Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16878

    Hallo

    1601 war einer in Stuttgart von Beruf Saalmeister, mit dem Namen "Sebastian SCHLAG IN HAUFEN"


    Google sagt zu dem FN:

    "Es handelt sich um einen Übernamen in Form eines Satznamens (ich schlage in den Haufen) für einen Draufgänger, Raufbold"
    Viele Grüße

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2341

      Zu #1710:
      In der Assoziationskette gibt es einen Jäger, aber keinen Förster.
      Das sind zwei unterschiedliche Begriffe.

      Andererseits: da Jäger gerne Wölfe erlegen, trifft das womöglich hier zu?
      Zuletzt geändert von fps; 01.02.2025, 14:58.
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Juanita
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2011
        • 1517

        Auch amüsant:
        Bei meinen VFen heiratet der Schäfer Johann Christian Schäfer 1731 die Witwe Anna Elisabeth Witzemann geb. Fröhlich.
        Juanita

        Kommentar

        • KarlS2010
          Benutzer
          • 20.01.2025
          • 31

          Solche Verwandtschaftsverhältnisse kommen zutage, wenn man bei MH als unwissender Neuling zu oft auf »SmartMatch übernehmen« klickt
          Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
          Diese Galerie hat 1 Bilder.
          Ich arbeite zZt an:Bad Lippspringe: Happe
          Interesse an:
          Rheingau: Schönleber, Kippenberg
          Westerwald, Moschheim: Manns
          Bad Mergentheim u Umgeb.: Schönleber

          Kommentar

          • Posamentierer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2015
            • 1158

            Au weia! Jetzt hab ich nen Extraschnörkel im Hirn.
            Lieben Gruß
            Posamentierer

            Kommentar

            • Hracholusky
              Moderator
              • 17.03.2016
              • 1030

              Das sind doch auch recht interessante Verwandtschaftsverhältnisse:
              https://www.instagram.com/p/DF4gKyjhr9f/
              Mit besten Grüssen
              Gerd

              Kommentar

              • hamei
                Benutzer
                • 05.06.2024
                • 30

                Zitat von Hracholusky Beitrag anzeigen
                Das sind doch auch recht interessante Verwandtschaftsverhältnisse:
                https://www.instagram.com/p/DF4gKyjhr9f/
                Nicht sehr hilfreich, wenn man Instagram und Konsorten meidet.

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2740

                  Hallo allerseits.

                  Habe heute zufällig auf einem Grabstein den Familiennamen Fingernagel entdeckt.

                  Darf ein Photo gepostet werden oder ist das gegen den Datenschutz?

                  Das Grab ist öffentlich zugänglich.

                  Bei einem anderen Grab ist mir ein Fräulein bei der Inschrift aufgefallen.

                  Normalerweise sind Anredefrormen kaum auf einem Grabstein drauf.

                  Auch das Grab des Fräuleins ist öffentlich zugänglich.

                  Herzliche Grüße

                  Andrea
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • Andrea1984
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.03.2017
                    • 2740

                    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
                    Auch amüsant:
                    Bei meinen VFen heiratet der Schäfer Johann Christian Schäfer 1731 die Witwe Anna Elisabeth Witzemann geb. Fröhlich.
                    Juanita
                    😁😁😁😁

                    Ein Schäfer names Schäfer.

                    Hoffentlich war er dann kein armer Hund.

                    😁😁😁😁

                    Herzliche Grüße

                    Andrea

                    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                    Kommentar

                    • Andrea1984
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.03.2017
                      • 2740

                      Zitat von fps Beitrag anzeigen
                      Vielleicht so: ein Wolf, der nun nicht mehr durch den Forst streift.
                      😁😁😁😁

                      Vielleicht gibt es auch im Hinmel einen Forst.
                      Weiß man es.

                      Herzliche Grüße

                      Andrea
                      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7419

                        Hallo Andrea,

                        wie sollen wir denn wissen, ob das Posten des Fotos von diesem Grabstein gegen den Datenschutz verstößt, wenn Du keinerlei Angaben dazu machst, wann der Fingernagel das Zeitliche gesegnet hat? Auch kennen wir die Rechtslage im Land der Ämter und Beamten nicht. Also, nicht so nebulös dahergeschrieben! Come on, spill the beans!

                        Servus
                        consanguineus
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29896

                          Zitat von hamei Beitrag anzeigen

                          Nicht sehr hilfreich, wenn man Instagram und Konsorten meidet.
                          Man sieht es auch, ohne dort angemeldet zu sein.

                          Es ist ähnlich zu diesem Mein Stammbaum ist ein Kreis
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7419

                            Ganz unterhaltsam fand ich heute die Zeugenliste eines Dokumrnts von etwa 1580: "Hans Künne der Alte, Hans Künne der grosse, Hans Künne der Junger".
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11548

                              Moin consanguineus,

                              da fällt mir immer der Witz ein, wo Opa, Vater und Sohn den gleichen Vornamen Hans haben und in der gleichen Wohnung wohnen. Da ruft eines Tages jemand an und will Hans sprechen. Sagt die Mutter: "Welchen Hans? Hans, den Vater, Hans den Sohn oder Hans das Ungeheuer?"

                              Gut, dass ich Friedrich heiße, sonst wäre das am Ende bei uns passiert...

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • annika
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.09.2011
                                • 427

                                Moin,
                                mich bringen solche Kommentare von Pastoren immer zum schmunzeln: "ein liederlicher Maurer" beim Sterbeeintrag.
                                Gruß, Annika
                                Angehängte Dateien
                                Suche nach den Namen:

                                Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

                                Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X