Vorfahren "von Diccas"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SafeHaven
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2014
    • 496

    #91
    Hallo zusammen,

    zumindest die Familienbücher und Überlieferungen deuten alle auf den Norden hin - welches Land genau, da müsste man sich intensiv sicher auch vor Ort damit befassen können. ICh hoffe auf digitalisierte, bzw. indexierte Bestände in den nächsten Jahr(zehnten)

    Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit!
    Jana
    Auf der Suche nach Spuren der Familie..

    Hertzke/Herzke von überall
    Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
    Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
    Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

    Familie-Hertzke.de

    Kommentar

    • Lethe
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2009
      • 180

      #92
      Hallo zusammen,

      anbei mal ein kleiner Auszug aus der Chronik von Bischofsheim, die von Reinhold Albert verfasst wurde (hoffentlich kann ich bald mal ein Exemplar davon ergattern).
      Hatten wir diese Theorie hier schon? 😅

      Weil ich gerade dabei bin, anbei gleich noch die entsprechende Seite aus dem ältesten Familienbuch - das älteste Matrikelbuch ist wohl nicht mehr existent.
      Ich frage mich, ob noch die besagten Unterlagen aus der Randnotiz existieren könnten?

      S. 284 / 05_0011


      Auf S. 197 wird Diccas mit gg geschrieben. Vielleicht ist das auch noch ein Hinweis.

      Gerade ist mir noch aufgefallen, dass im Registerbuch hinter Brigidas Namen noch etwas steht, konnte ich auf Anhieb aber noch nicht entziffern. Screenshot anbei.

      LG
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6741

        #93
        Hallo Lethe,
        hinter Brigidas Namen steht ./. gegen 1646. Ich vermute, das bedeutet "Heirat um 1646". Jonas ein Sohn der Baronin? Das würde ihre Fürsorge erklären, aber einen Beweis haben wir nicht.
        Viele Grüße
        Pwter

        Kommentar

        • SafeHaven
          Erfahrener Benutzer
          • 21.11.2014
          • 496

          #94
          Hi Lethe,

          Du meinst die "Bürgermeisterrechnung" und das "Buch im Rathaus"? Sicher wären alte Rechnungen und anderweitige Unterlagen aus der Zeit ein Ansatzpunkt, den man verfolgen könnte. Allerdings geht das wahrscheinlich nur vor Ort und der dort ansässige Archivar kam mir in der Kommunikation etwas schwierig und relativ unwissend vor. Daher konnte der Weg zum Ziel steinig werden (abgesehen von der physischen Distanz - bei mir), aber einen Versuch wert.

          Liebe Grüße
          Jana
          Auf der Suche nach Spuren der Familie..

          Hertzke/Herzke von überall
          Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
          Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
          Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

          Familie-Hertzke.de

          Kommentar

          • Lethe
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2009
            • 180

            #95
            Hallo zusammen,

            ohne jeglichen Hinweis auf die Abstammung, würde ich solche Theorien ohnehin nicht glauben. Ist halt die Frage, ob hier überhaupt etwas existiert.

            Die Theorie einmal weitergedacht, hätte sich dann entweder die Baronin selbst mit ihrem Sohn in Bischofsheim niedergelassen (glaube ich aber irgendwie nicht) oder eine Kinderfrau.
            Außerdem müssten sie ja wohl alle evangelisch gewesen (außer den Schweden war das irgendwann egal…) sein und irgendwann konvertiert. Müsste dazu ja dann eigentlich auch Aufzeichnungen geben bzw. einen Hinweis in den Kirchenbüchern. Es ist soooo ärgerlich, dass das erste Matrikelbuch weg ist…

            Genau, die Rechnung und das Bürgermeisterbuch meinte ich.
            Ich habe gerade beim googeln einen Artikel mit Bild von 2023 bei der Mainpost gefunden - also wenn das der gleiche Herr ist, mit dem Jana Kontakt hatte - scheint es ein sehr betagter Herr zu sein und es eher ehrenamtlich zu machen…

            Wobei mir gerade die Frage kommt, ob die ortsansässigen Diccas bei ihren Recherchen nicht evtl. auch mal auf die Idee gekommen sind, im Archiv zu suchen?

