-
    licæ Religionis ad sui Congregatuonem Mercatorum
    Cracoviensium aggremiandum supplicaverit exeo-
    quod primo in Civitate Regia Hungariæ libera Pest
    in Mercantia Domini Lentz et Companiæ pri-
    mum opus sui Tyrocinii navando, exhaustaque
    scientia in re Mercantili ac linguis variarum
    Nationum probe se opud eundem gesserit; ex
    quo; qua vir intaminatæ fidei contestatus, ac
    una de moribus, aeque scientiis qualificcatus sit,
    2do etiam hie Cracoviæ aliquot annis utpote
    apud Dominum Georgium Bajer Operam Merca-
    turæ exercendo ejusdem innata gratia exce- (Randvermerk 3: susceptus(?) )
    ptus, in Societatem ex r datæ operis
    in Mercantilibus. Randvermerk 3 gehört vielleicht hierher???.
    Cæterum juvat Ipsum Bre-
    ve Inclyti Magistraus Cracoviensis dd 13. Au-
    gusti Anni 1805 ad Nm 5132 e manatum cujus
    medio pro habili Mercantiam hic Cracoviæ geren-
    di qua ad id qualificatus demonstrata prævie Cau-
    tione idonea agnitus sit.
    Quare Conregatio Mercatorum Craco-
    viensium spectatis et trutinatis Momentis de
    super per Supplicantem adductis cum Capacitas
    omnnimoda vitae morumqua integritas plerumque

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      comprobata habeatur, quinimo nihil Supplicanti obest, ad eun-
      dem suæ Congregationi Mercatonali aggremiandum
      cum etiam Inclytus Magistratus Cracoviensis
      per hic de sui tenore sequens Decretum

      (da kommt 2 durchgescgriebene Zeilen, die ich noch auseinandertrennen muss... wenn jemand Lust hat, kann es probieren... )

      praes. am
      20-ten Julii 1805 Nro 5132 Rubrum- der Handels-
      stand äußert sich über das Gesuch des Franz Haußners
      wegen Erlangung des Befugnisses zur Handlung, daß

      müsste noch genauer gemacht weden

      Eundem pro ad mysibili declaravit - Lun(?)
      qua ita declaratum etiam Congregatio dictum Dominum
      Franciscum Hausner ad Jura Privilegia, Decreta ordinu
      ones, Libertates et Immunitates Congregationi Suæ Su-
      irentia a Sua superioritate data et collata is misit

      ad misit Jisdemque Juribus gaudere et uti frui permisit, ac
      albo Mercatorum Civium Cracoviensium insertum Attestatum
      et faciens extradi fecit - Cujus tenor est talis.

      Seniores Mercatores Cæsaro Regiæ Urbis Metropolis Cracoviæ

      Tenore præsentium unicuique notum testatumque reddunt
      quod Dominus Franciscus Hauzner vita ac moribus conde
      coratus, experientia Mercantili et Literarum gnarus Albo
      Mercatorum Civium Cracoviensium sub hodierno
      mediantibus suffragiis adscriptus, adeoque huic Congre-
      gationi aggremiatus sit.- Quare huic Domino Fransisco
      Hauzenr ita Conregationi præsenti Mercatoriali
      associato, Facultatibus Juribus, Privilagiis, Decratis, ordi-
      nationibus, Libertatibus, et Immunitatibus Congregatio-
      ni suæ a Sua Superioritate collatis et etiam a Suprema
      datis et confirmatis Congregationique suæ inservientibus
      gaudere et uti frui facultas attribuitur. - Stalloque Sui
      inter Dominos Mercatores Cives Cracovienses aggremia
      tur.- Super quibus omnibus præsentes Literas ma-
      nu Præsidis et Seniorum cum Appositione Sigilli Congra
      gationis roborantur. - Actum ut supra. -

      vidi ... Rangstein Rath


      Es geht um die Aufnahme des Hauzner in die Handelsgilde.
      Vielleicht kann es jemand anders übersetzen. Nicht besonders schwer,
      aber - außer übliche Floskeln - kein besonderer weiterer Inhalt.
      Ich habe leider dafür einfach keine Zeit.
      Sonst komme ich zu meinen eigenen Arbeiten nicht mehr.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Skoumi
        Moderator
        • 11.06.2006
        • 1081

        #4
        Hallo Konrad,

        vielen Dank für die Korrekturen. Wenn irgendwann aber doch kleine Zeit für die Übersetzung finden und spenden würdest, würde ich mich sehr freuen.
        Aber hast mit dem Korrektur auch schon viel geholfen.
        Gegenleistung kann ich leider nur Ratgeben in Zusammenhang der Forschung in Ungarn anbieten, evtl. Erfahrungen in Mähren (Olmütz)

        Schöne Grüße aus Budapest:
        Krisztián
        Krisztián Skoumal
        Ungarn
        http://www.skoumal.eu

        Suche unter anderem:
        - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
        - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
        - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

        „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

        Kommentar

        • wiehopf
          Erfahrener Benutzer
          • 19.07.2008
          • 385

          #5
          Anfang

          Actum Cracoviæ in Congregatione Mercatorum
          Civium Cracoviensium Die 2. Septembris 1805. A[nno] d[omini].

