Kommt mir das nur so vor?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #16
    Hallo Barbara,

    daß es eine Verbindung von den leiblichen Eltern zur Adoptivfamilie gibt, ist möglich.
    Eine Großtante von mir hat ein Kind ihres Bruder adoptiert. Vielleicht ist es ja in Deiner Familie genau so oder ähnlich.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • rocco
      Erfahrener Benutzer
      • 21.12.2009
      • 739

      #17
      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
      also wäre meine Überlegung jetzt gar nicht so verkehrt, wenn ich heraus bekommen würde, das meine leibliche und meine jetztige Familie tatsächlich durch Heiraten irgendwie sich ineinander verschmelzen?
      Gruß Barbara
      Was aber kein Ahnenschwund im eigentlichen Sinne wäre.

      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
      Müssen diese Personen die wo man vom "Ahnenschwund" eigentlich spricht mit in die Datei aufgenommen werden? Weil im Grunde genommen, wenn das direkt auf eine Linie zugeht, wäre diese Person ja sicher doppelt drin?
      Gruß Barbara
      Ja, natürlich !!!!!!!

      Du benutzt Ahnenblatt. Das würde dann in einer AHNENLISTE so aussehen:

      15. Ahnenreihe

      41 696. Prel, Gerlach, * um 1480
      oo Ottilie NN
      41 697. NN, Ottilie
      oo Gerlach Prel
      43 008. Brehler\Brell, Henn I.
      43 520. = 43 008. Brehler\Brell, Henn I.
      43 904. = 21 504. Brehler, Eustachius "Staches"
      45 420. = 20 972. Göbel, Simon
      50 176. Kümmel, Andreas "Enners", * um 1535
      oo NN NN
      50 177. NN, NN
      oo Andreas Kümmel
      50 178. Höhl, Valentin, * Fulda um 1540
      57 600. = 50 176. Kümmel, Andreas "Enners"
      57 601. = 50 177. NN, NN
      57 602. = 50 178. Höhl, Valentin
      83 200. = 41 696. Prel, Gerlach
      83 201. = 41 697. NN, Ottilie

      Liebe Barbara,

      ganz höflich und in Deinem ureigensten Sinne:

      Mache Dich noch einmal mit den Grundbegriffen der Genealogie vertraut.

      VG

      Rocco
      "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

      Kommentar

      • lazykate
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2008
        • 210

        #18
        Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
        Hallo Barbara,

        Ahnenschwund wirst Du früher oder später fast in jeder Ahnenliste finden.
        Besonders schlimm ist es bei den "Adligen".
        Feststellen kannst Du Ahnenschwund nur, wenn Du jede Generation genau erforscht hast.
        Ein Erfahrungswert sagt, daß der erste Ahnenschwund in der 5. Generation einsetzt.
        Also
        1. Generation Du
        2. Generation Deine Eltern
        3. Generation Deine Großeltern
        4. Generation Deine Urgroßeltern
        5. Generation Deine Ur-Urgroßeltern

        Viel Glück beim Erforschen Deines ersten Ahnenschwundes
        wünscht
        Gudrun
        Das paßt ja wie A... auf Eimer ;-).

        Die Großeltern meines Mannes sind Großcousin und Großcousine. Ergo waren ihre Vorfahren in Generation 5 Geschwister. Wow. Paßt.
        Suche Familienmitglieder die sich in folgender Auflistung wiederfinden, einreihen oder wohlfühlen...
        Kelbra: Hendrich, Karnstedt
        Stolberg/ Harz: Kramer
        Neuhaldensleben: Jacobs, Kannenberg, Keesdorf
        Neustadt/ Orla (Lichtenau): Körner, Köhler
        Fürstentum Ratzeburg: Bahrs, Clasen
        Oppach: Seifert
        Witoldowo (Raum Wloclawec): Tessmann, Rosentreter
        Podgaj
        (Raum Wloclawec): Felmet
        Pyaschen/ Franzwalde (Pommern): Lietz, v. Sikorski, v. Malottki, v. Wnuk Lipinski, v. Lonski, v. Kiedrowski


        Kommentar

        • rocco
          Erfahrener Benutzer
          • 21.12.2009
          • 739

          #19
          Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
          Müssen diese Personen die wo man vom "Ahnenschwund" eigentlich spricht mit in die Datei aufgenommen werden? Weil im Grunde genommen, wenn das direkt auf eine Linie zugeht, wäre diese Person ja sicher doppelt drin?
          Gruß Barbara
          Ich muss es genauer ausdrücken:

          Du gibst das Elternpaar natürlich nicht noch mal ein, sondern verknüpfst das bereits Eingetragene mit der/dem neu gefundenen Ahnin/en.

