Kommt mir das nur so vor?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974

    #46
    Der Vergleich mit "Adam und Eva" ist köstlich. Aber nein im Ernst, man stellt sich ja schon irgendwo die Frage woher stammt man eigentlich ab und welches ist der Ursprung der Wurzeln? Ich bin jetzt auch schon bei einigen Linien angelangt, in KBs herum zu stöbern, ich denke danach ist dann Schluß oder?

    Es wäre also gewiß dann bei mir möglich, das meine leibliche und meine jetzige Familie quasi irgendwann zusammen fließen werden, ich meine immerhin, Hannover ist zwar eine Großstadt, aber die haben sich seinerzeit wie ich schon geschrieben habe, auch nicht großartig zumindest ein Teil aus dem Stadtteil wegbewegt. Das wäre also dann schon eher wahrscheinlich dann einen gemeinsamen Urahn zu haben. Aber das werden ja meine Recherchen im Laufe der Zeit ergeben. Viele haben schon in der Rehbockstraße gewohnt, aber in unterschiedlichen Hausnummern. Schon interessant wie sich das ganze dann irgendwie mal zusammen findet.

    Werdet ihr eigentlich auch hellhörig, wenn ihr mal auf einen Namen stößt, der Euch irgendwie bekannt vorkommt? Dann fragt man sicher auch dann mal gerne nach.

    Gruß Barbara

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #47
      Hallo Barbara,
      in meiner letzten beruflichen Tätigkeit hatte ich sehr viel Kundenkontakte und fast täglich hatte ich mit einem Namen zu tun, der auch in meine Ahnenreihe gepasst hätte. Leider konnte ich es mir nicht dienstlich erlauben, die Herkunft des Namens meines Kundens zu erfragen . . Das wär`s gewesen , mein Chef hätte mich auf der Stelle .....
      Doch ich verstehe was Du meinst, man wird echt hellhörig - vor allem, wenn es seltene Namen sind.
      Viele Grüße Mariolla
      Zuletzt geändert von Mariolla; 07.03.2012, 21:07.

      Kommentar

      • Michel85
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 320

        #48
        Wenn das KB durchforstet ist, ist für die meisten Linien sicherlich Schluss. So vor dem 30-jährigen Krieg ist sehr oft nur noch Bruchstückhaft was vorhanden. Wer konnten den auch schon schreiben außer dem Pfarrer und höher gestellte Personen - sicher nicht viele. Da könnte man ja fast froh sein, wenn ein Ahn eine Hühnerdieb war... dann hat er es vielleicht noch in ein Gerichtsbuch geschafft

        Ich habe das OFB aus meinem Ort durch gearbeitet. So zwischen 1620-1650 fangen die ersten Einträge an, ab 1700 vollständig. Es gibt noch ein KB von 1600-1700, aber aus dem ist nicht viel heraus zu finden. Das OFB wurde in meinem Ort genau 1700 begonnen, daher ab da vollständig. Der damalige Pfarrergehilfe und spätere Pfarrer begann 1711 damit die Leute aus dem Ort nach ihren Vorfahren zu befragen und die Familien zu sortieren, daher sind auch die ersten unvollständigen Daten schon ab 1620 zu finden. Der gute Mann begann also schon damals mit der Ahnenforschung in diesem Sinne.