          Verhandelt zu Krakau in der Versammlung der Kaufleute
          der Krakauer Bürgerschaft am 2. Tag des Septembers im Jahre 1805 des Herrn

          sub Præsidentia

          unter dem Vorsitz

          Magnifici Domini Josephi Nobilis de Rangstein Ju-
          ris Utriusque Doctoris Magistratus Cæsares
          Regiæ Urbis Metropolis Cracoviæ a Consili-
          is qua Comissarii Delegati

          des großartigen Herrn Edelmanns Joseph von Rangstein mit rechtlicher Befugnis
          zugleich als Gelehrter der Behörde der Kaiser
          als auch als Anführer der freien Stadt Krakau und von der Ratsversammlung
          beauftragt und entsandt

          Assidentibus

          unter den Beisitzern

          Dominis Antonio Morbicer. - Joanne Cantio
          Sztumer. - Paulo Schön et Georgio
          Bajer Senioribus

          den Herren Antonius Morbicer – Johannes Cantius
          Sztumer – Paul Schön und Georg
          Bajer die Älteren

          (Randvermerk 1:Extraditt in papyro Tymbrata Florenis
          Duobus Rhenensibus signata )

          es ist abgeschrieben/ herausgezogen/ herausgegeben (?) auf einer Papierrolle [Tymbrata - Radscheibe] mit zwei schmucken Rhenensischen Siegeln

          nec non

          und nicht nicht [= ebenfalls anwesend]

          Dominis Antonio Josepho bininominis Feystman
          tel - Joanne Stanzel - Benedicto Ku
          bechi - Jacobo Mazaenski Patritio -
          Franzisco Xaveris Bajer - Joanne Glo
          gier - Maximiliano Wenzel. -

          mit den Herren Antonius Joseph zweinamig Feystmantel
          Johannes Stanzel – Benedict Kubechi -
          dem Patrizier Jacob Mazaenski -
          Franziscus Bajer [Sohn des] Xavers – Johannes Glogier -
          Maximilian Wenzel

          Sztainbicher [Sztainbicter] Consiliariis

          Sztainbicher Ratsmitglieder

          (Randvermerk 2:Hauzner Franciscus dedit 1 fl. xr 30)

          Franciscus Hauzner zahlte [hat gegeben] 1 Gulden (?) 30 Kreuzer
          vgl. auch http://www.online-infos.de/sazg/juni...d+waehrung.htm

          Qua in Sessione cum D.[ignitus] Franciscus Hauzner de Civita-
          te Böhmisch Krut Austriæ inferioris ortus, Catho-
          licæ Religionis ad sui Congregationem Mercatorum
          Craesiensium aggremiandum supplicaverit Arbo -

          In jener Sitzung mit dem [ehrenwerten] Franziskus Hauzner aus der
          böhmischen Gemeinde/ Bürgerschaft Krut, ein Ort in Niederöstereich, von
          katholischer Religion zur für ihn einberufenen Zusammenkunft hat er demütig gebeten um sich den Krakauer Kaufleuten hinzuzugesellen bei der Arbeit -


          quod primo in Civitate Regia Hungariæ libera Pest
          in Mercantia Domini Lentz et Companiæ pri-
          mum opus sui Tyrocinii navando, exhaustaque
          scientia in re Mercantili ac linguis variarum
          Nationum probe de apud eundem gesserit;

          was er zuerst in der Bürgerschaft Pest des eigenständigen Königreiches Ungarn im Handelshaus des Herrn Lentz und seiner Gefährtenschaft/Geschäftspartnerschaft betrieben hat als Hauptaufgabe durch [zu Verrichtendes seiner Tyrochinischen Dinge=] Verrichtung der Tyrochinischen Vorgänge, und durch vollendetes Wissen in der Angelegenheit des Kaufmanns und in Sprachen unterschiedlicher Nationen, [geprüft/ anerkannt bei demselben er hat ausgeführt=] dort geprüft und anerkannt.
          Zuletzt geändert von wiehopf; 28.08.2010, 09:40.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Magnifici Domini Josephi Nobilis de Rangstein Ju-
            ris Utriusque Doctoris Magistratus Cæsareo
            Regiæ Urbis Metropolis Cracoviæ a Consili-
            is qua Comissarii Delegati

            unter Vorsitz
            des Hochwohlgebornen Herr Joseph, Edler von Rangstein,
            beider Rechte Doktor, Mitglied des Rates der k.k. Hauptstadt Krakau
            als delegierten Commissärs....


