1705 Taufe uneheliches Kind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] 1705 Taufe uneheliches Kind

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1705
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freyburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Kapler


    Wieder fehlen mehrere Wörter in meiner Transkription. Die Zeilen mit den Taufpaten benötige ich nicht!


    den 14ten May kam eine garstige Dirne
    u. legte sich hier in unser hinterhauß, nennete
    sich Maria Kaplerin von Azendorff, gebar
    eine Junge Tochter, u. gab zum Vater an
    einen Soldaten, dem sie .........; das
    Kind wurde hirauff getaufft u. genennet
    Susanna Maria.

    Gott v[er]gebe dieser Person ihre sünde, u. ....... Sie
    unsern ort, sonderlich ...... zu, die solche ......
    ........ hegen, nicht unter....., und also ein
    ihrer gottlosigkeit .........! die geistligkeit
    ...... ......; u. ißt unschuldig an ihrer .......


    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Ein Anfang:


    Gott v[er]gebe dieser Person ihre sünde, u. mahne? Sie
    unsern ort, sonderlich denen zu, die solch Ge-
    schenisse hegen, nicht untersuchen, und also in
    ihrer gottlosigkeit stärcken!

    deren Tauffpathen waren:
    Samuel Heinze, ein bürger alhier,
    Maria Klo__, eine Magdt von ___
    Susanna Kühlingen, eine Magdt von __


    Zuletzt geändert von Verano; 14.07.2018, 20:35.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.
      Nur eine Kleinigkeit meine ich noch zu lesen:

      deren Tauffpathen waren:
      Samuel Heinze, ein bürger alhier,
      Maria Klo__, eine Magdt von Grossen Jena
      Susanna Kühlingen, eine Magdt von Balgstedt

      LG Marina

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo Marina,

        ich hatte die Orte bei Azendorf gesucht , dabei übersehen, dass dies ein Eintrag aus Freyburg ist.
        Dann also das heutige Asendorf/Teutschhenthal , Grossen Jena und so heute geschrieben, Balgstädt.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Die Dirne lag im Hirtenhauß.

          ...ihre sünde, u rechne ... (?)

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Gott v[er]gebe dieser Person ihre sünde, u. mahne? Sie

            Ich lese stattdessen: rechne
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Jürgen sieht es auch so.
              Zuletzt geändert von henrywilh; 15.07.2018, 08:31.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Heike Irmgard
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2016
                • 461

                #8
                Hallo,



                die geistligkeit
                eyfert gnug; u. ist unschuldig an ihrer .......


                Könnte man statt Geschenisse auch geschmeisse lesen?


                Viele Grüße von Heike

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Ja, "geschmeisse" kann man durchaus lesen. Und weil "geschenisse" ohne h etwas komisch ist, ist es nicht unwahrscheinlich.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Guten Morgen,

                    alles super!

                    Wer kann dies fehlende Wort denn noch lesen:
                    einen Soldaten, dem sie .........; das
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      einen Soldaten, dem sie .........;

                      Wenn da "den" stünde und wenn man das Ding hinter "sie" deuten könnte (ein T, ein X ...?) - dann könnte man "nennete" lesen.

                      Übrigens: Was ist das für ein Ding zwischen "denen" und "zu"?:

                      unsern ort, sonderlich denen zu, die solch Ge-

                      Obwohl beide Zeichen nicht unbedingt gleich aussehen, fällt auf, dass sie doch an ihren Stellen den gleichen Sinn haben könnten, nämlich so etwas wie "Verfluchte(r)". Ist nur so eine Idee.
                      Zuletzt geändert von henrywilh; 15.07.2018, 09:15.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                        einen Soldaten, dem sie ...;
                        Wenn da "den" stünde und wenn man das Ding hinter "sie" deuten könnte (ein T, ein X ...?) - dann könnte man "nennete" lesen.
                        Ein kleines o mit waagerechtem Strich darüber kann die Bedeutung "nicht" haben (ursprünglich lat. non).
                        Ob das hier vorliegt ...?

                        Zu nennete (an dieser Stelle ohne Verdopplungsstrich für n) tendiere ich auch.

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Das klingt sehr überzeugend, und die Abkürzung für "non" = "nicht" würde an beiden Stellen passen!
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Heureka!
                            Im Cappelli:

                            non.png
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • hotdiscomix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.05.2008
                              • 1006

                              #15
                              Ich habe mal alles zusammenkopiert:

                              den 14ten May kam eine garstige Dirne
                              u. legte sich hier in unser Hirtenhauß, nennete
                              sich Maria Kaplerin von Azendorff, gebar
                              eine Junge Tochter, u. gab zum Vater an
                              einen Soldaten, dem sie ¥ [nicht] nennete; das
                              Kind wurde hirauff getaufft u. genennet:
                              Susanna Maria,
                              deren Tauffpathen waren:
                              Samuel Heinze, ein Bürger alhier,
                              Maria Klo....., eine Magdt von Grossen Jena,
                              Susanna Kühlingen, eine Magdt von Balgstedt

                              Gott v[er]gebe dieser Person ihre sünde, u. rechne Sie
                              unsern ort, sonderlich denen ¥ [nicht] zu, die solche ge-
                              schmeisse hegen, nicht untersuchen, und also in
                              ihrer gottlosigkeit stärken! die geistligkeit
                              eyfert gnug; u. ist unschuldig an ihrer .......

                              Das letzte Wort fehlt noch :-(

                              Müsste es nicht richtig heißen:

                              …. u. rechne Sie nicht unseren ort, sonderlich denn ¥ [nicht] zu, die geschmeisse hegen,.... ???
                              Zuletzt geändert von hotdiscomix; 15.07.2018, 21:08.
                              ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X