        Gestern war ich zwei Orte weiter und habe den Pfarrer gefragt wie weit den seine KB zurück gehen, da ich eine Person suche (den Vater meines 8-fach Urgroßvater aus der Stammlinie). Er fragte, welchen Zeitraum ich den suche und ich antwortete 03.06.1649..... tja er hat ganz schön große Augen bekommen und gelacht und gemeint, dass dies vielleicht noch dass aller äußerste sein könnte was drinnen steht. Er meint, das alte KB dürfte auch nicht mehr in seinem Archiv sein, sondern eventuell in Mainz. Aber er setzt auf jeden Fall mal seinen Archivar dran, der suchen soll. Er hat meiner Frage sehr interessiert zugehört, bisher kam bei ihm noch keiner mit so einer Sache. Sehr freundlich der Pfarrer.
        Ich hatte die Tage neue Hoffnung geschöpft, da ich einem Wehrbuch erwähnt wird, dass 1635 nur noch 11 Männer in dem Ort leben, davon zwei mit meinem Nachnamen. VIELLEICHT ist einer der beiden der den ich suche . Da einer der beiden Schultheiß ist vermute ich mal, dass er schon älter sein müsste und somit eher weniger in Betracht kommt.
        Zuletzt geändert von Michel85; 07.03.2012, 21:23.
        Suche:
        SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
        KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

        Kommentar

        • Lauer1974

          #49
          Hallo Mariolla und Michel,

          klar das es dann nicht so gut wäre, Deine Kunden "auszufragen"....ergibt sich dann eben manchmal auch nur dann beiläufig in einem Gespräch. Mit meiner Nachbarin auch mal über dies Thema ins Gespräch gekommen, aber leider passen ihre Daten nicht zu den meinigen, aber sie weiß auch viel über ihre Familie beispielsweise und hat noch 8 Geschwister die noch leben. Die jüngste isse ja auch nicht mehr.

          Ich bin grad dabei, 2 heiße Spuren zu verfolgen, die daraus schließen, das meine leibliche Familie und meine jetzige direkt ineinander laufen. Habe nur vage Andeutungen bei familysearch gefunden, diese werde ich dann noch auf die Genauigkeit überprüfen, das würde bei der mütterlichen Seite dann zusammen fließen, denn das würde direkt in die direkte Linie gehen. Da ist man richtig überrascht.

          Ich bin gespannt wie weit ich mit dem Namen Lauer komme. Im Internet fand ich auch noch das Lauertal (kannte ich vorher auch noch nicht), aber der FN soll ja woanders her abstammen, wie schon mal beschrieben.

          Nur wenn dem so wäre, dann müsste ich ja die 2 Stammbäume wieder zusammen packen oder wie würdet ihr das direkt machen? Das würde ja dann, wenn ich dann auf den Punkt kommen würde, ja wieder zusammen fließen....Zumindest was die mütterliche Seite betrifft.

          Ein Namen in unserer Familie hab ich schon gehört, konnte man zumindest bis 1400 zurück verfolgen, aber ich denke das wird eine Ausnahme sein. Durch Kriege, Brände und andere Katastrophen ist ja leider auch viel zerstört worden. Durch Tag der Archive konnte man auch sehr viel davon erfahren bei einer Führung eben, das nimmt man dann eben nicht mehr alles als selbstverständlich wenn man dazu noch zu sehen bekommt, wie aufwendig diese Restaurierungen sind. Gibt dann auch ein ganz anderes Licht, wenn man selber auf Spurensuche geht, wie ich das immer sage.

          Gruß Barbara

          Kommentar

          • rocco
            Erfahrener Benutzer
            • 21.12.2009
            • 739

            #50
            Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
            Ich bin grad dabei, 2 heiße Spuren zu verfolgen, die daraus schließen, das meine leibliche Familie und meine jetzige direkt ineinander laufen. Habe nur vage Andeutungen bei familysearch gefunden, diese werde ich dann noch auf die Genauigkeit überprüfen, das würde bei der mütterlichen Seite dann zusammen fließen, denn das würde direkt in die direkte Linie gehen.
            Alleine in diesem Thread hast Du das nun zum siebten Mal geschrieben.

            Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
            Nur wenn dem so wäre, dann müsste ich ja die 2 Stammbäume wieder zusammen packen oder wie würdet ihr das direkt machen? Das würde ja dann, wenn ich dann auf den Punkt kommen würde, ja wieder zusammen fließen....Zumindest was die mütterliche Seite betrifft.
            Ich weiß ehrlich nicht, wie das funktionieren soll.

