Dann ist mir vor kurzem aufgefallen dass der 1741 Anton Boyer 1812 in Obersulz 205 gestorben ist und ein Jakob Wimmer ist 1814 in Obersulz 205 gestorben... dazwischen ist niemand in Obersulz 205 gestorben
Vater anders
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
ich würde davon ausgehen dass der 1741 Anton Boyer ganz sicher mein Urururur Opa und nicht Ururururur Großonkel ist wenn bei meinem 14.06.1800 Johann Boyer Ururur Opa seiner 24.02.1835 Spannberg Hochzeit nicht Johann Boyer bei Vater anstatt Anton Boyer stehen würde 🙁..
leider kann ich mir wegen diesem "Fehler" nicht sicher sein ob der Anton Boyer nicht doch mein Ururururur Großonkel ist..
Woher weiß man dass das ganz bestimmt ein Fehler ist?
Ich war ja nicht dabei wie das bei der 24.02.1835 Spannberg Hochzeit eingetragen wurde.. wer es da rein geschrieben hat und wieso...
Wieso sagt der 14.06.1800 Johann Boyer mal nix zu dem Fehler und lässt das dann dauernd falsch eintragen...
Zuletzt geändert von lucienleonorsann; 10.12.2024, 21:29.
Kommentar
-
-
Wenn das aber kein Fehler wäre sondern Absicht.. dann frag ich mich halt schon wer der Johann Boyer von Obersulz sein soll...
irgendwie fällt mir halt nur der Joan Adami Wimmer dazu ein...
weil der Matthias Wimmer und die Anna Maria Eckre aus Atzelsdorf haben erst 1749 geheiratet und 1751 erst Kinder Mädchen in dem Taufbuch Und der Joan Adami ist nicht in dem gesamten Atzelsdorf Taufbuch drin...
und ich weiß nicht warum mich sein Obersulz Sterbealter ausgerechnet zum Joannes fil illeg ignoti parentis et Anna Maria Lukhner Soluta bringt im Obersulz 🙁..
Und wieso heiratet er dann im Obersulz beim 1741 Anton Boyer 🙁
vielleicht kann man doch den Opa mütterlich angeben wenn man den echten Vater nicht nennen kann
Angehängte Dateien
Kommentar
-
-
Also ich finde es halt schon auch komisch seltsam irgendwie dass der 1787 St Maximin Christine Boyer ihre 1804 Marseille Hochzeit im Marseille Archiv ab 1810 gefunden wird...
Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesenAngehängte Dateien
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von lucienleonorsann; 18.12.2024, 13:16.
Kommentar
-
-
Da steht genau genommen "WormsheiÍserin" also ein langes und ein rundes s. Den Namen wird es schon gegeben haben.
Nur mal so: Du schreibst hier sehr viel Text. Ich weiß nicht, ob das alles jemand liest. Vielleicht mal eine Zusammenfassung?
Auch noch: Niemand hieß "Adami". "Adami" ist der Genitiv des "Adamus" und wurde zB bei Taufeinträgen verwendet (Kind des Adam).Zuletzt geändert von gki; 18.12.2024, 17:11.Gruß
gki
Kommentar
-
-
Danke für die Antwort. Ja vielleicht schreibe ich das alles auch nur für mich zusammen.. oder vielleicht hat wirklich jemand anderes Ideen dazu oder weiß vielleicht mehr als ich ... 🫠 ..
Aber das schaut aus wie das s bei "des" und "Kaisers" Infanterie... bei Wormsheisser... und wie ein s bei Zimmergesell und Niedersulz...
Ich dachte mir vielleicht hat es was mit der Deutschen Stadt Worms zu tun vielleicht und Eichmann ist glaub ich auch eher ein Deutscher Name..
Der Adami heißt komischerweise bei der 1769 Maria Anna nur Adamus Wimmer und bei der 1771 Eleonora dann Joan Adami Wimmer.....
Aber wenn sein Vater ein Mathia sein soll warum dann des Adami?? Oder war das nur ein rein religiöser Name? Also hat nix mit dem Vater zu tun?