            Habe jetzt eben fix eine Mail ans Rathaus geschrieben, ob das Stadtarchiv noch so vorhanden ist, auf der Website findet man gar nichts mehr.

            Ich war schon ewig nicht mehr in Bischofsheim, könnte ich meine Großtante besuchen 😆

            LG
            Clarissa

            P.s.: Ich habe gerade so viele Gedankengänge auf einmal zu der ganzen Sache, das kriege ich gerade alles gar nicht aufgeschrieben 😅
            Zuletzt geändert von Lethe; 23.01.2025, 14:08.

            Kommentar

            • Lethe
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2009
              • 180

              #96
              Der Vollständigkeit halber anbei noch der Sterbeeintrag von Jonas, der von Brigida (wie der Name übrigens auch im
              Register geschrieben steht) wäre leider im ersten Buch.


              Rechts oben, der zweite Eintrag.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Eva Mirsch
                Benutzer
                • 20.01.2022
                • 14

                #97
                Zitat von SafeHaven Beitrag anzeigen
                @Xylander, leider ist dein Postfach voll, daher meine Nachricht hier, vielleicht auch interessant für weitere Diccas-Forscher:


                Hallo Peter,

                Ich bin über die Feiertage über eine "Familiengeschichte und Chronik derer von Dickas" gestolpert, von der aber sowohl die Quelle als auch der Autor "adalbert" mir unbekannt ist. Es ist nicht die "Originalchronik", die wir suchen, allerdings doch einige neue Informationen und Ansätze. Leider kann ich keine Anhänge anhängen, aber falls du an den (wieder mal) nicht verifizierten Inhalten interessiert bist, kann ich dir gerne die Word per Mail zukommen lassen.

                Liebe Grüße und ein frohes neues Jahr!
                Jana
                Hallo Jana, hier ist Eva. Wie du dich vielleicht erinnerst hatten wir vor ein paar Jahren schonmal Email Kontakt über die gemeinsamen Wurzeln unserer Familie.
                Ich habe dir damals die "Familiengeschichte und Chronik derer von Dickas", verfasst von meinen Onkel Adalbert, zur Ansicht geschickt, verbunden mit der Bitte diese Chronik vertraulich zu behandeln und eben NICHT an andere Personen weiterzuleiten. Leider hast du sie nun doch weitergeleitet. So war das nicht gedacht.

                Mein Onkel hat mit Sicherheit ALLE Daten in dieser Chronik mit den Kirchenbüchern in Bischofsheim abgeglichen, denn er stammt aus Bischofsheim und ein guter Teil meiner Familie lebt auch noch dort. Natürlich konnte er das nur soweit abgleichen, wie die Kirchenbücher auch vorhanden sind. Die älteren Eintragungen in der Chronik, über Jonas "der Schwed" Diggas und seinen mutmaßlichen Vater "schwedischer Obrist" Jahren Islem von Diccas beruhen auf Hörensagen und auf den Erzählungen meiner Großeltern und Urgroßeltern. Ich kann ihn aber nicht mehr eingehend befragen, denn er ist schwerer erkrankt.

                Fakt ist, das der Beruf von Jonas Diggas/Diccas als Torwächter darauf schließen lässt, dass die Familie NICHT vermögend oder angesehen gewesen ist. Also entweder haben sie ihr Vermögen durch das Erkaufen des Stadtrechts/Wohnrechts verloren oder sie hatten nie Vermögen; dann war der Vater J.I. "von" Diccas aber wahrscheinlich auch kein Obrist.

                Eine der Erzählungen meiner Urgroßmutter über Jonas Diggas lautet folgendermaßen:
                "Der Jonas hieß mit Nachnamen gar nicht Diggas. Die Bischofsheimer haben ihn nur so genannten, weil er Deutsch noch nicht so gut konnte. Wenn er nach dem Weg in Bischofsheim gefragt hat, dann sagte er "Muss ich die Gass oder die Gass?", also muss ich diese Gasse gehen oder in die andere. Deshalb wurde er "der Di(e)gas(s)" genannt bzw verspottet."

