Lesehilfe bei mehreren Kirchenbucheinträgen etc. benötigt - Viel zu lesen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    [ungelöst] Lesehilfe bei mehreren Kirchenbucheinträgen etc. benötigt - Viel zu lesen!

    Hallo,

    ich habe heute per E-Mail mehrere Fotos aus den Kirchenbüchern bekommen. Es ist ziemlich viel zu lesen. Wärt Ihr so nett und würdet mir bei der Übersetzung der Eintragungen helfen?

    Hier die einzelnen Eintragungen:

    Eintrag 1


    Eintrag 2


    Eintrag 3


    Eintrag 4


    Eintrag 5
    http://www.mhvimmobilien.de/gen/Eintrag5.jpg

    Eintrag 6


    Eintrag 7


    Vielen lieben Dank für eure Mithilfe.
    Mathias
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    #2
    ich fang mal selber an:


    Eintrag 1

    2. den 20. Febr. früh 7. Uhr | den […..] |Johanna Carolina Wilhelmina |
    Johann Friedrich Gerboth, ein [H]? [L]? andarbeiter zu Agnesdorff | Maria, geb. Kautz(in), 2.tes Kind

    Taufpaten
    1. Johann [Andreas]? Kautz, ein […….][……]
    2. Jgfr. Carolina Dorothea Gerboth(in)
    3. Frau Maria Wilhelmina [……..] aus Dittichenrode


    Eintrag 2

    6. den 12. März, nachmittags 2 Uhr | den [……..] | Christina Charlotte |
    Johann Friedrich Gerboth, Ge[…..]schöppe zu Agnesdorff | Maria Kautz(in), 3.tes Kind

    Taufpaten
    1. Ein [….] Müller[..] Frau, Charlotte [….]
    2. Andreas Kautz, ein Gr[…..] […], aus Augnesdorff
    3. Jungfrau Christina Gerboth(in), […] […] von [….], Gerboths, ältester Tochter allhier


    Eintrag 3

    2. den 28. Febr., früh 6 Uhr | den 3 tten März | Henriette Dorothea |
    Johann Friedrich Gerboth, Königl. Sächsisch Accis – [Einnehmer]? und [Gerichtsschöppe]? zu Agnesdorff |
    Johanna Maria, geb. Kautz(in), 4 tes Kind

    Taufpaten
    1. Paulina Carolina Kautz(in), […….], Frau allhier
    2. Christina […….], Frau allhier
    3. [Andreas Hollmann]?, Landarbeiter allhier


    Eintrag 4

    Totenanzeigen
    Nr. 7 | den achten October […..] Uhr | […..] | [……] zum Gottesacker in Agnesdorff | Marie Christine Gerboth, geb. Kauz (ohne „tz“!) | Ehefrau des [……] und Landarbeiter Johann Friedrich Gerboth zu Agnesdorf | 65 ½ Jahr | Altersschwäche | hinterlässt ihren Ehemann Johann Friedrich Gerboth und 2 Kinder: Carl Gerboth und Wilhelmine [verheir. Stolle]?




    Eintrag 5


    Totenanzeigen
    No. 3 | den fünften Februar [….] Uhr | den 8 ten [..] | […] den Gottesacker in Agnesdorf […. den] Willen | Johann Friedrich Gerboth | Ehemann und Landarbeiter zu Agnesdorf | 67 ½ Jahr | Erkältung | hinterläßt 2 Kinder Carl und Wilhelmine [verh. Stolle]


    Eintrag 6 und 7 geht so gut wie gar nicht, nur einzelner Wörter kann ich lesen. Glaub der Vater bei Eitrag 7 ganz oben, heißt Balthasar Gerboth?
    Zuletzt geändert von fossy123; 20.08.2009, 14:36.

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12109

      #3
      Eintrag 1 - Leseversuch

      Hallo Mathias!