          Verständlich ?

          VG

          Rocco
          "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

          Kommentar

          • Lauer1974

            #20
            Ja eben Rocco das meinte ich, ja weil doppelt bringt ja gar nichts in der Liste, dann würde man ja irgendwann nicht mehr durchblicken. Nutze jetzt erstmal weiter meinen Family Tree Builder.

            Bin gespannt, ab wann ich bei der Stelle angelange, einiges muss ich nochmal genauer ordnen. Interessant wird es sicher bei der leiblichen Linie und der jetzigen, weil ich da schon am forschen bin und sich evtl. da was gleicht. Muss ich da nochmal bei einigen Linien genauer nachforschen. Mal sehen, ab wann ich wieviel Ahnen weniger habe....

            Hab momentan über 125 Personen sortiert und das ist ja noch nicht alles. Väterlicherseits und mütterlicherseits. Kommt jetzt noch mal ein Schwung dazu, den ich rechachiert und die Urkunden habe. Normal haben wir schon mütterlicherseits was ich aber nochmal sortieren muss an die 4000 Personen glaub ich drin und immer noch nicht vollständig.

            Gruß Barbara

            Kommentar

            • Nila
              Benutzer
              • 29.03.2010
              • 62

              #21
              man wird nie "fertig" denke ich.

              Was die Möglichkeit betrifft das Du mit Deinen leiblichen Eltern über Deine Adoptiveltern verwandt ist, so ist das je nach deinem Geburtsjahr und der Gegend aus der Du kommst durchaus möglich.

              Bis in die 50er Jahre hinein war es üblich, das sogenannte "ungewollte" Kinder innerhalb der Familie adoptiert wurden. Meistens wusste das Kind nichts davon. Vielleicht fragst Du noch ein wenig herum?
              Wenn Dein Geburtsort nahe dem Ort deiner Adoptiveltern lag und deren Familie sowie Deine eher ortsansässig geblieben sind ist so eine Verbindung ebenso möglich sogar wenn Du aus einer sogenannten Grossstadt kommst die vor 100 Jahren ja noch nicht das waren was sie heute sind.

              Lg Nila

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #22
                Hallo, Barbara,
                auch ich habe den Ahnenschwund schon oft bemerkt, da ich einzelne Hauptlinien bis knapp 1500 zurück verfolgen kann. Wenn man das in einer Ahnentafel darstellt, so sieht dies aus wie etwa ein Fass: Am Anfang (unten) gehen die Linien ständig auseinander, verdoppeln sich von Generation zu Generation, um dann bei beginnendem Ahnenschwund oben wieder langsam zusammen zu gehen! Und dieser Ahnenschwund wird immer öfter auftauchen, je weiter zurück Du kommst. Schließlich stammt halb Europa von Karl dem Großen ab, meist ohne es zu wissen, und wir alle von unserer Urmutter Lucy aus Ostafrika (vor 3,2 Millionen Jahren) ...
                Übrigens habe ich bei allem Ahnenschwund noch nicht ein einziges Mal "Inzucht" festgestellt, anscheinend haben die Vorfahren da schon acht gegeben; Cousin- und Groß-Cousin-Heiraten kommen dagegen schon mal vor!
                Liebe Grüße
                Karl Heinz

                Kommentar

                • rocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.12.2009
                  • 739

                  #23
                  Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                  Ja eben Rocco das meinte ich, ja weil doppelt bringt ja gar nichts in der Liste, dann würde man ja irgendwann nicht mehr durchblicken. Nutze jetzt erstmal weiter meinen Family Tree Builder.
                  Egal welches Programm Du nutzt: Gebe die Daten gewissenhaft und ohne Eile ein. Überprüfe lieber 10-mal, ob die einzugebende Person auch tatsächlich zu dieser Linie gehört.

