1705 Taufe uneheliches Kind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #16
    Zwei Antworten mit dicken?:

    Maria Klosein
    Und ganz schwülstig:
    unschuldig an ihren/ihrem Blut.

    Gemeint, wir können nichts für ihre Veranlagung.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Zitat von hotdiscomix Beitrag anzeigen
      Müsste es nicht richtig heißen:

      …. u. rechne Sie nicht unseren ort, sonderlich denn ¥ [nicht] zu, die geschmeisse hegen,.... ???
      GEÄNDERT:
      "sonderlich" bedeutet aber nicht "sondern", sondern "besonders"/"vor allem".
      Deshalb muss das "nicht" schon da bleiben, wo es ist. Gott soll die Sünde nicht dem Ort anrechnen und vor allem denen nicht, die solche Dinge unter den Teppich kehren. (Ein großer Vorwurf ist natürlich damit ausgedrückt.)

      ---------
      Statt Blut vielleicht Kint? (???)
      Zuletzt geändert von henrywilh; 15.07.2018, 22:54.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Heike Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2016
        • 461

        #18
        Hallo,


        ich würde auch wie August "blut" lesen; der Schreiber macht den u-Strich zwar sonst meist halbkreisförmig, aber im Wort "undt" zwei Zeilen darüber auch nur als Strich.


        Die Ausdrucksweise würde zu einem Pfarrer passen (vgl. Pilatus in Matthäus 27,24).


        Viele Grüße von Heike

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Ok., Blut könnte man lesen.
          Aber den Sinn verstehe ich dann nicht.
          Beim "Blut" in Matthäus 27, 24 geht es um Jesu Blut, das ja tatsächlich vergossen wird. Das passt doch hier gar nicht. Es wird ja nicht das Blut der Kindsmutter vergossen - genau genommen gar keines.

          (Und der Sinn "Blut" = "Veranlagung", den August ins Spiel bringt, wäre anachronistisch.)
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #20
            Neue Idee: Brut

            Damit wäre das "Geschmeiss" gemeint, das gewisse Leute "hegen", also verstecken und schützen.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #21
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              (Und der Sinn "Blut" = "Veranlagung", den August ins Spiel bringt, wäre anachronistisch.)
              Vielleicht habe ich zu viel um die Ecke gedacht.

              Ich meinte, die Geistlichkeit wusste wohl schon, dass es in der Veranlagung (im Blut, man sagt ja auch heute noch, es liegt mir im Blut) des Menschen liegt, wie er handelt.
              Wenn sie schreiben, sie sind „unschuldig an ihrem Blut“, dann können sie predigen wie sie wollen, es hat keinen Einfluss auf das Benehmen. In diesem Fall wohl gemeint der voreheliche GV mit der unehelichen Geburt.


              Aber wenn da Brut steht, könnt ihr dies vergessen.
              Zuletzt geändert von Verano; 16.07.2018, 12:34.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #22
                Guten Morgen,

                nächster Versuch;
                jetzt mal um die andere Ecke gedacht.

                Die Geistlichkeit hat eifernd gepredigt, stellt nun fest, dass es anders gekommen ist, und ist deshalb „unschuldig an ihrem Elend (Elent,Ele(n)t, wie auch immer)“.

                Schade, dass kein Vergleichs-E da ist.

                Das schließt Brut noch nicht aus, obwohl ich eher ihren/m und als zweiten Buchstaben des letzten Wortes l sehe.
                Zuletzt geändert von Verano; 17.07.2018, 08:30.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #23
                  Dann müsste "Elennt" mit zwei n geschrieben sein, aber warum nicht.

                  Vom Sinn her ist klar:

                  Das Blut oder die Brut oder das Elend (oder ...), das mit dem Possessivpronomen "ihr(em/er/en)" verbunden ist, kann sich entweder auf "diese(r) Person" beziehen oder auf diejenigen, "die solche geschmeisse hegen".
                  Also ist es entweder der Kindsmutter zuzurechnen oder gewissen Kreisen im Ort, die solche sündigen Menschen schützen, die Fälle nicht gehörig untersuchen und dadurch die Gottlosigkeit noch stärken.