            Der eine Stammbaum beinhaltet Deine Ahnen, der andere Stammbaum die Ahnen Deiner Adoptiveltern. Selbst wenn gemeinsame Vorfahren darin enthalten wären, wüsste ich nicht, wie man die Stammbäume verschmelzen sollte.

            Es sei denn, es gibt ein Programm in welchem es möglich ist, dem Probanden zwei Väter und zwei Mütter zuzuordnen.

            Gesetz der Fall tritt ein: Deine Adoptiveltern sind dann was zu Dir?

            VG

            Rocco
            "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

            Kommentar

            • Lauer1974

              #51
              Tschuldigung Rocco, das ich mich schon wiederholt habe, aber ich lese mir auch nicht immer mehr alles geschriebene durch und da kann das dann sicher schon mal passieren, das man das gleiche nochmal schreibt.

              Ja eben, was ist wenn sich beide Familien tatsächlich verschmelzen? Geht das überhaupt, das man dann beide zufügen kann? Ich hatte ja bislang so eine Situation noch gar nicht. Einen Vermerk müsste man ja sowieso dann machen. Im Moment bearbeite ich beide Stammbäume noch getrennt mit dem Family Tree Builder.

              Genau die Frage Rocco, was wären dann meine Adoptiveltern dann in Wirklichkeit für mich? Ich bin mal gespannt, was ich bei meinen Nachforschungen noch heraus finden kann. Dazu müsste ich einige Nebenlinien wie schon erdacht, mit bearbeiten. Spannend wird es sicher in dem Moment, wo ich den genauen Punkt finden werde, um beide dann auf einen Ursprung zurück gehen. Hoffe, ich habe mich da jetzt richtig ausgedrückt, falls nicht, bitte korrigieren. Dazu müsste ich derzeit 2 Linien schon mal annährend zurück verfolgen und das leider auch noch verteilt auf die ganze Bundesrepublik, meine leibliche Familie erstreckt sich auch langsam noch nach Ostpreußen (Königsberg usw.). Komme heute leider nicht ins Archiv, weil bei uns leider keine Öffis fahren, sonst hätte ich da schon mal weiter rechachieren können.

              Gruß Barbara

              Kommentar

              • rocco
                Erfahrener Benutzer
                • 21.12.2009
                • 739

                #52
                Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                Ja eben, was ist wenn sich beide Familien tatsächlich verschmelzen? Geht das überhaupt, das man dann beide zufügen kann? Im Moment bearbeite ich beide Stammbäume noch getrennt mit dem Family Tree Builder.
                Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Programm gibt, welches die Möglichkeit zweier getrennter Elternpaare desselben Probanden zulässt.
                Da würde ich mal im Unterforum "Genealogieprogramme" nachfragen.

                Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                Genau die Frage Rocco, was wären dann meine Adoptiveltern dann in Wirklichkeit für mich?
                Am einfachsten zu beantworten: Cousin und/oder Cousine x-ten Grades.

                Sorry, aber das solltest Du inzwischen wissen.

                Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                Dazu müsste ich einige Nebenlinien wie schon erdacht, mit bearbeiten. Spannend wird es sicher in dem Moment, wo ich den genauen Punkt finden werde, um beide dann auf einen Ursprung zurück gehen.
                Gruß Barbara
                Das beunruhigt mich. Einen gemeinsamen Ursprung wirst Du nur in den jeweils direkten Linien finden.