                  Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                  Bin gespannt, ab wann ich bei der Stelle angelange, einiges muss ich nochmal genauer ordnen. Interessant wird es sicher bei der leiblichen Linie und der jetzigen, weil ich da schon am forschen bin und sich evtl. da was gleicht. Muss ich da nochmal bei einigen Linien genauer nachforschen. Mal sehen, ab wann ich wieviel Ahnen weniger habe....
                  Jeder unter uns muss nicht nur EINIGES genauer ordnen, sondern ALLES !

                  Unterscheide sehr genau, wer Dein Ahn ist (leibliche Linie) und wer nicht (Linie der Adoptiveltern).

                  Du befindest Dich noch in der Standesamtszeit, kommst wohl gerade so um die 3-4 Generationen zurück. Da wirst Du mit dem Ahnenschwund wahrscheinlich noch warten müssen. Du hast dann jedoch keinen Ahnen weniger, sie verschwinden nicht.

                  Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                  Hab momentan über 125 Personen sortiert und das ist ja noch nicht alles. Väterlicherseits und mütterlicherseits. Kommt jetzt noch mal ein Schwung dazu, den ich rechachiert und die Urkunden habe. Normal haben wir schon mütterlicherseits was ich aber nochmal sortieren muss an die 4000 Personen glaub ich drin und immer noch nicht vollständig.
                  Gruß Barbara
                  Ich glaube nicht, dass es auf der Welt auch nur einen einzigen Menschen gibt, der seine Vorfahren lückenlos 15-Generationen zurückverfolgen kann.

                  Unter diesen 4000 Personen befinden sich wahrscheinlich maximal ! 20 Ahnen, nämlich Deine direkten Vorfahren der leiblichen Linie! Alles andere sind keine Ahnen.

                  VG

                  Rocco
                  Zuletzt geändert von rocco; 02.03.2012, 17:06.
                  "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                  Kommentar

                  • Lauer1974

                    #24
                    Danke für Euren tollen Antworten. Ich wurde selbst zum Teil schon belächelt auf die Antwort oder Frage? Ja ob ich denn auch mit dem "Kaiser von China" verwandt wäre, wo ich jetzt angefangen habe mit dem Forschen.

                    Ich denke ich muss mir sowieso 2 Stammbäume anlegen, um nicht komplett ins Trudeln zu geraten. Beim Family Tree Builder komme ich bis jetzt sehr gut damit zurecht. In der Tat ich überprüfe lieber 10x auf die genaue Richtigkeit, als das ich am Ende nochmal wie zu Anfang alles nochmal von vorne machen darf. Dann würd ich auch mal langsam die Geduld verlieren.

                    Ich gehe auch in der Tat nur langsam zurück. Wenigstens ist die Linie meiner "Adoptivmutter" ja schon gut erforscht, aber auch dort hab ich bereits einiges an Fehlern festgestellt. Wir hängen jetzt bereits mit etlichen Leuten daran zu basteln.

                    Beide Familien kommen aus Hannover. Ich versuche das noch irgendwie zu rechachieren. Zudem ich einiges in einem Stadtbezirk zurück verfolgen konnte. Ich nehme mir dazu auch schon die Adreßbücher zur Hilfe, hab noch längst nicht alle durch, weil ich auch die Nebenlinien ermittele. Alles was ich nicht darf, ist verzetteln.

                    Rocco: Das dacht ich mir schon bei den riesigen Stammbaum bei 4000 Personen, aber man sammelt ja manchmal alles, was man finden kann. Ich bin grad dabei, noch die belgische Linie weiter zu ermitteln. Die Belgier sind echt super in ihren Datenbanken, wo ich dann noch die ein oder andere Urkunde anfordern werde.

                    Meine 2 Freundinnen die ich mittlerweile angesteckt habe "g", sind auch erst am Anfang und etwas hilflos, na ja da kriegen sie von mir schon mal doch ein wenig Starthilfe. Also im Moment bin ich gut zugeschüttet, das ja keine Langeweile auf kommt, zu meinen anderen Hobbys komm ich kaum noch "g".