                  Mir leuchtet das Zweite am meisten ein, dass es also um die Brut derjenigen geht, "die solche Geschmeisse hegen". Die "Geschmeisse" wären also die "Brut".

                  Passt übrigens:
                  Geschmeiß.png
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 17.07.2018, 09:16.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #24
                    Hallo Henry,

                    "die geistligkeit
                    eyfert gnug; u. ist unschuldig an ihrer brut, ihrem blut, ihrem Elent"


                    Hier bin ich für einen Abschluss-Satz.
                    Es schwingt etwas Resignation oder Trotz mit: „die Geistligkeit eyfert genug“.
                    Durch die danach erfolgte Aussage, sie sind unschuldig an … rechtfertigen sie sich in ihrer damaligen Denkweise.

                    Hat Steffen vielleicht noch mehr Text von diesem Schreiber um die Buchstaben besser zu identifizieren.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #25
                      Das widerspricht aber in keiner Weise meiner Deutung.
                      Aber noch einmal: Auf wen bezieht sich "ihrer" oder "ihrem"?
                      Zweifellos entweder auf die Kindsmutter oder auf jene Leute, die das Geschmeiße hegen, die Fälle nicht gehörig untersuchen und dadurch die Gottlosigkeit noch stärken.
                      Nehmen wir nun an, das rätselhafte Wort heiße Blut oder Brut oder Elend.
                      Dann kommt für die Kindsmutter nur "Elennt" infrage (ich schließe aus, dass ihr Kind als "Brut" bezeichnet wird).
                      Für die genannten Kreise käme nur "Brut" infrage (was auch sehr gut zu "Geschmeisse" passt).
                      Ergo kommen nur "Elennt" oder "Brut" infrage
                      Da sich aus optischer Sicht "Blut" oder "Brut" stärker anbieten als "Elennt" (übrigens wird "Magdt" zweimal mit dt geschrieben), ist für mich die Sache klar.
                      Zuletzt geändert von henrywilh; 17.07.2018, 13:37.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #26
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                        (ich schließe aus, dass ihr Kind als "Brut" bezeichnet wird).
                        Sag das nicht, die Pastoren waren nicht zimperlich!



                        Es gibt noch mehr Beispiele.


                        "übrigens wird "Magdt" zweimal mit dt geschrieben"
                        Magdt ist doch so gelesen worden.
                        Zuletzt geändert von Verano; 17.07.2018, 14:39.
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #27
                          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                          "übrigens wird "Magdt" zweimal mit dt geschrieben"
                          Magdt ist doch so gelesen worden.
                          Ja, ich meinte, "Elennt" sollte dann auch mit dt geschrieben sein. Aber Konsequenz kann man eigentlich nicht voraussetzen, also die Anmerkung kann man vergessen.

                          Wenn man "Brut" als Ausdruck für das uneheliche Kind in Erwägung zieht, bleibt es ja umso deutlicher bei der Alternative "Brut" oder "Elennt". Und da verliert "Elennt" sowohl optisch als auch vom Sinn - nach meiner Ansicht.
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 17.07.2018, 15:14.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • hotdiscomix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.05.2008
                            • 1006

                            #28
                            Hier:

                            hatte ich mal einen Text von dem Pfarrer, in der 7. Zeile von unten, das letzte Wort ist "Blut".

                            Ich habe sicherlich noch mehr Texte, die könnte ich erst heute Abend raussuchen. Was sollte der Text genau enthalten?

                            Steffen
                            ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #29
                              Zitat von hotdiscomix Beitrag anzeigen
                              Was sollte der Text genau enthalten?
                              Steffen
                              Na ja: Blut und Elend. Und, wenn' noch geht: Brut.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              • hotdiscomix
                                Erfahrener Benutzer
                                • 20.05.2008
                                • 1006

                                #30
                                Das ist echt eine schwere Geburt.

                                Leider habe ich mich bei dem Link getäuscht. Der sich so ereifernde Pfarrer war im Februar 1706 verstorben, der Eintrag im Link ist ein Mord im Jahr 1714.

                                Persönlich tendiere ich zu Brut.
                                ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X