                VG

                Rocco
                Zuletzt geändert von rocco; 08.03.2012, 12:17.
                "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                Kommentar

                • mobendorf-striegistal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.03.2011
                  • 294

                  #53
                  innerhalb der Familie

                  Zitat von GertrudF Beitrag anzeigen
                  Hallo Barbara,

                  es kommt auch darauf an, ob Deine Ahnen alle aus einem bestimmten Gebiet kamen.Eine meiner Linien stammt aus dem Hunsrück. Da wurde fast nur innerhalb des Ortes und 2 Nachbardörfern geheiratet. Dadurch kam es in dieser Linie zum "Ahnenschwund". ...
                  Habe durch Zufall diese Frage und ein paar Antworten gelesen.
                  Ich forsche seit Jahren innerhalb eines ganzen Dorfes - für die Heimatforschung. Dabei sind mir mehrerer Heiraten untergekommen, wo Cousins geheiratet haben. Auch waren die nicht weit um die Kirche unterwegs - da kamen manche Familien nach Generationen wieder "zusammen". Ein ganz markantes Beispiel ist das "Albrechtsdorf" Schwolow in Pommern. Da hieß fast jeder 2. Hof Albrecht und die Frau stammte aus einer Familie, in denen Albrecht vorkam und auf den anderen Höfen wohnte dann eine geborene Albrecht. Ist zwar etwas übertrieben, trifft aber in etwa zu. seit 16oo waren die Albrechts dort ansässig und bei etwa 40 Hausnummern war die Auswahl nicht groß zum heiraten .....
                  (Anmerkung: meine Frau hat dort ihre Ahnen, deshalb kenne ich einige Zusammenhänge. Wo das Dorf liegt? -- http://www.panoramio.com/photo/29966121

                  LG aus Sachsen
                  Mit freundlichen Grüßen

                  Mobendorf

                  und hier mal reinschauen (wer angemeldet ist ).
                  https://www.facebook.com/ahnen.mobendorf/


                  oder lieber ins Postfach schreiben: mobendorf-striegistal( at )web.de

                  Kommentar

                  • Mats
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 3419

                    #54
                    Zitat von rocco Beitrag anzeigen
                    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Programm gibt, welches die Möglichkeit zweier getrennter Elternpaare desselben Probanden zulässt.
                    Doch, gibt es. Mit Ages geht das. Im Diagramm sieht das dann so aus wie bei Max Mustermann im Anhang.

                    Grüße aus OWL
                    Anja
                    Angehängte Dateien
                    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                    also ist heute der richtige Tag
                    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                    Dalai Lama

                    Kommentar

                    • rocco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.12.2009
                      • 739

                      #55
                      Hallo Anja,

                      man lernt nie aus. Danke für den Hinweis.

                      HG

                      Rocco
                      "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                      Kommentar

                      • Lauer1974

                        #56
                        Ja sag ich auch immer, Ahnenforschung bildet. Hab auch schon wieder etliches dazu gelernt. Ich habe auch schon festgestellt, das beide Familien unabhängig anscheinend von einander zumindest in der neueren Generation aus einem Stadtteil kommen. Da kann man wohl Hannover schnell zum "Dorf" deklarieren. Ich müsste gerade entsprechend 2 Linien verfolgen, weil das auch durch Heirat eben miteinander direkt verbinden würde. Müsste dazu wohl mal meine leibliche Mutter befragen, sofern sie mir überhaupt Auskunft darüber gibt oder sie es auch weiß,woher ihr jetziger Mann kommt. Wäre dann natürlich eine fehlende Verbindung dann die zu klären wäre. Bin mal gespannt, was ich da noch rausfinde.

                        Gruß Barbara

                        Kommentar

                        • mini
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.12.2008
                          • 377

                          #57
                          Hallo Barbara,
                          wie wäre es denn dann, wenn Du nicht alle "kleinen" Nebenlinien erforscht, sondern erstmal anfängst, nur die direkte Linie zu erforschen. Dann würdest Du bestimmt auch schneller mit Deiner Forschung voran kommen. Ich denke, Du bewegst Dich ja immer noch in der Standesamtszeit, oder? Kirchenbücher hast Du ja noch keine durchforstet, oder?
                          Nur so mal als Idee und Anregung zu Deiner Forschung - nicht wieder falsch verstehen
                          Schöne Grüße

                          mini


                          Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

                          Kommentar

                          • Lauer1974

                            #58
                            Hallo Mini,

                            bei der Seite meiner Mutter ist die Linie schon sehr gut erforscht, ich gleiche eben dann nur noch dort die vorhandenden Daten ab und füge sie zu. Da geht die Linie auch sehr weit zurück. Ich habe selber schon KBs durchgeforstet hier bei uns im Kirchenbuchamt. Das andere muss ich schriftlich machen. Mir fehlen jetzt noch die Zugehörigkeiten von einigen Städten, wo ich erstmal Tante google befragen muss.

