v. d. Marpe / v. d. Mark aus Wethen / Schmillinghausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adele98
    Benutzer
    • 04.10.2019
    • 34

    [gelöst] v. d. Marpe / v. d. Mark aus Wethen / Schmillinghausen

    Quelle bzw. Art des Textes: Vertrag?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1637
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wethen / Schmillinghausen
    Namen um die es sich handeln sollte: v. d. Marpe / v. d. Mark


    Guten Tag, zusammen!

    Ich benötige Hilfe beim Lesen . Leider kann ich nichts erkennen außer der Jahreszahl und hoffe, dass es ein deutscher Text ist, der somit hier richtig angesiedelt ist. Ob es sich tatsächlich um einen Vertrag handelt, kann ich ebenfalls nicht erkennen.

    Zu dem o. g. Namen gibt es bereits ein Thema im Namensforum. Die Hoffnung ist, dass der Text vielleicht einen Hinweis über die Herkunft der Familie beinhaltet.

    Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe und viele Grüße von Adele
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,
    es ist zwar überwiegend deutsch, aber deine Namen erkenne ich darin nicht
    Thomas Warburg und Horat von Upetzen(?? oder so ähnlich)
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29896

      #3
      Hola Karla,


      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
      hola,
      es ist zwar überwiegend deutsch, aber deine Namen erkenne ich darin nicht
      Thomas Warburg und Horat von Upetzen(?? oder so ähnlich)

      Direkt über Thomas Warburg steht Perein(?) von der Marpe Gütern
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #4
        Hallo zusammen,
        hier mal eine geschärfte Version.
        Viele Grüße
        Xylander
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen


          Direkt über Thomas Warburg steht Perein(?) von der Marpe Gütern

          Hallo oder hola,


          es kann auch Petern heißen.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Moin,
            1637 März 28
            Demnach Jasper Horant von We... bey mir angelanget
            und zu verstehen geben, er hette - 20 Thaler Schultforde-
            rung in Petern von der Marpe Gütern, wegen seines ante-
            cessoren Tonies Warburgs, und gefragt ob ich nicht von
            Toniesen darvon etwas gehort hette, mit Begeren solche
            schrifftlich ihme mitzutheilen, er würde mich wol bezhalen
            müssen. Wen dan solch Begeren im sch.. gut,
            hab ich ihme solche nicht verweigern konnen.
            Sage demnach whar sein das er Tonies S. vor
            etzlichen Jharen zu mir kommen, und angeslagen er hette
            Petern – 20 Thaler vorgesetzet, ob ich denselben in? solutu?
            annehmen wolte, so wolte er ferner darauff zhalen
            und die Handschrifft? losen, welche ich pure abgeschlagen und
            ime zu verstehen geben, wen er mich bezhalen wolte, müßte(n?)
            die gueter? zu meinen Händen geliffert werden.
            Weyters weis? ich nichts, hat uf Begeren diesen Schein
            von mir heben?, doch mir und meinen ohne Schaden.
            Actum 28 Martii Anno 1637
            Johannes Kleins.. Diener
            im Wort Gottes zu Smillen-
            hausen.
            LG Malte

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Ja, Petern. Wollte grad anfangen, aber Malte hat schon fast alles, und besser als ich es könnte. Die restlichen Fragezeichen aufzulösen, ist mir jedenfalls bisher nicht gelungen. Der Name ist eindeutig von der Marpe, nicht von der Mark.

              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 23.10.2019, 16:25. Grund: von der Marpe

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #8
                Nochmals überarbeitet.
                1637 März 28
                Demnach Jasper Horant von Weitzen? bey mir angelanget
                und zu verstehen geben, er hette - 20 Thaler Schultforde-
                rung in Petern von der Marpe Gütern, wegen seines ante-
                cessoren Tonies Warburgs, und gefragt ob ich nicht von
                Toniesen darvon etwas gehort hette, mit Begeren solche
                schrifftlich ihme mitzutheilen, er [Jasper] würde mich wol bezhalen
                müssen. Wen dan solch Begeren im schein? gut,
                hab ich ihme solche nicht verweigern konnen.
                Sage demnach whar sein das er Tonies S. vor
                etzlichen Jharen zu mir kommen, und angeslagen er hette
                Petern – 20 Thaler vorgesetzet, ob ich denselben in? solutu?
                annehmen wolte, so wolte er ferner darauff zhalen
                und die Handschafft? losen, welche ich pure abgeschlagen und
                ime zu verstehen geben, wen er mich bezhalen wolte, müßte(n?)
                die gueter? zu meinen Händen geliffert werden.
                Weyters weis ich nichts, hab uf Begeren diesen Schein
                von mir geben?, doch mir und meinen ohne Schaden.
                Actum 28 Martii Anno 1637
                Johannes Kleinsmit? Diener
                im Wort Gottes zu Smillen-
                hausen.
                LG Malte

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #9
                  Demnach Jasper Horant von Weitzen? bey mir angelanget
                  Weitzen vielleicht Verhochdeutschung von Wethen
                  Petern – 20 Thaler vorgesetzet, ob ich denselben in? solutu?
                  Ja, ich denke: in solutu - schuldenfrei, lastenfrei

                  und die Handschafft? losen, welche ich pure abgeschlagen und
                  Ich lese auch Handschafft

                  Trotzdem verstehe ich nicht so recht, was da vor sich geht
                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 23.10.2019, 19:58.