                    Gruß Barbara

                    Kommentar

                    • Tops
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2011
                      • 115

                      #25
                      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                      Rocco: Das dacht ich mir schon bei den riesigen Stammbaum bei 4000 Personen, aber man sammelt ja manchmal alles, was man finden kann.
                      Hallo!

                      Es gibt ja nicht nur die Ahnen, sondern auch die Nachfahren. Du kannst also auch bei Deinen Ahnen so weit zurückgehen, wie Du eben kommst, und dann von dem aus wiederum dessen Nachfahren erforschen.

                      Ich persönlich nehme beim Recherchieren immer auch gleich die Geschwister meiner Verwandten mit auf, denn dann weiß ich gleich, in welchen Zeitraum es Kinder gab und wann dann ungefähr die Heirat sein müsste, ob es verstorbene Geschwister gleichen Namens gab, ob sich die einzelnen Familien zu einem Ahn/Familie zuodernen lassen, etc. .

                      mit freundlichen Grüßen,
                      Christian

                      PS.: zu Karl dem Großen: In einer Vorlesung hat mein Professor mal erzählt, dass beim Begräbnis eines Habsburgers dessen 50 unehelichen Söhne anwesend waren. Also kann man auch leicht sagen, dass wir alle von Habsburgern abstammen. Da sich die Habsburger (in einer fiktiven Genealogie) auf die römische Familie Colonna herleiten, und diese wiederum von den römischen Kaisern, und diese von den ägyptischen Pharaonen, und diese von den heiligen Apsis Stieren, kann man auch sagen, dass wir Abkömmlinge von Kühen sind
                      suche nach den FN Tobolka

                      ahnenforschung-tobolka.at

                      Kommentar

                      • Karl Heinz Jochim
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.07.2009
                        • 4820

                        #26
                        Hallo, Christian,
                        eine Abstammung von heiligen Kühen wäre sicher super; übrigens waren das im alten Ägypten "Apis"-Stiere ...
                        Schöne Grüße
                        Karl Heinz

                        Kommentar

                        • Adele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.09.2011
                          • 152

                          #27
                          Hallo

                          bei mir kommt der Ahnenschwund fast in jedem Zweig vor. Die brandenburger Dörfer waren klein und da wurden oft untereinander geheiratet.
                          In der deutschen Minderheit in der Slowakei ist es noch schlimmer. Dort heiratet fast jeder seinen Cousin oder seine Cousine.
                          Auch in Handwerkersippen wurde oft untereinander geheiratet, schließlich sollten auch die Töchter in der Zunft oder Gilde bleiben.

                          Adele

                          Kommentar

                          • gabyde
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.12.2010
                            • 501

                            #28
                            Mir fällt auch bei meiner Forschung immer wieder und immer mehr auf, daß alles mit allem irgendwie zusammenhängt. Selbst wenn ich einen Zweig komplett abschneiden muß (was mir letztens passiert ist, weil ich eine Person falsch zugeordnet hatte), hängt er immer noch irgendwo anders dran.
                            Oft kommen dann Verbindungen zustande, mit denen man gar nicht gerechnet hat. Da fügt sich dann plötzlich Baltikum und Sauerland zusammen etc.

                            Bisher habe ich allerdings ziemlich wenig Ahnenschwund, d.h. die Verbindungen sind meist angeheiratet, d.h. da ist wohl Schwund, aber nicht bei meinen direkten Vorfahren.

                            Aber zum Teil sind die Linien schon ganz schön verknotet. Die üblichen Genealogieprogramme hat damit keine Probleme, höchstens damit, das noch irgendwie sinnvoll darzustellen (da bräuchte es schon 3D-Darstellung). Nur mit Adoption habe manche Programme irgendwie Probleme, vor allem wenn es sich bei den Adoptivkindern um Verwandte, also z.B. Kinder der Geschwister handelt. Da ist es dann oft besser, die Adoption nur als Notiz einzutragen.