            Qua in Sessione cum D(ominus) Franciscus Hauzner de Civita-
            te Böhmisch Krut Austriæ inferioris ortus, Catho-
            licæ Religionis ad sui Congregationem Mercatorum
            Cracoesiensium aggremiandum supplicaverit

            Nachdem in dieser Sitzung Herr Fr. H., von der Stadt... in Niederösterreich stammend,
            kath. Religion, um die Aufnahme seiner (= seine Aufnahme) in die Krakauer Kaufmanns/Handelsgilde gebeten hatte,
            deswegen weil er erstens

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Skoumi
              Moderator
              • 11.06.2006
              • 1081

              #7
              Hallo Konrad, hallo wiehopf,

              vielen Dank für Eure bisherige bemühungen.

              Möchte an wiehopfs Übersetzung hinfügen, dass meiner Meinung nach Franz Xaver Bayer ist nicht Franz, Sohn von Xaver Bayer. Es gab mehrere verschiedene Franz bei dem Taufen, hängt davon ab, nach welchem heiligen Franz es gegeben wurde. Franz Xaver war nach Francisco de Xavier gegeben.

              Die abkürzung D. war schon durch Konrad auf Dominus (Herr) korrigiert.

              Den Randvermerk habe ich versucht zu Übersetzen, und habe so gemacht - Wurde auf dem Papier (Papirus) ausgegeben, versehen mit einer [Gebühr]Marke von 2 Rheinischem Gulden (Florin). (bin nicht sicher, dass ich es deutsch so zurückgeben konnte, wie ich wollte...)

              Ist es total falsch?

              Gruß aus Budapest:
              Krisztián
              Krisztián Skoumal
              Ungarn
              http://www.skoumal.eu

              Suche unter anderem:
              - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
              - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
              - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

              „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Jetzt kommen die Gründe

                quod primo in Civitate Regia Hungariæ libera Pest
                in Mercantia Domini Lentz et Companiæ pri-
                mum opus sui Tyrocinii navando, exhaustaque
                scientia in re Mercantili ac linguis variarum
                Nationum probe se apud eundem gesserit; ex
                quo qua vir intaminatæ fidei contestatus, ac
                una de moribus, aeque scientiis qualificcatus sit,


                weil er erstens in der freien kgl. ungarischen Stadt Pest (wörtl. Ungarns)
                im Handelshaus des H. Lentz und seiner Gesellschaft die erste Stelle seiner
                Lehrzeit absolvierte und sich nach dem Erwerb der Kenntnisse im
                Handelswesen und in den Sprachen verschiedener Völker bei diesem
                als tüchtig erwiesen hat, auf Grund dessen er, als ein Mann von unverfälschter
                Zuverlässigkeit bezeugt und zugleich als ein Mann hinsichtlich des Charakters als auch in gleichweise des Wissens qualifiziert ist.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Skoumi
                  Moderator
                  • 11.06.2006
                  • 1081

                  #9
                  Danke, Konrad,

                  ich konnte es selbst nur bis zum H. Lenz u. Ges. übersetzen...

                  ich kämpfe mit dem Rest, aber es ist sehr schwierig, da ich die Wörter (wenn ich die irgendwo finde) nur nach einander hauen kann... die Grammatik zu verstehen bräuchte ich mindestens 2 Monate...

                  Viele Grüße aus Budapest nach (wenn ich wohl vermute) EI:
                  Krisztián
                  Krisztián Skoumal
                  Ungarn
                  http://www.skoumal.eu

                  Suche unter anderem:
                  - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
                  - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
                  - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

                  „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    2. Grund

                    Insgesamt ein alles andere als gewandtes, ja vielfach fehlerhaftes Latein.

                    2do etiam hic Cracoviæ aliquot annis utpote
                    apud Dominum Georgium Bajer Operam Merca-
                    turæ exercendo ejusdem innata gratia exce- (Randvermerk 3: susceptus(?) )
                    ptus, in Societatem ex re datæ operis
                    in Mercantilibus.

                    Es könnte höchstwahrscheinlich gemeint sein:

                    Zweitens wurde er auch, weil er hier in Krakau einige Jahre, nämlich bei Herrn
                    Georg Bajer, das Handelsgeschäft ausübte, dank der angeborenen Gunst von diesem auf Grund seines Engagements im Handelswesen in die Gesellschaft aufgenommen.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      3. Grund

                      Das Latein wird noch krimineller

                      Cæterum juvat Ipsum Bre-
                      ve Inclyti Magistraus Cracoviensis dd 13. Au-
                      gusti Anni 1805 ad Nm 5132 emanatum cujus
                      medio pro habili Mercantiam hic Cracoviæ geren-
                      di qua (müsste wohl qui heißen) ad id qualificatus demonstrata prævie Cau-
                      tione idonea agnitus erit.