      Hier mal ein Leseversuch vom 1. Eintrag:

      2. den 20t(en) Febr. früh 7 Uhr

      den 26.t(en) ejusdem (= des selben Monats)

      Johanna Carolina Wilhelmina

      Johann Friedrich Ger-
      both, ein Handarbeiter zu
      Agnesdorff.

      Maria, gebh. Kautzin,
      2tes Kind

      1) Johann Andreas Kautz, ein Leinweber
      gesell

      2) Jgfr. Carolina Dorothea Gerbothin.

      3) Frau, Maria Willhelmina Lößtinger (?)
      aus Dittinherode (?)

      gleich geht's weiter....
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12109

        #4
        2. Eintrag - Leseversuch

        und weiter geht's mit dem 2. Eintrag:

        6. Den 12t(en) März Nachmitags 2 Uhr

        den 10ten ejusdem

        Christiana Charlotte

        Johann Friedrich Gerboth, Gerichtsschöppe zu Agnesdorff.

        Maria, gebh. Kautzin, 3.tes Kind.

        1. die hiesige Müllers Frau, Charlotte ..., und
        2. Andreas Kautz, ein Leinweber Gesell, aus Agnesdorff.
        3. Jungfer Christiana Herbstin, des verstorbenen Steigers, Herbsts, älteste Tochter allhier.
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12109

          #5
          3. Eintrag - Leseversuch

          und der 3. Eintrag...


          2. ... den 28t. Febr. früh 6 Uhr

          den 3tten März

          Henriette Dorothea

          Johann Friedrich Gerboth. Königl. Sächß. Accis-Einnehmern, und Gerichtsschöpppe zu Agnesdorff

          Johanna Maria, gebh. Kautzin, 4tes Kind.

          1. Juliana Carolina Kurtzin, eines Obsthändlers und Anziehers (?) Frau allhier.
          2. Christiana Leißenbergin, eines Obsthändlers, Frau allhier
          3. Andreas Pfollmann, Handarbeiter allhier
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12109

            #6
            und der 4. Eintrag:

            7.

            den achten Ogtober, abends 11 Uhr

            den 11.ten ejusd.

            Abends in der Stille auf dem Gottesacker in Agnesdorf

            Marie Christne Gerboth, geb. Kauz

            Ehefrau des Einwohners und Handarbeiters Johann Friedrich Gerboth zu Agnesdof

            65 ½ Jahr

            Altersschwäche

            Hinterläßt ihren Ehemann Johann Friedr. Gerboth und 2 Kinder: Carl Gerboth und Wilhelmine verehl. Stolle.
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12109

              #7
              und der 5. Eintrag:

              3.

              den fünften Februar Nachts 1 Uhr

              den 8. ej.

              Auf dem Gottesacker in Agnesdorf in der Stille

              Johann Friedrich Gerboth

              Einwohner und Handarbeiter zu Agnesdorf

              67 ½ Jahr

              Erkältung

              hinterläßt 2 Kinder
              Carl und Wilhelmine verehl. Stolle

              mal sehn was mit dem 6. und 7. Eintrag ist....
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • fossy123
                Erfahrener Benutzer
                • 01.12.2008
                • 751

                #8
                hey geht ja hier wie beim bretzelbacken - vielen dank für deine mühe

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12109

                  #9
                  6. Eintrag - Leseversuch

                  und hier der 6. Eintrag:

                  Ao. 1776
                  Den 16t. jan: ist Johann Heinrich Kautzens
                  in Agnesdorf, Ehefrau mit einer Thochter
                  entbunden, und in der früh taufe, den 19t. ... :
                  Maria Christina genennet worden,
                  die Pathen sind gewesen: 1. Johann Andreas
                  Wagner, Schenk(?)knecht in .... 2. Anna
                  Maria Krausin, virgo Bennungens:
                  3. Christina Kautzin, uxor Breitungs:

                  hoppla da geht's ja noch weiter... moment bitte, das wird gleich nachgeliefert!

                  hier der 2. Teil - ich glaube das gehört aber zum Taufeintrag den du im 7. Eintrag eingestellt hast, oder?