                Daraus ergab sich dann später der Nachname Diggas bzw Dickas, weil die Franken dazu neigen aus dem "k" ein "g" zu machen und aus dem "g" ein "k".

                Zum Namen "Jahren" von J.I. (von) Diccas hab ich durch andere Eintragungen bei MyHeritage herausgefunden, dass es diesen Vornamen im 18. Jhd. in Lettland gegeben hat.

                Intensiver habe ich mich aber nicht damit befasst und meine Großfamilie siedelt die Geschichte mit dem Obrist inzwischen ins Reich der Sagen u. Mythen an.

                Ich weiß nur, dass mein eigener DNA Check durch MyHeritage ergab, dass ich immerhin noch 8,7% Anteile aus Skandinavien habe und das kann nur mütterlicherseits, also von der "Diccas"-Linie, kommen. Allerdings 0% aus dem Baltikum.

                Abschließend: Bitte in Zukunft nicht mehr unsere Familienchronik einfach weiterschicken.

                Danke und liebe Grüße
                Eva

                Kommentar

                • SafeHaven
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.11.2014
                  • 496

                  #98
                  Guten Abend Eva,

                  an unseren Kontakt kann ich mich noch erinnern. Damals habe ich die Daten noch nicht abgelegt und somit konnte ich sie auch nicht auf meiner Festplatte finden, als das Thema Diccas wieder aufkam. Die Chronik habe ich aus einem Forum heruntergeladen und ich dachte, sie wäre inzwischen verbreitet, weshalb ich sie auch mit Xylander geteilt habe. Falls das nicht der Fall sein sollte, tut es mir leid. Wenn du möchtest, kann ich versuchen das Forum bzw. den Link wiederzufinden, dann könnten wir dort den Einsteller anfragen, ob er sie entfernen kann.

                  Liebe Grüße
                  Jana
                  Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                  Hertzke/Herzke von überall
                  Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                  Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                  Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                  Familie-Hertzke.de

                  Kommentar

                  • Eva Mirsch
                    Benutzer
                    • 20.01.2022
                    • 14

                    #99
                    Hallo Jana,

                    Ja, es wäre mir sehr recht, wenn du versuchst dieses Forum bzw. den Link wiederzufinden. Es würde mich brennend interessieren, wie der Einsteller an unsere Familienchronik gekommen ist.

                    Vielen Dank und liebe Grüße
                    Eva

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6741

                      Hallo Eva,
                      dann melde ich mich auch mal. Von mir ist die Chronik an niemanden weitergegangen, es handelt sich ja nicht um meine Familie, ich bin dabei, weil mich die Geschichte und der schwierige Fall interessieren. Vielleicht beruhigt dich das ein wenig. Deine Verärgerung kann ich einerseits verstehen, wem ginge es nicht so, wenn Dinge, die man nicht in der Öffentlichkeit verbreiten möchte, auf einmal in einem Forum stehen. Andererseits hat Jana in gutem Glauben gehandelt.
                      Die Erklärung für den Namen ist amüsant, für mich aber nicht glaubhaft.
                      Viele Grüße
                      Peter

                      Kommentar

                      • Eva Mirsch
                        Benutzer
                        • 20.01.2022
                        • 14

                        Hallo Peter,

                        Ja, das beruhigt mich etwas. Dann bitte ich dich darum, diese Familienchronik auch in Zukunft nicht weiterzugeben oder zu posten.

                        Die Geschichte meiner Uroma zum Familiennamen "Diggas/Diccas/Dickas" würde zumindest erklären, warum dieser Nachname bisher in keinem einzigen schwedischen Dokument aufgetaucht ist.

                        Gesichert erfahren werden wir es wohl nie, schon allein deshalb, weil die alten Kirchenbücher beim großen Brand in Bischofsheim zerstört wurden.