                      Übrigens kommt diesem ein Schreiben des hochangesehenen Magistrats von Krakau zugute, das am 13. August 1805 ergangen ist, mittels dessen derjenige für annehmbar anerkannt werden wird, hier in Krakau Handel zu treiben, der da zu qualifiziert ist und vorher die entsprechende Kaution vorgewiesen hat.

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        3. Grund

                        Das Latein wird noch krimineller

                        Cæterum juvat Ipsum Bre-
                        ve Inclyti Magistraus Cracoviensis dd 13. Au-
                        gusti Anni 1805 ad Nm 5132 emanatum cujus
                        medio pro habili Mercantiam hic Cracoviæ geren-
                        di qua (müsste wohl qui heißen) ad id qualificatus demonstrata prævie Cau-
                        tione idonea agnitus erit.

                        Übrigens kommt diesem ein Schreiben des hochangesehenen Magistrats von Krakau zugute, das am 13. August 1805 ergangen ist, mittels dessen derjenige für annehmbar anerkannt werden wird, hier in Krakau Handel zu treiben, der da zu qualifiziert ist und vorher die entsprechende Kaution vorgewiesen hat.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Skoumi
                          Moderator
                          • 11.06.2006
                          • 1081

                          #13
                          Hallo Konrad,

                          vielen Dank für die weiteren Übersetzungen. Eine Frage zur Grund 2: meine ich gut, dass das Wort susceptus am Rand sollte nach dem Wort Mercantilibus stehen?

                          LG aus Budapest:
                          Krisztián
                          Krisztián Skoumal
                          Ungarn
                          http://www.skoumal.eu

                          Suche unter anderem:
                          - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
                          - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
                          - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

                          „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

                          Kommentar

                          • wiehopf
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.07.2008
                            • 385

                            #14
                            dem Kasus nach nicht

                            Zitat von Skoumi Beitrag anzeigen
                            Hallo Konrad,

                            vielen Dank für die weiteren Übersetzungen. Eine Frage zur Grund 2: meine ich gut, dass das Wort susceptus am Rand sollte nach dem Wort Mercantilibus stehen?

                            LG aus Budapest:
                            Krisztián
                            susceptus ist auf gar keinen Fall Dativ oder Ablativ, mercantilibus in jedem Fall - insofern würde ich das ebenfalls wie Konrad zuordnen.

                            Es gibt aber noch eine andere Idee: Die beiden oberen Randvermerke beziehen sich auf die Zahlung von Gebühren - was ist, wenn diese nächste Randbemerkung nicht "susceptus" sondern "acceptus" heißen würde? Der Vorgang wäre dann etwa so abgelaufen: die Kaufmannsgilde tritt zusammen und verhandelt, alles wird sorgfältig aufgezeichnet, die Gebühren des Antragstellers werden entrichtet, die Begründungen vorgetragen, verhandelt und angenommen. Diese Annahme wird am Rand mit acceptus vermerkt. Ist nur eine Idee.....

                            und nochmal ausdrücklich: Hut ab vor Konrads Leistung hier - der Text ist alles andere als einfach

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4847

                              #15
                              Quare Conregatio Mercatorum Craco-
                              viensium spectatis et trutinatis Momentis de
                              super per Supplicantem adductis cum Capacitas
                              omnnimoda vitae morumqua integritas plerumque
                              comprobata habeatur, quinimo nihil Supplicanti obest, ad eun-
                              dem suæ Congregationi Mercatonali aggremiandum
                              cum etiam Inclytus Magistratus Cracoviensis
                              per hic de sui tenore sequens Decretum

                              [(da kommt 2 durchgescgriebene Zeilen, die ich noch auseinandertrennen muss... wenn jemand Lust hat, kann es probieren... )

                              praes. am
                              20-ten Julii 1805 Nro 5132 Rubrum- der Handels-
                              stand äußert sich über das Gesuch des Franz Haußners
                              wegen Erlangung des Befugnisses zur Handlung, daß

                              müsste noch genauer gemacht weden]

                              Eundem pro ad mysibili declaravit -

                              Daher hat die Gesellschaft der Krakauer Händler nach Betrachtung und Erwägung der durch den Bittsteller diesbezüglich angeführten Beweggründe, da seine Eignung in jeder Hinsicht sowie die Lauterkeit seiner Lebensführung und seines Charakters meistenteils gutgeheißen wird, kurzum für den Bittsteller kein Hindernis im Wege steht ihn in ihre Handelsgesellschaft aufzunehmen, aufgenommen, zumal der hochangesehene Rat von Krakau ebendiesen durch einen Beschluss folgenden Inhalts
                              für aufnehmbar erklärt hat (Jetzt Einfügung des Dekrets...)

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X