                  Baptizati Ao 1776
                  Taufe, den 2t. Sept. Johann Friedrich,
                  genennt worden, die Pathen sind
                  gewesen: 1. Johann Friedrich Hößler,
                  juvenis (= Junggeselle) Wokerod. (?). 2. Meister Johann
                  Friedrich lau(?), Schumacher in Sitten-
                  dorf, 3. Jungfer ... Kothin (?),
                  von Kälbra.
                  Zuletzt geändert von Pendolino; 20.08.2009, 15:17.
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Pendolino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 12109

                    #10
                    und zum Schluß der 7. Eintrag

                    und der 7. Eintrag:

                    11.
                    den 28.t. Aug: ist balthasar Gerboths,
                    bergmanns in Agnesdorf, Ehefrau, mit
                    einem Sohn entbunden, und in der friehe
                    _________________________________
                    3. den 30ten May (?) ist der Ehrsame Junggesell, Johann Friedrich Ger-
                    both, Accis Einnehmer und Gerichtschöppe zu Agnesdorf, mit
                    der Ehrb. Jungfer Maria Christinen Kautzin, copulirt wor-
                    den.

                    So das war's! Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
                    Viele Grüße von Pendolino!

                    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                    Kommentar

                    • fossy123
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.12.2008
                      • 751

                      #11
                      vielen dank für deine hilfe. vielleicht kann ja der ein oder andere noch die fragezeichen ergänzen, welche da noch wären bei:

                      1. Eintrag
                      3. Frau, Maria Willhelmina Lößtinger (?)

                      2. Eintrag
                      1. die hiesige Müllers Frau, Charlotte ..., und

                      3. Eintrag
                      1. Juliana Carolina Kurtzin, eines Obsthändlers und Anziehers (?) Frau allhier.

                      6. Eintrag
                      und in der früh taufe, den 19t. ... : Maria Christina genennet worden,
                      1. Johann Andreas Wagner, Schenk(?)knecht in ....
                      1. Johann Friedrich Hößler, juvenis (= Junggeselle) Wokerod. (?).
                      2. Meister Johann Friedrich lau(?), Schumacher in Sitten-dorf,
                      3. Jungfer ... Kothin (?), von Kälbra.

                      7. Eintrag
                      den 30ten May (?)


                      war es eigentlich früher üblich, dass geschwister taufpaten bei den geburten der eigenen brüder oder schwestern waren?

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #12
                        Hallo fossy,

                        Eintrag 2: Charlotte Trinkaus



                        Schöne Grüße

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11548

                          #13
                          Zitat von fossy123 Beitrag anzeigen

                          war es eigentlich früher üblich, dass geschwister taufpaten bei den geburten der eigenen brüder oder schwestern waren?
                          Moin fossy,

                          ich habe es in Einzelfällen schon erlebt, v.a. wenn die älteren Geschwister nur Halbgeschwister des Täuflings waren.

                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Michael
                            Moderator
                            • 02.06.2007
                            • 4594

                            #14
                            Hallo Mathias,

                            Bild 6:

                            und in der früh taufe, den 19t. huj[us]:
                            Maria Christina genennet worden,
                            ...
                            1. Johann Andreas
                            Wagner, Schaafknecht in Jchsted.
                            ...
                            1. Johann Friedrich Rößler,
                            juvenis (= Junggeselle) Wickerod. 2. Meister Johann
                            Friedrich Laue (?), Schumacher in Sitten-
                            dorf. 3. Jungfer Dorothea Kothin (?),
                            von Kälbra.
                            Viele Grüße
                            Michael

                            Kommentar

                            • Michael
                              Moderator
                              • 02.06.2007
                              • 4594

                              #15
                              Bild 7:

                              Den 30ten huj.[us] ...
                              Viele Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X