Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    [gelöst] Kirchenbucheintrag

    Hallo

    Ich habe hier 2 Kirchenbucheinträge. Wie heißt die Mutter? Adelheid....?
    Beim zweiten Kirchenbucheintrag heißt die Anna Maria?

    Anika
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von anika; 12.05.2009, 15:39. Grund: Bin mir beim Nachnamen nicht sicher
    Ahnenforschung bildet
  • Ursula
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 1414

    #2
    Hallo Anika,

    Adelheid Meisler?

    Anna Maria Arsitz?


    Viele Grüße
    Uschi

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11549

      #3
      Moin Anika,

      Meister?
      Arntz?

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2612

        #4
        Kirchenbucheintrag

        Hallo Friedrich und Uschi
        Arentz stimmt aber da suchte ich den ersten Vornamen der Mutter
        aber das wird wohl Anna heißen.
        Beim ersten Kb Eintrag sehe ich kein t im Nachname aber den Nachnamen Meister und Meisters gibt es heute hier noch.
        Ich selber habe auch nur Meisser oder Meisler gelesen aber den Namen gibt es hier gar nicht. Und zu der zeit aus der der Kb Eintrag stammt auch
        nicht. Ich werde Mal die ganze Seite einstellen.
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • Konni
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 3007

          #5
          Hallo Anika,

          ich lese Adelheid Meister und Anna Maria Aretz.

          Gruß
          Viele Grüsse
          Konni

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2612

            #6
            Kirchenbucheintrag

            Hallo Könnte der Nachname der Mutter im erste Eintrag auch Meihsen oder Meihser heißen?
            anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            • niederrheinbaum
              Gesperrt
              • 24.03.2008
              • 2567

              #7
              Hallo, Annika!

              Ich lese im ersten Eintrag beim Nachnamen "Meissen" oder "Meisser",
              im zweiten Eintrag "Anna Maria Arntz".

              Viele Grüße, Ina

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29937

                #8
                Hallo Anika,

                ich lese Meißer, der Name könnte in anderen Urkunden sicher auch als Meihser oder ähnlich auftauchen.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Whodunit
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2008
                  • 213

                  #9
                  Zitat von anika123 Beitrag anzeigen
                  Hallo Friedrich und Uschi
                  Arentz stimmt aber da suchte ich den ersten Vornamen der Mutter
                  aber das wird wohl Anna heißen.
                  Das solltest du vielleicht für deine zukünftigen Forschungen wissen: Ein Längenstrich über einer Liquida (Fließlaut: m, n, l, r) zeigt eine Verdopplung an. An̅a heißt also Anna.

                  Beim ersten Kb Eintrag sehe ich kein t im Nachname aber den Nachnamen Meister und Meisters gibt es heute hier noch.
                  Ich lese aber auch Meister. Schau dir mal die anderen t's in den Einträgen an. Sie sehen immer wieder anders aus.

                  Ich selber habe auch nur Meisser oder Meisler gelesen aber den Namen gibt es hier gar nicht.
                  Das spricht für Meister.
                  Viele Grüße,
                  Daniel.


                  Suche alles zu folgenden Namen:
                  Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29937

                    #10
                    Hallo,

                    man bräuchte einfach mehr Vergleichstext, um eindeutig ein ß oder st zu identifizieren. Ich habe schon mehrfach eine solch offene Schreibweise eines ß gesehen, für das st fehlt mir der t-Strich, der bis auf den Namen Catharina immer vorhanden ist. Es kann natürlich eine Eigenart sein, daß er bei st immer fehlt, dann wäre natürlich Meister richtig.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • karin-oö
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.04.2009
                      • 2630

                      #11
                      Hallo,

                      soll eigentlich der Name rechts oben Albertus heißen? Da hat das t auch keinen Querstrich. Von daher wäre ich auch für "Meister", noch dazu wenn dieser Name in der Gegend häufiger vorkommt.

                      Schöne Grüße
                      Karin

                      Kommentar

                      • Markus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.12.2007
                        • 133

                        #12
                        Hallo,

                        Ich lese auch Meister (das "t" bei Catharina hat auch keinen Querstrich)

                        Der andere Name kann "Arntz" oder "Anetz". Arntz gibt es als Namen. Anetz ist ein Ort in Frankreich.

                        Gruss

                        Markus

                        Kommentar

                        • Whodunit
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.09.2008
                          • 213

                          #13
                          Zitat von karin-oö Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          soll eigentlich der Name rechts oben Albertus heißen? Da hat das t auch keinen Querstrich. Von daher wäre ich auch für "Meister", noch dazu wenn dieser Name in der Gegend häufiger vorkommt.

                          Schöne Grüße
                          Karin
                          Ja, ich lese auch "Albertus". Wir brauchen eindeutig mehr Vergleichstext, auch für den zweiten Teil, da ich hier eher Arntz (vergleiche die beiden n darüber) als Arentz lese. Leider gibt es für das e keine Vergleichsmöglichkeit.
                          Viele Grüße,
                          Daniel.


                          Suche alles zu folgenden Namen:
                          Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

                          Kommentar

                          • anika
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.09.2008
                            • 2612

                            #14
                            Vergleichstext

                            Hallo

                            Hier ist ein größerer Ausschnitt zum Vergleich
                            Wie heißt Adelheid mit Nachnamen?
                            Angehängte Dateien
                            Ahnenforschung bildet

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11549

                              #15
                              Moin Anika,

                              das sieht mir ganz nach Meister aus.

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X