                  Kommentar

                  • Adele98
                    Benutzer
                    • 04.10.2019
                    • 34

                    #10
                    Oh, vielen, vielen Dank für die schnelle Übersetzung!!!!
                    Das hört sich alles sehr kompliziert an.
                    Ja, Wethen kann gut sein.
                    Und Kleinschmitt hieß hier eine ganze Reihe von Pfarrern.
                    Horand könnte gelegentlich auch Haurand sein.....

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #11
                      Ja, kompliziert, in der Sache selber wie beim Deuten der Begriffe. Ich interpretiere es vorläufig so:

                      Peter von der Marpe hat eine Darlehensschuld von 20 Talern, diese ist durch Belastung seiner Güter abgesichert. Darlehensgeber war ursprünglich Tonies (oder Tomas?) Warburg. Dieser hat seine Forderung an Jasper Horant aus Wethen abgetreten. Dieser wendet sich an Johannes Kleinsmit, den Verfasser des Schriftstücks und Pfarrer zu Schmillenhausen. Von da ab verstehe ich es nicht mehr. Hat der Pfarrer seinerseits eine Forderung gegenüber Jasper Horant? Es geht anscheinend darum, dass er bezahlt werden soll, den Zahlungsmodus von Jasper Horant aber nicht akzeptiert und stattdessen verlangt, die Güter müssten zu seinen Händen geliefert werden.

                      Wer kann das enträtseln? Ein Stückchen weiter kämen wir sicher, wenn wir die schuldrechtlichen Fachbegriffe wie in solutu und Handschaft richtig deuten könnten.

                      Bei in solutu frage ich mich ob nicht stattdessen insolutum gemeint ist, mit Abkürzungsstrich über dem u. Also "ob ich denselben unabgelöst annehmen wollte".

                      Viele Grüße
                      Xylander

                      Kommentar

                      • Malte55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.08.2017
                        • 1625

                        #12
                        Moin,
                        Meine Annahme geht in etwa dahin, daß der Tönnies(Dionys) Warburg seine Pacht-Schulden beim Pastor durch die Annahme des Peter von der Marpe ablösen wollte. Der wollte dies aber nicht akzeptieren und die Güter stattdessen einziehen.
                        Wenn man genauer wüßte, im welchen Verhältnis die Personen zueinander stehen, kann man vielleicht eher etwas hineindeuten. Gibt es keine Kirchenbücher mehr?
                        Oder weitere Schriftstücke zu dieser Angelegenheit?

                        Könnte Handschafft eine Art Pachtvertrag sein?
                        LG Malte

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6798

                          #13
                          Hallo Malte,
                          auch ich lese eher Handschafft als Handschrifft, insbesondere im Zusammenhang mit lösen. Die Übersetzung aus dem Deutschen Rechtswörterbuch Beweismittel: die dem Dieb (auf frischer Tat) abgenommene Beute ist hier sicherlich zu eng. Ich denke eher an sowas wie eine Handhabe, ein Pfandrecht, das auf den Gütern lastet und das abgelöst werden sollte, was der Pfarrer ablehnt:
                          und die Handschafft? losen, welchs ich pure abgeschlagen und

                          Und könnte es sich bei der Forderung, die der Pfarrer hat, um den Kirchenzehnt Handeln?

                          Viele Grüße
                          Xylander

                          Kommentar

                          • Adele98
                            Benutzer
                            • 04.10.2019
                            • 34

                            #14
                            Guten Abend!
                            Zu Jasper Haurand: Koetner, Heirat 1637.
                            Zu Toennis Warburg: Entweder Thomas Warburg, AM, Richter, gest. 1622 oder Toenges Warburg, Ehe etwa 1629.

                            Es gibt einen Vermerk bei einem anderen Fam.Mitglied: gnt. Winkel, Zuordnung moeglich Weisen = Warburg.

                            Bis jetzt sehe ich noch nicht, wie Haurand und Warburg zueinander stehen.

                            Gute Nacht! Adele

                            Kommentar

                            • Adele98
                              Benutzer
                              • 04.10.2019
                              • 34

                              #15
                              ....die Daten konnte ich dem OSB Wethen entnehmen. Vielleicht sind sie ein weiteres Puzzleteil.
                              Gruesse!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X