Und warum stirbt er nur als Adami Wimmer 🙄 ....
ich dachte mir deswegen auch dass ich ihn als Joannes Adamus Wimmer nicht in den Taufbüchern finde weil er vielleicht als Adam oder Adamus Wimmer eingetragen wurde... aber warum heißt er dann aufeinmal Joannes Adamus Wimmer und Joan Adami Wimmer bei 1771 Eleonora und der 1768 Obersulz Hochzeit 🙄
Aber ich hab dann auch nur ein Adam Boyer vom Matthias Boyer gefunden aber der hat nach 1785 noch gelebt...Zuletzt geändert von lucienleonorsann; 19.12.2024, 10:04.
Kommentar
-
-
Ich würd halt gern wissen wo die 23.02.1771 Obersulz Eleonora dann gelebt hat nachdem der Adami Wimmer 1785 und die Veronica verwittwet 1786 gestorben sind.. die Eleonora ist dann nicht mehr in den Obersulz Trauungsbüchern Sterbebüchern zu finden...
Ich hab halt im Obersulz Taufbuch 1771 geschaut weil ich neugierig war ob ich etwas finde wegen der 03.07.1771 Christine Catherine Eleonore Boyer......
Dann dachte ich mir zuerst.. vielleicht kommt der Name Eleonora einfach dauernd vor ... aber den Namen Eleonora finde ich 1771 nur 1 mal im Obersulz Taufbuch und danach nur noch alle 10 Jahre oder länger nur 1 mal...
Zuerst dachte ich mir ja nix dabei dass ihre Eltern 1785 1786 gestorben sind... aber dann hab ich gesehen dass die Christine Boyer 1787 eine Halbschwester bekommen haben soll die auch Christine Boyer heißt...
In Luciens Memoiren Stammbaum ist sie aber die Tochter von der Marie Anne Christine Boyer ihrem Bruder... und sie soll 1804 in Marseille geheiratet haben...
Dann dachte ich mir sie soll 1804 im August mit 17 geheiratet haben.. und die 23.02.1771 Obersulz Eleonora wäre August 1787 im 17 Lebensjahr...
Und das 1787 St Maximin La Ste Baume Kirchenbuch ist unlesbar verschwommen und ich weiß nicht warum die 1804 Hochzeit im Marseille Archiv ab 1810 eingetragen wurdeZuletzt geändert von lucienleonorsann; 19.12.2024, 10:11.
Kommentar
-
-
Dann weiß ich nicht warum ich eine 23.02.1771 Obersulz Eleonora finde und Lucien feiert nach dem 14.05.1800 jeden 23.02 Geburtstag mit der Alexandrine...
Und ich weiß auch nicht warum im Deutschen Wikipedia drin steht die Christine Boyer war die Tochter und Erbin eines wohlhabenden Weinhändler und Gastwirt aus St maximin Und Wimmer sind Weinhändler aus dem NÖ Weinviertel (Spannberg Obersulz...)
Wir haben Kistenweise Wimmer Wein in unserem Hotel wo ich arbeite...
Ich hab mich zuerst gefragt warum mein 14.06.1800 Johann Boyer am 24.02.1835 heiratet... vielleicht hat er am 23.02 Geburtstag gefeiert... an Geburtstagen von den Eltern heiratet man ja nicht unbedingt aber vielleicht am nächsten Tag...
Dann hab ich gesehen dass Luciens Alexandrine am 23.02.1778 Geburtstag haben soll....
Kommentar
-
-
Ich weiß das hört sich jetzt wieder komisch an... aber ich hab nach dem Namen de Bleschamp gesucht... das ist nur ein Titel... also sie hieß mit väterlichen Familiennamen eigentlich Jacob und Lucien hat sie angeblich auch in Alexandrine umgetauft.... so wie er die Christine Boyer in Christine umgetauft hat...
Und der Name Ladnerin steckt in Alexandrine und ich hab mich auch gefragt wo die 1769 Marie Anne Wimmer eigentlich dann gewohnt hat nachdem der Adami Wimmer und die Veronica 1785 1786 gestorben sind...
Kommentar
-
-
Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen
die 1773 Catherine Boyer existiert nicht im St Maximin La Ste Baume Kirchenbuch... aber eine Marie Anne Boyer ist 1773 mit soixante deux gestorben 🙄🙁 ... die 03.07.1771 Marie Anne Christine Boyer hab ich im St Maximin Kirchenbuch gefunden..
Ich versteh nur nicht warum sie dann aber seit ihrem Tod Christine Eleonore Boyer heißt...
Kommentar
-
Kommentar