Briefprotkoll Falkenstein von 1706: Vermögensauflistung (Teil 2) (einige Wörter)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • asd3
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2015
    • 314

    [gelöst] Briefprotkoll Falkenstein von 1706: Vermögensauflistung (Teil 2) (einige Wörter)

    Quelle bzw. Art des Textes: Briefprotokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Falkenstein, Oberpfalz, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Ambrosius Kulzer (hier nicht genannt)


    Liebe Forengemeinde,

    ich habe einige Schwierigkeiten bei der Entzifferung einiger Briefprotokolle.
    Hier Teil 2 aus dem Jahr 1706. Ich lese:

    Vermögen
    Nach lautt? … 28. May erschien?
    vorgenomner Inventur, vnnd hieraus
    beschechner? Schäzung, ist der halbe Hofe,
    ambten Winther, vnnd Sommerpau? aht=?
    =iniert worden ist.
    550 K: [oder sind das Gulden/fl.?]
    Die .. Haus: vnnd …
    pr?: 24 K:
    7. Schass? … 49 K:
    Die Sinwath? 2K: 34 C:
    Die grösserer 2 opra ex: 48 K:
    Die Cleinere ex: 26 K:
    2 Stür 24 K:
    3 Khüe 24 K:
    4 Kälber 8 K:
    2 Gais, vnnd 4 küz [Kitz] 4 K: 30 C:
    2 Gaispockh 4 K:
    2 Schanierl 1K:
    Paar geldt ist … 8 K:
    Summa thu? et
    764 K: 34 C:

    Vielleicht könnt ihr mir helfen. Selbst einzelne Wörter sind für mich von großer Hilfe. Vielen Dank vorab und beste Grüße.

    Andreas
    Angehängte Dateien
    Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Vermögen

    Nach lautt vnderm 28. May nechsthin
    vorgenomnen Inuentur, vnnd hierauf
    beschechnen Schäczung, ist der halbe Hoff,
    sambtn Winther, vnnd Sommerpau aest-
    imirt worden uf
    550 f:

    Die wenige Haus: vnnd paumanfahrnus
    pr: (=per=für) 24 f:

    7 Schaff Khornn 49 f:
    Die Leinwath 2f: 34 c:
    ------
    Ein Link zu Baumannsfahrnis:

    Zuletzt geändert von M_Nagel; 02.08.2023, 19:21.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • asd3
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2015
      • 314

      #3
      Lieber Michael,

      wow, das sind genau die Stellen, an denen ich es nicht mehr geschafft habe.
      Und auf das Baumannsfahrnis wäre ich niemals gekommen.

      Vielen Dank für Deine Hilfe und beste Grüße
      Andreas
      Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        Die grössere 2 oxen pr: 48 f:
        Die Cleinere pr: 26 f:
        2 Stür 24 f:
        3 Khüe 24 f:
        4 Kälber 8 f:
        2 Gais, vnnd 4 kücz 4 f: 30 c:
        2 Gaispöckh 4 f:
        2 Schweinl 1f:
        Paar Geldt ist *verhannden gewesst 8 f:
        Summa Thuet
        764 f: 34 c:

        * Im Teil 1 soll es auch wohl statt Theillung Vertheillung, statt theilt worden vertheilt worden und statt pflichte Vormundere verpflichte Vormundere
        heißen/gelesen werden.
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 02.08.2023, 22:55.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • asd3
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2015
          • 314

          #5
          Lieber Michael,

          abermals vielen herzlichen Dank. Diese entscheidenden Stellen hätte ich niemals alleine herausgefunden. Besonders bemerkenswert fand ich diese abkürzende E als "Ver" und natürlich den Baumannsfahrnis.

          Und warum in der Summe 1 f. zu viel sind und 60 C. zu wenig bleibt wohl das Geheimnis des Schreibers (ich komme auf 763 f. und 94 C.).

          Viele Grüße
          Andreas
          Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

          Kommentar

          Lädt...
          X