                            Karl den Großen habe ich übrigens auch im Stammbaum (bisher nur angeheiratet, aber da das über die sauerländische Linie ist, gibt's bestimmt auch irgendwo eine Verwandtschaft - dort ist jeder mit jedem verwandt....), Martin Luther ist auch angeheiratet, Goethe und die Gebrüder Mann sind entfernt verwandt.
                            Man muß nur lange genug suchen

                            Ich habe allerdings bei Karl Martell aufgehört, weil es mir davor dann irgendwann doch zu sehr in die Fiktion gegangen wäre. Es gibt ja tatsächlich Leute, die einen Stammbaum bis zu Adam+Eva zurück ins Netz stellen - wobei ich mich dann frage, ob sie wirklich daran glauben oder das nur für Spaß machen.

                            LG
                            Gaby
                            Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                            http://www.alteltern.de/
                            http://www.ahnekdoten.de/

                            Kommentar

                            • Nila
                              Benutzer
                              • 29.03.2010
                              • 62

                              #29
                              mmmmhh in meinem väterlichen Stammbaum sind nur Chalupper also Häusler, Eisenbahner und Taglöhner, in meinem mütterlichen Stammbaum den ich ich immerhin bis ins 13 Jhd. zurückverfolgen kann sind es Lehrer, Gerichtsdiener, ein klitzekleiner Bürgermeister und Bauern, aber einen "berühmten" Menschen hab ich nie gefunden :-D

                              da ist meine Familie extrem konsequent :-D

                              Kommentar

                              • Lauer1974

                                #30
                                von mir gehen auch ein paar Wurzeln nach Rußland, aber ich bin noch nicht bis zum "Karl den Großen" vorgedrungen. Da sieht man mal wieder, wie ich Geschichte früher in der Schule fand....Langweilig! Ich arbeite mich jetzt entsprechend der Themen auch durch die Geschichte....Bleibt ja auch nicht aus. Ich denke über die Stadtentwicklung von Hannover und Region werde ich mich demnächst auch noch durchwurtscheln. Heute beim Tag der Archive hab ich ja auch erst wieder so neues erfahren, was ich interessant fand.

                                Bin gespannt, bei der belgischen Linie könnte es auch noch interessant werden. Da komme ich auch gut voran. Ja es zieht sich so einiges wieder zusammen und man wird auch im großen Freundes- und Bekanntenkreis mal hellhörig wenn ein Dir bekannter Name (mag ja auch eine Nebenlinie sein) mal dann erklingt, wo man dann mal gerne nachbohrt, woher derjenige kommt.

                                Werde auch mal versuchen wie ich ja schon geschrieben habe, mal die ganzen Wege der Familien nach zu konstrurieren, insbesondere für Hannover, sehr viel hab ich jetzt in der Rehbockstraße gefunden und das gehört schon fast mit zu Herrenhausen wo ich auch ein Teil der leiblichen Familie ausfindig machen kann. Fragt man sich ob das dann Zufall ist oder nicht? Bin mal gespannt wie weiter ich dann mit meinen Recherchen komme in der Hinsicht. Denkt man, man wohnt in einer Großstadt und dann sowas....Konnte ich mir im ersten Moment gar nicht vorstellen, weil man ja immer sagt, Du kannst doch nicht hier mit Jedermann "verwandt" sein....Nun weiß ich es ja auch inzwischen besser. Wenn man erstmal anfängt dann kommt man von dem Virus echt nicht mehr los....Müsste man echt fragen, aber das wär ja schon wieder ein anderes Thema - was fasziniert Euch an der Familienforschung oder warum macht man das Ganze eigentlich? Kostet ja auch was und na ja gut jedes Hobby kostet Geld....aber ich bin jetzt 1 Jahr dabei und habe dadurch "neue" Verwandte schon kennen gelernt, letztens auch zu Besuch gewesen und es wird dann noch mehr folgen denke ich....Und man ist sicher auf neue Rätsel gespannt und der Archivar der die Führung machte heute sagte sogar schon trefflich, man muss schon fast Deketiv sein, um auf die richtige Spur zu gelangen. Das gleiche hab ich auch schon mal die ganze Zeit jetzt gedacht. Aber ohne Hilfe des Internets würde man sicher nicht soweit kommen denke ich und natürlich auch mit Euren Hilfen (Dankeschön dafür). Musste ich eben einfach mal loswerden.

                                Gruß Barbara

                                Gruß Barbara

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X