                        Nur kurz noch zu den Vornamen:
                        Die Namen Jonas und Brigida wurden im weiteren Verlauf unserer Familiengeschichte nie wieder verwendet. Vielleicht deswegen, weil nach dem Sesshaftwerden in der kleinen katholischen Stadt Bischofsheim nichts mehr an die ursprünglich fremde Herkunft erinnern sollte. Beide klingen für meine Ohren tatsächlich eher nordisch bzw. keltisch (bei Jonas' Mutter Brigida).

                        Beste Grüße
                        Eva

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6741

                          Hallo Eva,
                          nein, ich werde die Chronik natürlich nicht weitergeben.
                          Die Interpretation des FN Dickas/Diggas usw. als Echoname würde erklären, warum wir ihn in schwedischen Quellen bisher nicht gefunden haben. Ich sage ausdrücklich "bisher", denn ich bezweifle, dass jemand zum Beispiel die schwedischen Mönsterrullor aus der fraglichen Zeit Seite für Seite durchgesehen hat. In den Registerkarten habe ich ihn zwar nicht gefunden, weiß aber nicht, wie vollständig die sind.
                          https://sok.riksarkivet.se/?Sokord=m%C3%B6nsterrullor+1629&EndastDigitalisera t=true&AvanceradSok=False&page=3&postid=Arkis+ACEE 11AA-1B9C-461A-8072-E704BCBD43A1&tab=post
                          Die Rollen selber habe ich oberflächlich durchgesehen, aber das zählt natürlich nicht. Hier mal aus dem Jahrgang 1632 nur der Band über die schwedische Kavallerie:
                          https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/A0053175_00005#?c=&m=&s=&cv=4&xywh=1206%2C217%2C46 98%2C2754
                          Was für mich gegen die Theorie eines Echonamens spricht, ist das Fehlen eines Indizes in den frühen Quellen, etwa der Zusatz "dictus" und das "von".
                          Im Moment tendiere ich dazu, dass es einen Dickas oder ähnlich gegeben hat, entweder tatsächlich Schwede oder Däne (nach damaligem Verständnis) oder in schwedischen Diensten, dass er möglicherweise nicht die wichtige Rolle gespielt hat, die seine Nachfahren ihm zuschreiben, und dass wir ihn irgendwann finden.
                          Viele Grüße
                          Peter

                          Zuletzt geändert von Xylander; 15.02.2025, 11:08.

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6741

                            Zitat von Lethe Beitrag anzeigen
                            Man glaubt es kaum, auf einmal sind Kirchenbücher der Diözese Würzburg bei Matricula Online!!! 🥳🎉

                            Was ganz interessantes, scheinbar könnte unser Jonas Diccas (der Sohn von Jahren Islem) in Dänemark geboren sein 😊

                            Seite 05_0011
                            Hallo zusammen,
                            wie lest ihr die Worte zwischen "Bürgermeister-Rechnung" und "Später"?
                            Viele Grüße
                            Peter

                            Kommentar

                            • Lethe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.08.2009
                              • 180

                              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen

                              Hallo zusammen,
                              wie lest ihr die Worte zwischen "Bürgermeister-Rechnung" und "Später"?
                              Viele Grüße
                              Peter
                              Hi,
                              dazu hatte ich hier https://forum.ahnenforschung.net/for...enbuch-um-1700 bereits gefragt 😁




                              Laut einer e-Mail vom Rathaus existieren diese Rechnungen angeblich nicht mehr, aber so ganz vertraue ich nicht darauf… Meine Idee war, dass ich die Tage mal den Autor der Bischofsheimer Chronik anschreiben und nach seinen Erfahrungen bezüglich dem Archiv frage. Auf der Rathaus-Website konnte ich neulich keinerlei Informationen mehr über das Stadtarchiv finden.





                              Falls das für die Thematik hier auch mal noch unter werden könnte, ich hatte vor einiger Zeit einen Austauchchat zu Bischofsheim erstellt https://forum.ahnenforschung.net/for...m-in-der-rhoen
                              Zuletzt geändert von Lethe; 15.02.2025, 14:03.

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6741

                                Danke Clarissa (und danke Horst). Für weitere Erkenntnisse scheinen mir die Ratsprotokolle und die Salbücher vielversprechend.
                                Viele Grüße
                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X