                            Die Seite von meinen Vater da bin ich immerhin schon bis 1800 zurück gekommen, auch da muss ich erst das richtige Pfarramt ausfindig machen und anschreiben. Hab ja auch neben der Ahnenforschung noch andere Sachen zu erledigen. Darum hab ich da erstmal nicht weiter gemacht. Die kleineren Nebenlinien die sind hier ja direkt teilweise am Ort, so dass ich da einfacher rechachieren kann.

                            Gruß Barbara

                            Kommentar

                            • Garfield
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.12.2006
                              • 2216

                              #59
                              Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                              Doch, gibt es. Mit Ages geht das. Im Diagramm sieht das dann so aus wie bei Max Mustermann im Anhang.

                              Grüße aus OWL
                              Anja
                              Mit Familienbande gehts auch. Da gibt es nebst den leiblichen Eltern ein Extra-Feld für Adoptiveltern, beide gleichzeitig benutzen funktioniert . "Normale" zwei Elternpaare geht hingegen nicht. Also dürften das wohl alle Programme können, die Adoptiveltern als solche definieren können.

                              Nur kurz als Ergänzung.


                              Und wenn ich schon hier schreibe:
                              Auch ich habe Ahnenschwund zu melden: meine Urgrosseltern waren Cousins. Von mir aus gerechnet wäre das schon die 5. Generation, aber wenn ichs recht verstanden habe, wars nicht so gemeint.


                              @Barbara: also ich lese mir immer wieder meine eigenen Beiträge durch. Auch nach dem Absenden nochmal, um zu sehen obs Tippfehler hat. Manchmal lese ich auch ganz alte Beiträge von mir, das bringt mich vielleicht auf eine neue Idee, wo ich weitersuchen könnte.
                              Und so vermeide ich, die Leute zuzuspammen, schliesslich sollen die draus kommen bei meinem Geschreibsel, wenn sie mir helfen sollen.
                              Viele Grüsse von Garfield

                              Kommentar

                              • Lauer1974

                                #60
                                Hallo ihr,

                                ich habe neue Erkenntnisse bekommen. Facebook ist in der Tat eine sehr große Hilfe, besonders wenn meine leibliche Familie schön alles aufschreibt, wer zu wem gehört "g". Jetzt hab ich sogar schon die Konstallation gefunden, aber da muss ich noch korrekt nach einer Verbindung ansetzen, das der eine Familienzweig, wo meine Cousine und Cousin zugehören, vor über 100 Jahren jemand geheiratet hat, der auch Lauer heißt und ungefähr aus der gleichen Region kommt, wie die von Seiten meines Vaters. An einer Nebenlinie muss ich auch noch ansetzen, weil die auch noch direkt bei beiden Familien durch Heirat vorkommt.

                                Mit sowas rechnet ja dann wohl keiner. Ich bin ehrlich gesagt auch gespannt, ob es da Verbindungen gibt (mein Bauchgefühl sagt schon von alleine ja) und dann kann ich 100pro mit Ahnenschwund rechnen und dann darf ich noch raten, was meine Adoptiveltern am Ende für mich sind. Ich hoffe, die Ahnenprogramme die ich habe, verkraften das mit den Eingaben. Ich kann nur sagen dem Internet seit dank und auch die Erfindung von Facebook und den anderen sozialen Netzwerken. Könnte auch einiges an meinen Vorlieben und Neigungen erklären, die ich besitze. So langsam find ich auf einiges schon Antworten.

                                Gruß Barbara

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X